Openhab 3 und Logfiles auf Remote Server

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
matthiasP
Beiträge: 16
Registriert: 12. Sep 2021 19:33
Answers: 0

Openhab 3 und Logfiles auf Remote Server

Beitrag von matthiasP »

Hallo,

ich würde gern die OH-Logfiles auf einen Remote Server schreiben.
Die Logs auf dem Raspi führen ständige Schreibvorgängeauf der SD Karte aus, was ich nach Möglichkeit vermeiden möchte.
Die Linux-Systemlogs kann ich einfach per rsyslogd umleiten, für die Openhab-Logs funktioniert das so leider nicht.

Hat jemand eine Lösung?

Danke
Matthias

Benutzeravatar
KellerK1nd
Beiträge: 432
Registriert: 17. Jun 2019 16:45
Answers: 1
Wohnort: Griesheim

Re: Openhab 3 und Logfiles auf Remote Server

Beitrag von KellerK1nd »

Du könntest einfach ein NFS Share auf einem NAS nutzen. Oder ne externe HDD dafür nutzen und entweder das Mount für die logs auf die HDD verschieben, oder ein komplett neues Verzeichnis auf der HDD erstellen und die Pfade in openhab und Frontail ändern.
Betriebssystem: Proxmox 7.3-4
openHAB Container: debian11 LXC
openHAB Version: 3.4
Hardware: HomeServer Eigenbau mit einem Intel i5 9600K
Smarthome-Equipment:
- Rasperrymatic
- deConz
- HUE
- Shellys
- Mosquitto
- AVM Fritz!Box

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2769
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Openhab 3 und Logfiles auf Remote Server

Beitrag von peter-pan »

Es stellt sich natürlich die Frage, brauchst du die ganzen Logs eigentlich ? Da wird dch nur geschrieben, ob sich eine Wert von da nach dort geändert hat. Und das mit hunderten von Items und Änderungen alle paar Sekunden.

Normalerweise will das kein Mensch wissen (Ausser vielleicht am Anfang oder bei Tests).

Eine Möglichkeit, die ich nutze, ist den Logger bei Events nur ab dem Level "Warning" schreiben zu lassen.

Dazu musst du nur den Log-Level in der Karaf-Konsole von Info auf Warning(Warn) ändern.

Code: Alles auswählen

openhabian@openHABPi:~ $ openhab-cli console

Logging in as openhab
Password:

                          __  _____    ____
  ____  ____  ___  ____  / / / /   |  / __ )
 / __ \/ __ \/ _ \/ __ \/ /_/ / /| | / __  |
/ /_/ / /_/ /  __/ / / / __  / ___ |/ /_/ /
\____/ .___/\___/_/ /_/_/ /_/_/  |_/_____/
    /_/                        2.5.12
                               Release Build

Hit '<tab>' for a list of available commands
and '[cmd] --help' for help on a specific command.
Hit '<ctrl-d>' or type 'system:shutdown' or 'logout' to shutdown openHAB.

log:set warn smarthome.event
openhab> log:list | grep -i smarthome.event
smarthome.event                                    x WARN
Danach hast du den ganzen Ballast weg.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 1106
Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Answers: 13

Re: Openhab 3 und Logfiles auf Remote Server

Beitrag von PeterA »

Hallo,

hier läuft das auch so.
Logging auf Info nur zum Entwickeln. Ansonsten auf Warn.
Schalte ich sogar über die Sitemap:

viewtopic.php?t=3073

Gruß Peter
- OpenHab 2.4
#PWRUP

matthiasP
Beiträge: 16
Registriert: 12. Sep 2021 19:33
Answers: 0

Re: Openhab 3 und Logfiles auf Remote Server

Beitrag von matthiasP »

Hi,

Danke für die Antworten.

NFS-Shares sind problematisch, weil sie u.U. das gesamste System lahmlegen, wenn sich aus irgendwelchen Gründen nicht ansprechbar sind. Selbst mit "Softmounts" habe ich schon Probleme gesehen. Eine externe Disk wäre zu überlegen, muss aber wieder irgendwo eingebaut werden. Derzeit sind die beiden Raspis (die demnächst ein Openhab Cluster werden) in einer 19" Rackschiene in meinem Serverschrank, dort habe ich leider keine Montagemöglichkeit für die Disks.

Den Loglevel herunterdrehen: na klar das werde ich später bestimmt tun, ich denke aber, das ich für ca. 1 Jahr so intensiv an der Fortentwicklung der Logiken arbeiten werde, das ich die Logfiles erstmal brauche...

Den Loglevel über die Sitemap zu schalten finde ich (als weiterers Feature) großartig.

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2769
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Openhab 3 und Logfiles auf Remote Server

Beitrag von peter-pan »

Was NFS-Shares und Softmounts sind muss ich erst mal googeln. :oops: :oops:
Aber wie gesagt, mit dem" Gerattere" auf dem Bildschirm kommst du nicht viel weiter kommen und das wird dir sicher auch nicht viel Hilfe sein.

Wenn du tatsächlich mal einen Log brauchst, ist es mit Sicherheit in einer Regel(Debug), die du geschrieben hast oder schreiben wirst und da kannst du das gezielt beeinflussen.

Das ist natürlich nur meine Meinung. Ich möchte dich hier keineswegs beeinflussen. Aber so als Diskussionsgrundlage.

Vielleicht können ja weitere Forumsmitglieder ihrenTeil zur Meinungsfindung beitragen.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

Benutzeravatar
KellerK1nd
Beiträge: 432
Registriert: 17. Jun 2019 16:45
Answers: 1
Wohnort: Griesheim

Re: Openhab 3 und Logfiles auf Remote Server

Beitrag von KellerK1nd »

Ich finde es auch zu viel Gebastel. Prinzipiell stelle ich die Logs auch auf WARN. Aber ich kann die Beweggründe nachvollziehen. Ich würde das komplette System auf SSD installieren, damit hat man das Optimum, was den Raspi angeht, rausgeholt, wobei… du könntest auch einen NVMe auf USB Adapter nutzen und eine M2.SSD nutzen, diese haben ja eine höhere Schreib- / Leseleistung als herkömmliche SSD‘s. Noch dazu sind die Baugrössen geringer, falls Platzprobleme vorhanden sind.

Anbei noch ein paar Bilder aus Grafana, da sieht man dass bei mir das Logging eher keine Auswirkung auf die Schreibmenge hat, die Schreibraten sind annähernd identisch:

Volles Logging:
Bild

Nur Events und Warnings:
Bild
Betriebssystem: Proxmox 7.3-4
openHAB Container: debian11 LXC
openHAB Version: 3.4
Hardware: HomeServer Eigenbau mit einem Intel i5 9600K
Smarthome-Equipment:
- Rasperrymatic
- deConz
- HUE
- Shellys
- Mosquitto
- AVM Fritz!Box

Antworten