Openhabian 3.2 MQTT und Semantisches Modell

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Boris099
Beiträge: 383
Registriert: 19. Feb 2020 20:51
Answers: 3
Wohnort: Saarbrücken

Openhabian 3.2 MQTT und Semantisches Modell

Beitrag von Boris099 »

PI4b, Openhabian3.2
Ich habe OH3.2 gerade ganz neu aufgesetzt und möchte nun als erstes MQTT Binding/Broker installieren. Und schon klemmt es.
Das Binding ist installiert und nun muss ich doch das Thing anlegen.
Aber welche Bridge lege ich hier nun an und welche zusätzlichen Angaben braucht er, nur die IP ohne 1883 oder auch User/PW, was
aber nur bei den ersten der beiden Einträge änderbar wäre?
Muss ich in OH3 JSONPATH auch hinzufügen?
Bild_2021-12-23_180513.png
Ich habe den ersten Eintrag mal probiert, IP des PI und openhabian/openhabian als User/PW bekomme aber sofort einen communication error
Bild_2021-12-23_181833.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Boris099 am 28. Dez 2021 11:20, insgesamt 3-mal geändert.
Raspberry 4, Rev.1.2b, 4GB, Openhab 2.5.12 (OH3 kommt im Winter dran:-))

Anbeku
Beiträge: 216
Registriert: 12. Nov 2020 10:26
Answers: 4

Re: Openhabian 3.2 MQTT installieren

Beitrag von Anbeku »

Also um ganz sicher zu sein: einen MQTT Broker hast du auf deinem System installiert? Das Binding reicht nicht. Bei der Installation des Brokers legst du auch das Passwort fest.

int5749
Beiträge: 1173
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: Openhabian 3.2 MQTT installieren

Beitrag von int5749 »

Anbeku hat geschrieben: 23. Dez 2021 20:39 Also um ganz sicher zu sein: einen MQTT Broker hast du auf deinem System installiert? Das Binding reicht nicht.
Korrekt, das Binding ist ein MQTT Client und kein Broker. Der muss ausserhalb von openHAB installiert werden. Geht auch auf dem gleichen System.
Anbeku hat geschrieben: 23. Dez 2021 20:39 Bei der Installation des Brokers legst du auch das Passwort fest.
Klugscheißermode => Es kann dabei ein Passwort vergeben werden, muß aber nicht. Ich würde erst einmal ohne starten und wenn alles läuft die Sicherheit erhöhen.
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3

Boris099
Beiträge: 383
Registriert: 19. Feb 2020 20:51
Answers: 3
Wohnort: Saarbrücken

Re: Openhabian 3.2 MQTT installieren

Beitrag von Boris099 »

Also das habe ich alles gemacht, habe (sorry) auch einen Beitrag im englischen Forum geöffnet.
Ablauf,
1. ich habe nun in openhabian-config Mosquitto installiert, gecheckt ob er läuft, permissions auch, alles korrekt.
2. dann habe ich das MQTT Binding installiert, dort die IP des PI eingegeben und mit und ohne User/PW versucht,
bekomme aber keine Verbindung hin bleibt OFFLINE. Habe auch schon restart gemacht - NIX
das ist der Link zum anderen Beitrag
https://community.openhab.org/t/mqtt-in ... ing/130504
Raspberry 4, Rev.1.2b, 4GB, Openhab 2.5.12 (OH3 kommt im Winter dran:-))

Anbeku
Beiträge: 216
Registriert: 12. Nov 2020 10:26
Answers: 4

Re: Openhabian 3.2 MQTT installieren

Beitrag von Anbeku »

Du kannst mal versuchen, statt der IP "localhost" einzutragen, wobei die chance eher schlecht ist, dass das das Problem ist.

Boris099
Beiträge: 383
Registriert: 19. Feb 2020 20:51
Answers: 3
Wohnort: Saarbrücken

Re: Openhabian 3.2 MQTT installieren

Beitrag von Boris099 »

Und das war die Lösung!!!

Aber das ist doch wohl so nicht gewollt, scheint ja sonst auch niemand zu wissen, egal läuft :D
Bild_2021-12-23_224730.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Raspberry 4, Rev.1.2b, 4GB, Openhab 2.5.12 (OH3 kommt im Winter dran:-))

Boris099
Beiträge: 383
Registriert: 19. Feb 2020 20:51
Answers: 3
Wohnort: Saarbrücken

Re: [SOLVED]Openhabian 3.2 MQTT installieren

Beitrag von Boris099 »

Kleiner Nachtrag:
Also das war noch nicht die ganze Lösung!
Im englischen Forum gibt es noch den Hinweis, das der localhost in der Broker Configuration, wie oben beschrieben,
nur die "halbe" Lösung also nur für Lokale MQTT devices ist, jedoch ein Eintrag "Listener 1883" in der mosquitto.conf benötigt wird,
um das komplett zu fixen.
Raspberry 4, Rev.1.2b, 4GB, Openhab 2.5.12 (OH3 kommt im Winter dran:-))

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: [SOLVED]Openhabian 3.2 MQTT installieren

Beitrag von udo1toni »

Läuft es denn nun komplett, oder brauchst Du noch Hilfe?
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Boris099
Beiträge: 383
Registriert: 19. Feb 2020 20:51
Answers: 3
Wohnort: Saarbrücken

Re: Openhabian 3.2 MQTT installieren

Beitrag von Boris099 »

Nö, das läuft noch nicht wirklich
Wenn man da Tage damit verbringt MQTT zum Laufen zu bringen, auf einer ganz frischen Installation und das geht nicht,
dann vergeht einem schnell die Lust auf den Rest ...
1.Ich habe das Openhabian3.2/SD/Pi3b nochmals frisch installiert,
nachdem in der Config irgendwo eine IP mit :s (also wie der Port) angemeckert wurde, diese hatte ich nie gesetzt, egal neu aufgesetzt.
Der PI3b hängt wie mein PI4/OH2.5 im gleichen LAN (beide per LAN)
2. Openhabian-config mosquitto mit PW openhabian installiert. Alle meine mqtt devices nutzen dieses heute schon
3. Mqtt Binding installiert
4. Mqtt Broker installiert, IP des PI und User/PW openhabian/openhabian (alles Standard)
5. mosquitto.conf den Eintrag "listener 1883" hinzugefügt (sonst ist der offline, das ist doch schon Mist, oder?)
6. Broker ist online
7. JSONPath und Jinja Transformation installiert
8. Restart
9. Log zeigt

Code: Alles auswählen

2021-12-25 19:00:12.248 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Time zone set to 'Europe/Berlin'.
2021-12-25 19:00:12.301 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Locale set to 'de_DE'.
2021-12-25 19:00:33.485 [INFO ] [.core.model.lsp.internal.ModelServer] - Started Language Server Protocol (LSP) service on port 5007
2021-12-25 19:00:40.221 [INFO ] [org.openhab.ui.internal.UIService   ] - Started UI on port 8080
2021-12-25 19:00:42.369 [INFO ] [.transport.mqtt.MqttBrokerConnection] - Starting MQTT broker connection to '192.168.2.223' with clientid 6570d23d-aeec-4be2-bcb5-e8160ec9b903
2021-12-25 19:00:43.201 [INFO ] [e.automation.internal.RuleEngineImpl] - Rule engine started.
2021-12-25 19:00:44.615 [INFO ] [ab.ui.habpanel.internal.HABPanelTile] - Started HABPanel at /habpanel
und sonst passiert da NIX mehr, das LOG scheint tot. wenn ich Thing -> MQTT -> Scan drücke -> NIX, NIX im Log
Habe nun mal ein existierendes tasmota device auf setoption19 0 und wieder auf 1 gesetzt, was normal zu einem Eintrag in der Inbox führt
wieder NIX. Drei Shellies laufen auf MQTT, die sieht er auch nicht!

Moment, die hängen ja alle am MQTT des PI4 also einer anderen IP, das kann ich dann in der Live Umgebung gar nicht testen, oder kann ich das irgendwie machen ohne die Konfiguration der Tasmota oder Shellies zu ändern?
Raspberry 4, Rev.1.2b, 4GB, Openhab 2.5.12 (OH3 kommt im Winter dran:-))

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Openhabian 3.2 MQTT installieren

Beitrag von udo1toni »

Nein, Du müsstest mindestens in einem der Devices die IP des neuen Systems einstellen.

Du könntest aber ohne weiteres mit z.B. mqtt.fx eine Verbindung zum Broker aufbauen (IP, User/Passwort...) und mal testweise ein Topic in Richtung openHAB schicken (und natürlich auch in die Gegenrichtung). Dann musst Du nichts im Prouktivsystem ändern.
Eine weitere Möglichkeit: stelle im mqtt Binding die IP des alten mqtt Brokers ein, dann solltest Du umgehend alle Geräte gelistet bekommen, die per Autodiscovery auffindbar sind. Wenn Du anschließend die Karte in den anderen Rechner steckst (oder wie auch immer Du umsteigst) musst Du nur dafür sorgen, dass der Pi dann mit der alten IP aufwacht. openHAB hat dann schon die korrekte IP eingetragen...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten