Der Status wird mit angezeigt, wenn er im Label mit Platzhalter eingefügt wird, das geschieht z.B. über [%s]. Wenn man nun ein Item mit einem Channel verbindet, so erbt das Item automatisch bestimmte Eigenschaften des Channels, dazu gehört auch das Status Pattern. Bei mqtt (aber bei weitem nicht nur bei diesem Addon) ist [%s] für Switch und String vorgegeben. Um also keinen Status mit angezeigt zu bekommen, muss das Pattern überschrieben werden. Wenn Du das Item über eine *.items Datei definierst, kannst Du das dort erledigen. Definierst Du es über die UI, musst Du das in den Metadaten machen. Willst Du das Label nur in der (oder gar nur in einer bestimmten) Sitemap abändern, so musst Du diese Änderung in der Sitemap hinterlegen.
Mit dem Thing hat das erst mal nichts zu tun, auch wenn die Steuerung dafür vom Channel her kommt. Das ist intern, die entsprechenden Felder sind meines Wissens nicht über die Konfiguration erreichbar.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
Danke dir für die Aufklärung. Ich habe mal Testweise [] bei einigen Items in die Pattern gepackt. Der Zusatztest ist weg. Will ich eines dieser Items dann doch als "Text" verwenden, fehlt dieser komplett ...
Ich habe das Pattern nun überall wieder entfernt und füge es bei Bedarf in der Sitemap ein. Denn nur dort habe ich das Anzeige"problem". Bei den OH3 Pages ist dies kein Thema. Das kleinere Übel ist daher, es in der Sitemap einfach zu belassen und eben nur nach Bedarf auszublenden.
Aber schon schon seltsam, dass das MQTT Binding dafür die Ursache ist und es nicht in der Anzeige unterscheiden kann.
Nein, es hat nichts mit dem mqtt Binding an sich zu tun. Der Punkt ist, dass die Funktionalität beim mqtt Binding so umgesetzt ist, wie es von den Maintainern ursprünglich vorgesehen wurde. Wie oben erwähnt gibt es diverse andere Bindings, die sich ebenso verhalten, und eigentlich ist das auch korrekt und so erwünscht. Es ist also eher so, dass die anderen Bindings (welche sich nicht so verhalten) hier Nachholbedarf haben, der Normalzustand sollte sein, dass der Status automatisch mit als Text erscheint.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
Es ist ja kein Problem. Wenn Du die Anzeige nicht willst, musst Du nur entsprechend konfigurieren.
Ursprünglich musste man mal alles manuell konfigurieren. das passierte über eine zentrale Konfigurationsdatei (openhab.cfg) und im Anschluss über diverse Textdateien für die Definition von Items, Rules und Sitemaps. (Nein, es gab keine Things)
Dann kam der Wunsch auf, das alles bequemer zu machen, also wurde Autodiscovery eingebaut. Und zu diesem Zeitpunkt (pre OH2.0) musste eine Entscheidung getroffen werden, wie sich das System zukünftig (also ab OH2.0) in Bezug auf den Status verhalten sollte. Da man gewöhnlich den Status eines Items sehen möchte, wurde in der Definition der Channel eine Automatik vorgesehen, dem verknüpften Item ein passendes Pattern zu übergeben, mit dem der Status dann angezeigt wird. Man kann dieses Pattern jederzeit an verschiedenen Stellen überschreiben. Aber die Automatik sollte natürlich sein, dass man nichts tun muss, um den Wert automatisch angezeigt zu bekommen, maximaler Komfort...
Wenn man ohnehin irgendwo etwas konfigurieren muss, um die Anzeige auszublenden, dann kann man die vorhendene Option, die Formatierung zu ändern, auch einfach für diesen Zweck nutzen, statt einen zusätzlichen Schalter einzubauen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
Habe ich verstanden. Es ist immer Henne/Ei ... und je nach Anwendung/Verwendung ist die Automatik mal richtig und mal "falsch". Das liegt dann immer im Auge des Betrachters/Users. Solange ich das nun weiß, komme ich damit zurecht. Ich hatte mich da halt nur arg gewundert, dass es unterschiedlich behandelt wird. Die passende Erklärung hast du mir geliefert. Danke!