Hallo an alle.
Ich bin daniel und neu in der Materie openhub.
Nachdem mein pihole Projekt so schön geklappt hat habe ich mich nach unzähligen stunden YouTube an das Projekt Haus Automation getraut,
komme aber schon beim Anfang nicht weiter.
Ich verwende eine Raspberry 3 mit 32gb Sd karte.
Ich mir die Datei openhabian-pi-raspios32-202110080655-gitaa64c8a-crcaef28b5e.img.xz geladen und mit Balena auf die sdkarte geschrieben.
Den PI habe ich Mittels lan verbunden. Zur probe habe ich den hdmi mit dem tv gekoppelt.
Der PI startet ich kann mich auch Mittels eines terminal Programms verbinden und komme mit
sudo openhabian-config in die config.
Dort habe ich die wlan daten eingegeben.
Jetzt habe ich aber das Problem der der pi ständig neustartet.
Könnt ihr mir einen tip geben wie ich den Fehler eingrenzen kann?
Ich muss aber dazusagen das ich keinerlei Linux Kenntnisse habe.
Neuling Instaltionsprobleme
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Neuling Instaltionsprobleme
Die Frage ist: war openHABian schon fertig mit seiner Arbeit?
Vermutlich wird es das Beste sein, nochmal von vorne zu beginnen, also das openHABian Image neu auf die SD-Karte zu speichern und anschließend von der SD-Karte zu booten.
Lass den Raspberry seine Arbeit erledigen, das dauert.
Lange.
Wirklich.

Du kannst gerne mit einem Monitor über HDMI zuschauen, aber keinesfalls darfst Du irgendwas tun, bis openHABian komplett fertig mit der Installaiton ist.
Am einfachsten erkennst Du das, wenn Du im Browser (deines Arbeits-PCs) die UI von openHAB erreichen kannst. Die Adresse ist http://openhabianpi:8080 bzw. https://openhabianpi:8443/, wobei manchmal die Namensauflösung nicht wie gewünscht funktioniert - dazu müssen im LAN einige Bedingungen erfüllt sein. Die IP des Raspberry kannst Du aber z.B. leicht über die UI Deines Routers herausfinden.
Erst wenn Du sicher bist, dass openHABian komplett fertig ist, darfst Du die WLAN Zugangsdaten mittels openhabian-config eintragen. Wobei ich eignetlich davon abraten möchte, openHAB über WLAN anzubinden, es sei denn, Du hast sehr gute Gründe dafür. Der Raspberry kann "wo auch immer" montiert werden, Du musst lediglich sicherstellen, dass alle Komponenten, die über openHAB gesteuert werden sollen, auch mit dem Raspberry kommunizieren können. Dazu muss der Raspberry aber nicht im WLAN hängen, er muss nur eventuell von dort erreichbar sein (falls Du Komponenten hast, die per WLAN angebunden sind).
Etwas anders kann es sich verhalten, wenn Du spezielle Adapter verwendest, z.B. um zwave oder zigbee zu integrieren. aber beide Standards unterstützen das meshen über die eigenen Komponenten, es muss also streng genommen nur jeweils eine Komponente direkt erreichbar sein, über die dann die Kommunikation zwischen openHAB und restlichen Komponenten gebridged wird. Das ist dann meist auch im ganzen Haus der Fall, also kann der Pi normalerweise immer per LAN angebunden werden.
Vermutlich wird es das Beste sein, nochmal von vorne zu beginnen, also das openHABian Image neu auf die SD-Karte zu speichern und anschließend von der SD-Karte zu booten.
Lass den Raspberry seine Arbeit erledigen, das dauert.
Lange.
Wirklich.

Du kannst gerne mit einem Monitor über HDMI zuschauen, aber keinesfalls darfst Du irgendwas tun, bis openHABian komplett fertig mit der Installaiton ist.
Am einfachsten erkennst Du das, wenn Du im Browser (deines Arbeits-PCs) die UI von openHAB erreichen kannst. Die Adresse ist http://openhabianpi:8080 bzw. https://openhabianpi:8443/, wobei manchmal die Namensauflösung nicht wie gewünscht funktioniert - dazu müssen im LAN einige Bedingungen erfüllt sein. Die IP des Raspberry kannst Du aber z.B. leicht über die UI Deines Routers herausfinden.
Erst wenn Du sicher bist, dass openHABian komplett fertig ist, darfst Du die WLAN Zugangsdaten mittels openhabian-config eintragen. Wobei ich eignetlich davon abraten möchte, openHAB über WLAN anzubinden, es sei denn, Du hast sehr gute Gründe dafür. Der Raspberry kann "wo auch immer" montiert werden, Du musst lediglich sicherstellen, dass alle Komponenten, die über openHAB gesteuert werden sollen, auch mit dem Raspberry kommunizieren können. Dazu muss der Raspberry aber nicht im WLAN hängen, er muss nur eventuell von dort erreichbar sein (falls Du Komponenten hast, die per WLAN angebunden sind).
Etwas anders kann es sich verhalten, wenn Du spezielle Adapter verwendest, z.B. um zwave oder zigbee zu integrieren. aber beide Standards unterstützen das meshen über die eigenen Komponenten, es muss also streng genommen nur jeweils eine Komponente direkt erreichbar sein, über die dann die Kommunikation zwischen openHAB und restlichen Komponenten gebridged wird. Das ist dann meist auch im ganzen Haus der Fall, also kann der Pi normalerweise immer per LAN angebunden werden.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 26. Okt 2021 16:17
Re: Neuling Instaltionsprobleme
Ich habe das immage noch mal neu aufgesetzt und es ohne Veränderungen laufen lassen,
der pi startet regelmäßig alle 10 minuten neu das macht der jetzt seit einer stunde.
Ich habe den pi nicht angefasst in der frizbox sehe ich das er sich mit dem Netzwerk verbindet.
Es gibt auch keine unterschiede auf dem tv zu sehen (der ablauf ist immer der gleiche) beim pihole war deutlich zu sehen das er daten nachgeladen hat… kann das immage vom server einen schaden haben? Ich habe es aber schon 2 mal neu geladen.
der pi startet regelmäßig alle 10 minuten neu das macht der jetzt seit einer stunde.
Ich habe den pi nicht angefasst in der frizbox sehe ich das er sich mit dem Netzwerk verbindet.
Es gibt auch keine unterschiede auf dem tv zu sehen (der ablauf ist immer der gleiche) beim pihole war deutlich zu sehen das er daten nachgeladen hat… kann das immage vom server einen schaden haben? Ich habe es aber schon 2 mal neu geladen.
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Neuling Instaltionsprobleme
Es ist eher unwahrscheinlich, dass das Image defekt ist.
Du könntest openHABian 1.65 probieren, aber ich fürchte, das wird das Problem nicht lösen, denn wie gesagt ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Image selbst ein Problem hat. Eher wird es so sein, dass in Deinem Netzwerk ein Problem besteht. Ich habe zwar noch nichts davon mitbekommen, dass Pihole Probleme macht, aber es wäre einen Versuch wert, das System mal einfach so laufen zu lassen. openHABian nutzt nur die normalen Paketquellen für die verschiedenen nachzuladenden Pakete.
Andere Möglichkeiten: die SD-Karte ist defekt, oder das Netzteil ist nicht in Ordnung. Natürlich kann auch der Pi selbst defekt sein. Letzteres kannst Du leicht ausschließen, indem Du ein Standard Image startest. Läuft der Pi dann stabil, ist ein Hardwarefehler eher unwahrscheinlich.
Du kannst auch mit dem Standard Raspberry Pi OS lite anfangen und openHABian manuell nachladen (das ist in der Doku auch beschrieben und geht ganz einfach...).
Im Unterschied zum openHABian Image wird die Installation aber keinesfalls zu einem Neustart führen, wenn bei der Installation etwas schief geht, einfach, weil der Installationsprozess manuell gestartet wird.
Du könntest openHABian 1.65 probieren, aber ich fürchte, das wird das Problem nicht lösen, denn wie gesagt ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Image selbst ein Problem hat. Eher wird es so sein, dass in Deinem Netzwerk ein Problem besteht. Ich habe zwar noch nichts davon mitbekommen, dass Pihole Probleme macht, aber es wäre einen Versuch wert, das System mal einfach so laufen zu lassen. openHABian nutzt nur die normalen Paketquellen für die verschiedenen nachzuladenden Pakete.
Andere Möglichkeiten: die SD-Karte ist defekt, oder das Netzteil ist nicht in Ordnung. Natürlich kann auch der Pi selbst defekt sein. Letzteres kannst Du leicht ausschließen, indem Du ein Standard Image startest. Läuft der Pi dann stabil, ist ein Hardwarefehler eher unwahrscheinlich.
Du kannst auch mit dem Standard Raspberry Pi OS lite anfangen und openHABian manuell nachladen (das ist in der Doku auch beschrieben und geht ganz einfach...).
Im Unterschied zum openHABian Image wird die Installation aber keinesfalls zu einem Neustart führen, wenn bei der Installation etwas schief geht, einfach, weil der Installationsprozess manuell gestartet wird.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet