ich habe eine Alarmanlage vom Typ BOSCH Amax 2100 in Verbindung mit dem BOSCH B426-M, Ethernet-Übertragungsmodul.
Merkmale des Übertragungsmoduls:
vollständiges Zwei-Wege-IP-Ereignisprotokoll und unterstützte Fernparametrierung der Zentrale
10/100 Base-T Ethernet-Kommunikation für IPv6- und IPv4-Netzwerke
NIST-FIPS197-zertifizierte 128- bis 256-bit AES-Verschlüsselung für Leitungssicherheit
Plug-and-Play-Installation, einschließlich UPnP-Service zur Fernparametrierung hinter einer Firewall
Damit kann ich via Ethernet und mittels Bosch-App auf das Gerät zugreifen.
Schön wäre es, diese Anlage wie alle anderen Geräte in meinem Haus auch in openHAB3 einbinden zu können.
Leider gibt es dazu kein eigenes Binding.
Darum die Frage an euch:
Kann man das auch via Network, oder anderen Bindings einbinden?
Falls dem so ist, welches wäre dann die erste Wahl?
Danke für eure Hinweise.
Hausautomation zu 95% mit Siemens Logo! (5x 0BA8).
Gartenbewässerung, Rollosteuerung, Lichtsteuerung, etc.
Abfrage von Temperaturen, Helligkeit, Füllstand Zisterne Leistung Photovoltaik.
Gegenfrage: Gibt es eine API? Wenn Du schreibst, dass Du vie Ethernet zugreifen kannst, kann es sein, dass Du eigentlich meinst, dass Du aus dem LAN heraus Zugriff über einen Browser hast?
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
udo1toni hat geschrieben: ↑19. Okt 2021 17:55
Gegenfrage: Gibt es eine API? Wenn Du schreibst, dass Du vie Ethernet zugreifen kannst, kann es sein, dass Du eigentlich meinst, dass Du aus dem LAN heraus Zugriff über einen Browser hast?
Hallo udo1toni,
danke für die Frage.
Gemeint ist damit, dass es eine iOs und Android-App dafür gibt, mit der man die Alarmanlage aktivieren/deaktivieren und einzelne Features steuern kann.
Angebunden ist die Anlage über das besagte Übertragungsmodul, das mittels LAN mit dem Router verbunden ist.
Eine Api ist mir nicht bekannt.
Hausautomation zu 95% mit Siemens Logo! (5x 0BA8).
Gartenbewässerung, Rollosteuerung, Lichtsteuerung, etc.
Abfrage von Temperaturen, Helligkeit, Füllstand Zisterne Leistung Photovoltaik.
Die Module (B426/B426-M) eignen sich für zahlreiche gesicherte Gewerbe- und Industrieanwendungen. Dank flexibler End-to-End-Überwachung des Übertragungsweges, AES-Verschlüsselung und Schutz vor unerlaubten Ersetzungen sind die Module die ideale Lösung für Hochsicherheitsanwendungen sowie für die Brandüberwachung. Die Module können als eigenständige Übertragungswege oder mit einer anderen Kommunikationstechnologie verwendet werden.
Offen gesagt, glaube ich nicht, dass dieses Modul an eine Hausautomatisierung angeschlossen werden kann.
Ich hatte mich für eine Bosch Tür-Aussenkamera interessiert, aber diese konnte nur mit dem Bosch Cloud Server sprechen und dort aufzeichnen, nicht mal auf ein lokales NAS. Daher habe ich diese verworfen.
Ein schnelles googeln hat mir auch keine Ergebnisse für openHAB oder auch andere Home-Systeme gebracht.
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3
ich habe auch nichts finden können, deshalb die Frage hier.
Da die Anlage aber mit UPnP in Verbindung gebracht/angepriesen wird, dachte ich ggf. an das UPnP-Binding habe aber keine Ahnung, ob das nicht eine falsche Annahme ist.
Hausautomation zu 95% mit Siemens Logo! (5x 0BA8).
Gartenbewässerung, Rollosteuerung, Lichtsteuerung, etc.
Abfrage von Temperaturen, Helligkeit, Füllstand Zisterne Leistung Photovoltaik.
Schau gerne mal auf Bosch Security dort wird uPnP aber nur zur Konfiguration angegeben. Es werden zwar Signalcodes übermittelt, aber diese müssten dann auch ausgewertet sein.
Ich denke, das dies super-speziell ist und wenn dann eine Bastelaufgabe werden wird. Sorry, aber hier bin ich mit meinem Latein am Ende
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3
Ja, das ist toll, nicht wahr? UPnP bei einer Alarmanlage...
Es ist echt traurig, wie wenig Sachverstand inzwischen bei den Herstellern vorhanden ist. UPnP sollte nach Möglichkeit immer abgeschaltet werden, da es ein hohes Sicherheitsrisiko bedeutet...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
Hausautomation zu 95% mit Siemens Logo! (5x 0BA8).
Gartenbewässerung, Rollosteuerung, Lichtsteuerung, etc.
Abfrage von Temperaturen, Helligkeit, Füllstand Zisterne Leistung Photovoltaik.
Galadriel13 hat geschrieben: ↑20. Okt 2021 16:08
dann wird das nichts.
Oft haben Alarmanlagen einen aktivierten analogen Ausgang bei Alarmauslösung.
Diesen könnte man mit entsprechenden Sensoren detektieren um in openHAB wenigstens eine Meldung über einen ausgelösten Alarm zu bekommen.
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.
Ich bräuchte jedoch mahr als das, wie zum Beispiel das Scharfschalten/Unscharfschalten auch.
Ich kann das ja über die Bosch-App alles tun, es wäre nur reizvoll gewesen, das wie alles andere in OH zu haben.
Hausautomation zu 95% mit Siemens Logo! (5x 0BA8).
Gartenbewässerung, Rollosteuerung, Lichtsteuerung, etc.
Abfrage von Temperaturen, Helligkeit, Füllstand Zisterne Leistung Photovoltaik.