Meine Zigbee Sensoren fange ich über einen USB-Stick und zigbee2mqtt ab. Hier steige ich um auf die Sonoff ZBridge mit Tasmota.
Meine Shellys jage ich auch ins MQTT.
Meine HUE'e gehen über das Gateway - Binding - ins OH.
Also der Umstieg ist relativ einfach.
Jetzt komme ich aber an die Rules und da scheint sich einiges geändert zu haben. Das kopieren von OH2 > OH3 wird nicht funktionieren,
weil ich meine Namenskonventionen für Items und Things geändert habe. Auch das Ändern der Namen in der Rules hat viele neue Probleme
mit sich gebracht. Also nutze ich die Gelegenheit, die eine oder andere Regel neu zu erstellen. Da über die UI nicht alles möglich ist, werde
ich mich wohl mit Blocky beschäftigen müssen, da Javascript nicht zu meinen Stärken gehört

Trotz einigen yt's und Forenbeiträgen habe ich den roten Faden noch nicht gefunden. Bei Blocky habe ich vergebens das "when" für den Trigger
gesucht. Dann weiß ich nicht, wann man ein Script nutzt, wann Blocky besser ist und ob ich noch Textfiles für globale Variablen brauche.
Kann es sein, dass ich den Trigger "WHEN" über die UI setzen muß, aber das "THEN" über Blocky oder ein Script ausführen muß??
Die Doku ist auch nicht unbedingt hilfreich. Bei meinen regeln geht es nicht nur um Lichter ein und ausschalten. Da sind schon einige
IF-THEN-ELSE-NOCHMAL ELSE-DARIN NOCH EINIGE IFs-usw. verschachtelt. Gibt es irgendwo was zu lesen, über den Ansatz, der dahinter steckt??
Fragen über Fragen. Ich war sooo glücklich mit meinem OH2. Aber ich weiß, irgendwann mußt das ja kommen
