homekit und rollershutter

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
harteknut
Beiträge: 235
Registriert: 3. Dez 2019 08:21
Answers: 9

homekit und rollershutter

Beitrag von harteknut »

Hallo zusammen,

ich habe letztens Homekit aktiviert, und das läuft (nachdem ich dann irgendwann IPv6 an der Pi deaktiviert hatte) ganz fabelhaft.
Insbesondere zaubert "Hey Siri, Tür auf!" ein Grinsen auf die Gesichter der Hausbewohner, wenn sie mit vollen Händen nach Hause kommen.

Was aber noch nicht gut (eigentlich gar nicht) funktioniert, sind die Jalousien: Die Items habe wie folgt als Rollershutter angelegt:

Code: Alles auswählen

Rollershutter  EG_Bad_RS  "EG Bad"  (gJalousien, gEG_Bad_Jalousie)  [Control]  {channel="lcn:module:edb2e504:S000M210:rollershutterrelay#4"}
und sie werden auch entsprechend in openHAB angezeigt und lassen sich bedienen. Ich habe keine Positions- oder Winkelerfassung, nur reines rauf/runter. Im Model habe ich die Jalousien als Equipment "Blinds" jedem Raum zugeordnet und den Point "Control" zugeordnet.
Bildschirmfoto vom 2021-11-05 22-17-55.png
Wenn ich jetzt Homekit-Metadata "WindowCovering" an den Point hänge passiert leider gar nix. (also fast gar nix: In der Homekit-App kann ich das Steuerelement sehen und auslösen, aber sonst passiert halt nix.)
Was mach ich denn falsch?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

int5749
Beiträge: 1173
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: homekit und rollershutter

Beitrag von int5749 »

Mit dem HomeKit hatte ich auch einmal experimentiert, wollte aber nicht so ganz :-(

An einem "Hey Siri, Tür auf!" hätte ich auch Interesse. Hast Du evtl eine kurze Übersicht, wie Du dies umgesetzt hast?

VG
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3

harteknut
Beiträge: 235
Registriert: 3. Dez 2019 08:21
Answers: 9

Re: homekit und rollershutter

Beitrag von harteknut »

Das waren nur weinige Schritte:
  1. Update auf OH 3.1. Vorher habe ich mir zumindest die Zähne an der Verbindung ausgebissen, mein iPhone hat die Bridge einfach nicht gefunden. Mit 3.1 hats dann endlich funktioniert, da lässt sich die Kopplung auch durch den QR-Code herstellen, das geht sehr schnell (kann sein, dass der QR-Code auch auch schon vor 3.1 verfügbar war, mir ist er da zum ersten Mal aufgefallen.
  2. Deaktivierung von IPv6 auf dem openHAB-System (in meinem Fall eine Pi 4 mit openHABian). Auch hier weiß ich gar nicht, warum das sein muss, aber die Gegenprüfung zeigt einen 100% Zusammenhang: Mit IPv6 besteht die Verbindung für wenige Minuten, dann muss alles neu eingerichtet werden, incl. clearPairings auf der Karaf-Konsole. Ohne IPv6 läuft es bei mir schon seit mehreren Wochen stabil.
  3. Anschließend Homekit auf der Benutzeroberfläche in den Einstellungen unter "Misc" aktivieren und dem Item, das geschaltet werden soll, in der UI Metadata zuweisen. Dabei ist es witzigerweise voll egal, dass meine Items-Konfiguration komplett textbasiert ist, die Metatdata lässt sich trotzdem in der UI zuweisen und funktioniert. Jetzt also Item auswählen -> "Add Metadata" -> Apple HomeKit -> HomeKit Accessory/Charactistic -> Switchable.
Damit bist Du in OH fertig. Jetzt iPhone her, HomeKit App öffnen, QR-Code Scannen, Bridge koppeln. Wichtig: Das Element, dass Du schalten willst, braucht einen sinnvollen Raum und Namen, der grundsätzlich nix mit Deiner Model-Struktur und den Bezeichnungen in OH zu tun haben muss. Wie man das Model aus OH automatisch komplett nach HomeKit übernimmt, habe ich eh noch nicht verstanden.
Macht aber erstmal nix. Wichtig: Verrate Siri nicht, dass es sich bei Deinem Türschalter um ein Schloss (Lock) handelt, denn dann musst Du Dein iPhone zum Schalten immer entsperren. Wenn Du das ding als "Schalter" anlegst, kann das Handy in der Tasche bleiben.
Wenn Du Deinen Schalter dann zB. "Tür auf" nennst, reicht das Kommando "Hey Siri, Tür auf!" (und Siri antwortet mit:" 'Tür auf' ist an!" :-) )

Hoffe, ich hab das verständlich erklärt, falls nicht, bitte nachhaken.
Gruß
Simon

Antworten