SD Karte defekt, USB Stick bootet mit Backup nicht, Config lädt nicht. und nun?

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Mordi
Beiträge: 32
Registriert: 24. Jan 2021 14:54
Answers: 0

SD Karte defekt, USB Stick bootet mit Backup nicht, Config lädt nicht. und nun?

Beitrag von Mordi »

Guten Tag liebe Community.

Problem:
Gestern ist in meinem Raspi 4b die SD Karte kaputt gegangen.

Bestehende Daten retten:
Ich konnte im Windows noch ein Image von der Defekten SD-Karte erstellen.

bootpriorität:
Bootreihenfolge habe ich abgeändert. Hatte ich auch probiert. Raspbian bootet über USB.

Cloneversuchwiderherstellung auf USB:
wenn ich das Image auf den USB Stick clone bootet dieser trotzdem nicht.

Vorheriges Backup im Openhab:
auch den SD Karten Clone den ich auf einen USB Stick erstellt hatte, über das Tool im Openhab 3 bootet Openhab nicht.

Image Clone mit intaktem Boot:
Versucht hatte ich auch ein Image Clone auf USB Stick mit Bootpartition eines funktionierenden Abbilds.

Der Versuch mit der Config ZIP Datei:
Spiele ich eine Config ZIP-Datei auf das taufrische System ein, dann macht er dies erfolgreich, ist er nach dem Neustart nur noch über SSH ansprechbar.
Das Backup hatte ich über den openhabin-config damals erstellt, und wollte es auch dort neu einspielen.

Hier hatte ich systemclt stop vorher nicht ausgeführt.

Späteres Problem nach Wiederherstellung:
den start, aber nachdem die Webseite nicht erreichbar war erneut angestoßen. Ohne Erfolg.

was habe ich falsch gemacht?

wie kann ich meine Konfigurationen dennoch retten?
Das neu Konfigurieren würde Stunden dauern!
Habe ich bei der Konfigurations-ZIP-Datei etwas falsch gemacht?
Habe ich ggf. die Möglichkeit die Dateien aus dem Image von Hand einzufügen?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe. Ich bin verzweifelt...
Mordi
von udo1toni » 5. Jan 2022 15:39
Die zip-Datei sollte alle wesentlichen Daten enthalten.
Spiele ein neues openHABian Image auf eine neue SD-Karte und lasse das System die Initialisierung ausführen (ca. 20 Minuten; openHAB3 ist über Web erreichbar).
Richte zumindest einen Web User ein.
Danach stoppst Du openHAB mit

Code: Alles auswählen

sudo systemctl stop openhab.service
aus einem Terminalfenster heraus (über PuTTY oder per ssh-Befehl)
Nun entpackst Du die zip-Datei und kopierst die Dateien manuell an ihren Platz. Die zip-Datei erhält die Ordnerstruktur.
Achte darauf, dass alle Dateien dem User openhab gehören. Am einfachsten kannst Du das erreichen, wenn Du zum Abschluss den Befehl

Code: Alles auswählen

sudo openhab-cli reset-ownership
ausführst, der korrigiert alle Datei-Berechtigungen, openHAB betreffend.

Das Hauptproblem beim manuellen Wiederherstellen ist, dass man zumindest eine grobe Verstellung davon haben sollte, welche Datei für was zuständig ist. Natürlich müssen die Orte exakt eingehalten werden :)

Ist alles an Ort und Stelle, kannst Du openHAB wieder starten:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl start openhab.service
Du kannst aus der Sicherung des alten Systems die Dateien auch herauslösen. Du brauchst dazu allerdings ein laufendes Linux (also z.B. den Raspberry). Dazu bindest Du den USB-Stick einfach ein und kopierst die Dateien von dort an die richtigen Stellen:

Code: Alles auswählen

sudo mount /dev/sda2/ /mnt
bindet die 2. Partition des USB-Sticks unter /mnt ein (gegeben, dass nur ein Datenträger am Raspberry angeschlossen ist, sollte sda2 passen). Dann findest Du unter /mnt/... die Daten vom Stick. Da es sich hier aber um das komplette root-Dateisystem handelt, ist es noch wesentlich unübersichtlicher als die Backup-zip-Datei.
Zum Aushängen gibst Du

Code: Alles auswählen

sudo umount /mnt
ein.
Gehe zur vollständigen Antwort

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: SD Karte defekt, USB Stick bootet mit Backup nicht, Config lädt nicht. und nun?

Beitrag von udo1toni »

Die zip-Datei sollte alle wesentlichen Daten enthalten.
Spiele ein neues openHABian Image auf eine neue SD-Karte und lasse das System die Initialisierung ausführen (ca. 20 Minuten; openHAB3 ist über Web erreichbar).
Richte zumindest einen Web User ein.
Danach stoppst Du openHAB mit

Code: Alles auswählen

sudo systemctl stop openhab.service
aus einem Terminalfenster heraus (über PuTTY oder per ssh-Befehl)
Nun entpackst Du die zip-Datei und kopierst die Dateien manuell an ihren Platz. Die zip-Datei erhält die Ordnerstruktur.
Achte darauf, dass alle Dateien dem User openhab gehören. Am einfachsten kannst Du das erreichen, wenn Du zum Abschluss den Befehl

Code: Alles auswählen

sudo openhab-cli reset-ownership
ausführst, der korrigiert alle Datei-Berechtigungen, openHAB betreffend.

Das Hauptproblem beim manuellen Wiederherstellen ist, dass man zumindest eine grobe Verstellung davon haben sollte, welche Datei für was zuständig ist. Natürlich müssen die Orte exakt eingehalten werden :)

Ist alles an Ort und Stelle, kannst Du openHAB wieder starten:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl start openhab.service
Du kannst aus der Sicherung des alten Systems die Dateien auch herauslösen. Du brauchst dazu allerdings ein laufendes Linux (also z.B. den Raspberry). Dazu bindest Du den USB-Stick einfach ein und kopierst die Dateien von dort an die richtigen Stellen:

Code: Alles auswählen

sudo mount /dev/sda2/ /mnt
bindet die 2. Partition des USB-Sticks unter /mnt ein (gegeben, dass nur ein Datenträger am Raspberry angeschlossen ist, sollte sda2 passen). Dann findest Du unter /mnt/... die Daten vom Stick. Da es sich hier aber um das komplette root-Dateisystem handelt, ist es noch wesentlich unübersichtlicher als die Backup-zip-Datei.
Zum Aushängen gibst Du

Code: Alles auswählen

sudo umount /mnt
ein.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Mordi
Beiträge: 32
Registriert: 24. Jan 2021 14:54
Answers: 0

Re: SD Karte defekt, USB Stick bootet mit Backup nicht, Config lädt nicht. und nun?

Beitrag von Mordi »

Vielen Dank Udo1Toni! Es hat funktioniert! Jetzt muss ich nur wieder den MQTT zum Laufen bringen, und ein Gerät, das nach der Sicherung eingepflegt wurde, erneut einbinden.
Vielen Dank!

Auf Sie ist Verlass!

Mordi

Antworten