Und genau das kann eigentlich nicht sein. crond tut auch nichts anderes als das Script aufzurufen. Es ist allerdings möglich, dass der Aufruf durch eine andere console ausgeführt wird. Im Script ist /bin/bash angegeben, evtl. muss es aber /bin/sh sein.
Du könntest auch noch versuchen, .sh als Endung an den Dateinamen anzuhängen (natürlich sowohl an die Datei selbst als auch an den Aufruf).
"Disable Thing" automatisieren
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: "Disable Thing" automatisieren
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
- RES
- Beiträge: 33
- Registriert: 20. Aug 2020 14:38
- Wohnort: Innsbruck
- Kontaktdaten:
Re: "Disable Thing" automatisieren
Ich habe jetzt eine Variante finden können, bei der es funktioniert:
"openhab-cli" führt die Befehle aus, auch wenn das Script per "crond" gestartet wird, wenn man die Befehle über die Standardeingabe anstatt als Parameter übergibt.
Es funktioniert, wenn die Befehle also z. B. so aussehen:
"openhab-cli" führt die Befehle aus, auch wenn das Script per "crond" gestartet wird, wenn man die Befehle über die Standardeingabe anstatt als Parameter übergibt.
Es funktioniert, wenn die Befehle also z. B. so aussehen:
Code: Alles auswählen
/usr/bin/echo bundle:stop org.openhab.binding.zwave | /usr/bin/openhab-cli console -p <Passwort>
/usr/bin/sleep 60
/usr/bin/echo bundle:start org.openhab.binding.zwave | /usr/bin/openhab-cli console -p <Passwort>