Hi, ich richte mir gerade openHAB ein. Bisher habe ich aber nur Smart Devices von Fritz DECT, zb die Schalter 400 und 440, den Thermostat und ein paar Lampen.
Leider lassen sich nicht alle Funktionen, speziell der Schalter, nicht in openHAB abbilden wie die Mehrfachbelegung der Taster von dem 440. Hier bleibt mir also nur die Option, die Funktionen der Fritzbox weiter zu nutzen.
Worauf muss ich achten wenn ich beides parallel laufen habe? Kann ich zB die Lampen über Vorlagen der Fritzbox und gleichzeitig auch von openHAB steuern?
Schönes Wochenende
Markus
openHAB und Fritzbox parallel?
-
- Beiträge: 1173
- Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Re: openHAB und Fritzbox parallel?
Hi,
funktional kann ich mir im Moment keine Probleme vorstellen, solange alles im gleichen Netzwerk arbeitet.
Ggfs. kann es zu fehlenden Status Updates kommen, wenn keine vorliegen oder nicht richtig konfiguriert wurden.
Beispiel: Du schaltest eine Steckdose über die Fritzbox, jedoch wird kein Status aktiv an openHAB gesendet. Dann sieht diese Steckdose in openHAB immer noch ausgeschaltet aus, oder eben auch umgekehrt.
Da Du aber - so scheint es - keine andere Option hast, würde ich dies einfach mal testen und dann schauen.
Viele Grüße
funktional kann ich mir im Moment keine Probleme vorstellen, solange alles im gleichen Netzwerk arbeitet.
Ggfs. kann es zu fehlenden Status Updates kommen, wenn keine vorliegen oder nicht richtig konfiguriert wurden.
Beispiel: Du schaltest eine Steckdose über die Fritzbox, jedoch wird kein Status aktiv an openHAB gesendet. Dann sieht diese Steckdose in openHAB immer noch ausgeschaltet aus, oder eben auch umgekehrt.
Da Du aber - so scheint es - keine andere Option hast, würde ich dies einfach mal testen und dann schauen.
Viele Grüße
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 6. Apr 2019 14:37
Re: openHAB und Fritzbox parallel?
Ok, ich vermute auch, dass es grundsätzlich funktionieren sollte. Ich muss halt aufpassen, wenn es zu Überschneidungen kommt.
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: openHAB und Fritzbox parallel?
Eigentlich sollte es nicht zu Problemen kommen. openHAB steuert die FRITZ!Box, welche wiederum die Devices steuert.
Was mich etwas irritiert, ist die Aussage mit Funktionen, die nicht abzubilden sind. Bezogen auf die Schalter, wie meinst Du das?
Oder anders formuliert: Ich weiß, dass viele das anders sehen, aber openHAB ist im Grunde genommen eine Fernbedienung verschiedener Systeme. Außerdem kann es die Status der eingebundenen Geräte anzeigen.
Wenn Du also einen Taster hast, der unterschiedliche Sachen steuert, je nachdem, ob er kurz, lang oder doppelt (oder gar dreifach) gedrückt wird, so mag es sein, dass im openHAB nicht jeder dieser Tastendrücke ankommt. Aber die Tastendrücke steuern ja bestimmte Ausgänge, die wiederum einzeln in openHAB konfiguriert sein sollten. Jeder dieser Ausgänge sollte dann zu jeder Zeit mit der korrektne Schaltstellung gemeldet werden als auch einzeln von openHAB aus bedienbar sein.
Wenn Du dann z.B. in der FRITZ!Box eingestellt hast, dass bei Doppelklick auf eine Taste alle Lampen ausgehen sollen, so musst Du diese Gruppierung in openHAB nachbilden, wenn sie von dort ebenfalls steuerbar sein soll.
openHAB steuert keine Taster, sondern Relais oder Dimmer (oder auch die Stellglieder der Thermostaten, aber gewöhnlich nicht das Ventil selbst).
Tastendrücke können aber in openHAB ausgewertet werden, und zwar gewöhnlich unabhängig davon, ob sie mit einem Ausgang gekoppelt sind (kann aber sein, dass man sie zum Anlernen erst mal mit einem Ausgang koppeln muss... und natürlich kommt es da sehr auf das Binding an, was da unterstützt wird...)
Was mich etwas irritiert, ist die Aussage mit Funktionen, die nicht abzubilden sind. Bezogen auf die Schalter, wie meinst Du das?
Oder anders formuliert: Ich weiß, dass viele das anders sehen, aber openHAB ist im Grunde genommen eine Fernbedienung verschiedener Systeme. Außerdem kann es die Status der eingebundenen Geräte anzeigen.
Wenn Du also einen Taster hast, der unterschiedliche Sachen steuert, je nachdem, ob er kurz, lang oder doppelt (oder gar dreifach) gedrückt wird, so mag es sein, dass im openHAB nicht jeder dieser Tastendrücke ankommt. Aber die Tastendrücke steuern ja bestimmte Ausgänge, die wiederum einzeln in openHAB konfiguriert sein sollten. Jeder dieser Ausgänge sollte dann zu jeder Zeit mit der korrektne Schaltstellung gemeldet werden als auch einzeln von openHAB aus bedienbar sein.
Wenn Du dann z.B. in der FRITZ!Box eingestellt hast, dass bei Doppelklick auf eine Taste alle Lampen ausgehen sollen, so musst Du diese Gruppierung in openHAB nachbilden, wenn sie von dort ebenfalls steuerbar sein soll.
openHAB steuert keine Taster, sondern Relais oder Dimmer (oder auch die Stellglieder der Thermostaten, aber gewöhnlich nicht das Ventil selbst).
Tastendrücke können aber in openHAB ausgewertet werden, und zwar gewöhnlich unabhängig davon, ob sie mit einem Ausgang gekoppelt sind (kann aber sein, dass man sie zum Anlernen erst mal mit einem Ausgang koppeln muss... und natürlich kommt es da sehr auf das Binding an, was da unterstützt wird...)
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 6. Apr 2019 14:37
Re: openHAB und Fritzbox parallel?
Mir ist das Konzept von openHAB schon klar. Du sprichst von den Channels, die ein Thing bietet.
Anscheinend ist es wohl so, dass nicht alle Funktionen von Fritz DECT Geräten abgebildet werden können.
Der FD 400 bietet zB eine Aktion auf einen kurzen und auf einen langen Tastendruck. Es gibt nur einen Channel für Tastendruck und einen für "letzte Änderung".
Der FD 440 hat vier Taster plus eine Menütaste. Mit der Menütaste kann man zwischen 4 Anzeigen umschalten. Drei von diesen Anzeigen kann man mit jeweils 4 Tastenfunktionen belegen, also insgesamt 12. In oH hat man wohl nur die Standard Anzeige und 4 Tasten. Es gibt für jeder der vier Tasten einen "Button Press" Channel und einen für "letzte Änderung".
Man kann sich über "letzte Änderung" sicher einen Doppelklick basteln, aber gerade bei dem 440 geht trotzdem noch viel verloren.
Last but not least scheint man bei der FD 500 LED Lampe nur die grundlegende Schaltfunktion nutzen zu können. Weder Dimmen noch Farbtemperatur oder RGB lassen sich einstellen. Zumindest gibt es dafür keine Channels.
Ich teste morgen weiter
Anscheinend ist es wohl so, dass nicht alle Funktionen von Fritz DECT Geräten abgebildet werden können.
Der FD 400 bietet zB eine Aktion auf einen kurzen und auf einen langen Tastendruck. Es gibt nur einen Channel für Tastendruck und einen für "letzte Änderung".
Der FD 440 hat vier Taster plus eine Menütaste. Mit der Menütaste kann man zwischen 4 Anzeigen umschalten. Drei von diesen Anzeigen kann man mit jeweils 4 Tastenfunktionen belegen, also insgesamt 12. In oH hat man wohl nur die Standard Anzeige und 4 Tasten. Es gibt für jeder der vier Tasten einen "Button Press" Channel und einen für "letzte Änderung".
Man kann sich über "letzte Änderung" sicher einen Doppelklick basteln, aber gerade bei dem 440 geht trotzdem noch viel verloren.
Last but not least scheint man bei der FD 500 LED Lampe nur die grundlegende Schaltfunktion nutzen zu können. Weder Dimmen noch Farbtemperatur oder RGB lassen sich einstellen. Zumindest gibt es dafür keine Channels.
Ich teste morgen weiter
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: openHAB und Fritzbox parallel?
Wie gesagt, löse Dich von dem Gedanken, den Taster zu steuern, das tust Du nicht. Der Taster ist lediglich interessant, um in openHAB Funktionen auszulösen, die im FRITZ!-System nicht vorhanden sind.
Die Funktion des Tasters bleibt vollständig erhalten, es gibt auch keinen Grund, auf den Taster zu verzichten, openHAB ist kein Ersatz für den Taster, sondern eine Ergänzung.
Die Funktion des Tasters bleibt vollständig erhalten, es gibt auch keinen Grund, auf den Taster zu verzichten, openHAB ist kein Ersatz für den Taster, sondern eine Ergänzung.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet