Android Openhab3

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Saphire
Beiträge: 4
Registriert: 7. Feb 2021 10:00
Answers: 0

Android Openhab3

Beitrag von Saphire »

Mahlzeit Gemeinde, leider habe ich durch googlen selbst keine passende Lösung für mein Problem finden können.
Ich habe einen Openhab 3 Server auf einem Pi laufen (Raspbian).
Ich bekomme es aber einfach nicht hin mich mit dem Server lokal zu connecten.

IP Adresse sowie Port dahinter... fertig oder?
Leider findet er auch angeblich keinen Server automatisch im Netzwerk.
Gibt es einfach nur eine Einstellung dich ich bei meinem Openhab machen muss?.

Ich bin dankbar für jeden Tipp!

Ich wünsche euch allen einen schönen Abend noch.
Beste Grüße

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Android Openhab3

Beitrag von udo1toni »

Die Informationen sind leider nicht ganz ausreichend. Welcher Client? Wie ist der Raspberry am Netz angeschlossen?

Wenn Du schreibst "Raspbian", ist das korrekt? Oder ist das eher nur etwas lax?

Worauf ich hinaus will: Das aktuelle Betriebssystem für den Raspberry heißt Raspberry Pi OS. openHAB läuft auf einem Raspberry gewöhnlich unter Raspberry Pi OS lite, das ist die Grundlage für das openHABian Image.
Allgemein wird empfohlen, openHAB auf dem Raspberry über das openHABian Image aufzusetzen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Saphire
Beiträge: 4
Registriert: 7. Feb 2021 10:00
Answers: 0

Re: Android Openhab3

Beitrag von Saphire »

udo1toni hat geschrieben: 11. Nov 2021 23:48 Die Informationen sind leider nicht ganz ausreichend. Welcher Client? Wie ist der Raspberry am Netz angeschlossen?

Wenn Du schreibst "Raspbian", ist das korrekt? Oder ist das eher nur etwas lax?

Worauf ich hinaus will: Das aktuelle Betriebssystem für den Raspberry heißt Raspberry Pi OS. openHAB läuft auf einem Raspberry gewöhnlich unter Raspberry Pi OS lite, das ist die Grundlage für das openHABian Image.
Allgemein wird empfohlen, openHAB auf dem Raspberry über das openHABian Image aufzusetzen.
Sry ich hab das bissel durcheinander gebracht.

Richtig es läuft openhabian drauf auf dem PI.

Der Pi ist per Lan direkt an meinen Switch im lokalen Heimnetz angebunden.
Per Browser über aufrufen der IP Adresse oder des Namens ist er ganz normal erreichbar. Nur die App sagt mir das sie keinen Server in meinem Netz findet.

Vielen dank schonmal für die Antwort. Grüße Arne :D

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Android Openhab3

Beitrag von udo1toni »

Gut, das grenzt es etwas ein :)

Hast Du in der App http:// vorangestellt? Also gewöhnlich http://openhabian:8080
Alternativ kann man auch per https drauf: https://openhabian:8443
Wobei die https-Variante wegen der Zertifikate oftmals etwas hakelig in Betrieb zu nehmen ist...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Saphire
Beiträge: 4
Registriert: 7. Feb 2021 10:00
Answers: 0

Re: Android Openhab3

Beitrag von Saphire »

udo1toni hat geschrieben: 12. Nov 2021 10:08 Gut, das grenzt es etwas ein :)

Hast Du in der App http:// vorangestellt? Also gewöhnlich http://openhabian:8080
Alternativ kann man auch per https drauf: https://openhabian:8443
Wobei die https-Variante wegen der Zertifikate oftmals etwas hakelig in Betrieb zu nehmen ist...
Ich habe http://111.111.111.11:8080/ da stehen.
Die 1 ist natürlich nur fiktiv als beispiel für meine ip adresse.

müssen die felder benutzername und passwort schon ausgefüllt werden?
wenn ja dann doch mit den selben daten mit denen ich mich im browser auf meinem server anmelde. Richtig? ;)

TurboMOD
Beiträge: 20
Registriert: 10. Okt 2021 08:55
Answers: 0

Re: Android Openhab3

Beitrag von TurboMOD »

Moin,
bei mir sieht das in der App so aus:
Lokale Server-URL: https://xxx.xxx.xxx.xxx:8443/
Benutzername: Nicht gesetzt
Passwort: Nicht gesetzt

Ist schon länger her, dass ich damit Probleme hatte. Ich meine aber, dass es nach dem Wechsel auf https und 8443 bei mir funktionierte
Gruß
Ronny

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Android Openhab3

Beitrag von udo1toni »

Ja, die IP-Adresse kannst Du natürlich auch eintragen, es muss nicht unbedingt der Name sein.

Übrigens: Private IP-Adressen kannst Du ohne jegliche Gefahr posten. der Name privat bedeutet in diesem Fall nicht geheim, sondern, dass diese Adressen nicht aus dem Internet erreichbar sind. Interessant wären solche Adressen allenfalls, wenn jemand es schafft, in Dein LAN einzudringen. Allerdings braucht er dann die Information nicht, denn wenn er im LAN ist, bekommt er alle IP-Adressen aller eingeschalteten Geräte auf dem Silbertablett. Es ist schlicht Unfug, an dieser Stelle zu anonymisieren. :)

Wenn Du die implizite Benutzerrolle in den Einstellungen unter API-Sicherheit deaktiviert hast, wirst Du Dich vermutlich nicht erfolgreich verbinden können.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Anbeku
Beiträge: 216
Registriert: 12. Nov 2020 10:26
Answers: 4

Re: Android Openhab3

Beitrag von Anbeku »

Wie genau ist denn das Fehlerbild? Gibt es eine z.B. Fehlermeldung oder kommt eine leere Seite?

Antworten