KNX Switch als Öffner

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
tichu78
Beiträge: 11
Registriert: 6. Nov 2021 17:30
Answers: 0

KNX Switch als Öffner

Beitrag von tichu78 »

Hi,

jemand ne Idee wie ich einen KNX Switch item in OH3 so konfigurieren kann, dass es sich wie ein Öffner verhält?
Kontakt geschlossen "ON" , Kontakt geöffnet "OFF".

Im Aktor habe ich den Kontaktyp auf "Normally close" konfiguriert.

mappings hilft irgendwie nicht richtig :/
Bei anderen bindings gibt es ein Inverted parameter.

Code: Alles auswählen

    Thing device universalaktorOben "Universalaktor Oben 1.1.3" [address="1.1.3", fetch=false, pingInterval=300, readInterval=3600] {
        Type switch	:	licht        "Light"            [ ga="8/0/0" ]
        Type switch	:	wp           "Waermepumpe"      [ ga="17/0/7" ]
    }

Code: Alles auswählen

Switch        wp      "Waermepumpe [%s]"                   <fan>    { 
    channel="knx:device:gateway:universalaktorOben:wp" 
}

Code: Alles auswählen

    Frame label="Wärmepumpe" {
        Switch item=wp label="Wärmepumpe" icon="fan" mappings=[ON="OFF", OFF="ON"]
    }

int5749
Beiträge: 1173
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: KNX Switch als Öffner

Beitrag von int5749 »

Moin Moin
tichu78 hat geschrieben: 12. Dez 2021 21:36 jemand ne Idee wie ich einen KNX Switch item in OH3 so konfigurieren kann, dass es sich wie ein Öffner verhält?
Kontakt geschlossen "ON" , Kontakt geöffnet "OFF".
Hmm, verstehe ich noch nicht ganz :shock:
tichu78 hat geschrieben: 12. Dez 2021 21:36 Im Aktor habe ich den Kontaktyp auf "Normally close" konfiguriert.
Dies ist ja so auch richtig, bezeichnet ja aber "nur" den normalen Status der Hardware => Aktor

openHAB ist ja (bezogen auf die Hardware) nur eine Fernbedienung. Wenn Du also nun diesen Aktor und entsprechenden Kanal als Thing/Channel anlegst, dann am besten auch inkl. Status Objekt, damit openHAB auch den Staus kennt. OFF sollte dann einem geöffneten Kanal entsprechen und ON eben geschlossen => standard

btw: bzgl. Deiner Thing Konfiguration, schau mal => hier
Auch die Adresse kann eigentlich entfallen, bei mir sind z.B. alle Aktoren OHNE Adresse als Thing angelegt ;-)
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: KNX Switch als Öffner

Beitrag von udo1toni »

Vielleicht müsstest Du noch mal ein Stück weiter vorne anfangen...

Grundsätzlich kann man in knx ein Gerät ein- oder ausschalten. Wenn Du einen Ausgang hast, der geschlossen sein soll, wenn die betreffende GA (bzw. das zuständige KO) den Befehl OFF erhält, dann musst Du diesen Ausgang elektrisch als Öffner anschließen. Danach führt ein OFF zu einem Öffnen des Kontakts.
Du kannst im Aktor eventuell auch konfigurieren, dass er die Schaltlogik umdreht. Auf jeden Fall spielt das aber auf openHAB-Seite keine Rolle. Eine 1 in der GA, die mit dem KO verbunden ist, entspricht einem ON auf openHAB-Seite, eine 0 entspricht einem OFF.

Es ist auch eher ungewöhnlich, zum Einschalten einen Stromkreis zu öffnen (es sei denn, wir sprechen von Flugzeugmotoren und solch interessanten Dingen...)

Die Frage ist also zuallererst, Warum willst Du das überhaupt?

Invertiert wäre übrigens: ON -> geöffnet, OFF -> geschlossen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

tichu78
Beiträge: 11
Registriert: 6. Nov 2021 17:30
Answers: 0

Re: KNX Switch als Öffner

Beitrag von tichu78 »

Bei dem Ausgang handelt es sich um einen Kontakt der meine Wärmepumpe in den Standbybetrieb versetzen kann. Ist der Kontakt offen verbraucht die Wärmepumpe also keine Energie. Die Energie meiner PV Anlage reicht momentan nicht aus E-Auto und WP gleichzeitig zu versorgen. Daher schalte ich die WP in den Standbybetrieb wenn das Auto geladen werden soll.
Sollte die Versorgungsspannung des Aktors ausfallen möchte ich nicht im Kalten sitzen und hoffe, dass der Öffner dann geschlossen bleibt und die WP weiterhin heizen kann. Außerdem gehe ich davon aus, dass der Kontakt als Schliesser die ganze Zeit aktiv gehalten werden muss. Daher habe ich den Ausgang als "Normally close" konfiguriert.
Der KNX Status des Ausgangs ist "ON" der Schalter in OH3 aber OFF.

Mein Ziel wäre im UI den Schalter als ON anzuzeigen wenn der Öffner geschlossen ist. Dies ist aktuell nicht der Fall :/

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: KNX Switch als Öffner

Beitrag von udo1toni »

Ja, das ergibt Sinn. Allerdings dieser Punkt:
tichu78 hat geschrieben: 14. Dez 2021 00:28 Außerdem gehe ich davon aus, dass der Kontakt als Schliesser die ganze Zeit aktiv gehalten werden muss.
wäre auf jeden Fall zu verifizieren. Meine knx Relais Aktoren haben bistabile Relais verbaut. Das sollte eigentlich Standard sein, um den Energiebedarf des Aktors minimal zu halten. Das heißt, das Relais hat zwei Erregerspulen und einen Permanentmagneten, der den Anker in Arbeitsstellung halten kann. Die eine Erregerspule lässt den Anker in Arbeitsstellung springen. Die zweite Erregerspule hebt kurzfristig das Magnetfeld des Permanentmagneten auf, so dass der Anker in Ruheposition fällt. Beide Spulen werden bei einem Schaltvorgang typisch nur etwa 0,1 Sekunden eingeschaltet, die nötige Energie kann leicht über einen Kondensator zur Verfügung gestellt werden.
Bei permanenter Erregung werden hingegen typisch mehr als 100mA fließen, ein Aktor darf aber, wie alle knx Busbaugruppen, nur zwischen 5 und 10 mA ziehen, er bräuchte also ein eigenes Netzteil.

Die Anzeige wirst Du vermutlich nur über eine Negierung in openHAB hinbekommen, es sei denn, die Schaltlogik lässt sich in ETS umkehren, so dass eine 0 auf dem Bus zu einem eingeschalteten Relais führt und eine 1 zu einem ausgeschalteten Relais. Die Rückmeldung muss natürlich die gleiche Invertierung haben. In openHAb musst Du hingegen nur dann negieren, wenn es auf knx-Seite nicht geht.
Dann kommst Du nicht um ein Proxy Item herum, welches Du dann mit einer Rule gegenläufig betreiben musst. Aus OFF wird ON und umgekehrt.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten