Z-Wave REQUEST_NIF Fehler oder MANUFACTURER Fehler

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Michdo93
Beiträge: 54
Registriert: 6. Jul 2021 13:39
Answers: 1

Z-Wave REQUEST_NIF Fehler oder MANUFACTURER Fehler

Beitrag von Michdo93 »

Hi,

ich bezeichne dies bewusst als Fehler mit dem REQUEST_NIF. Weiß einer, was man dagegen tun kann? Ich nutze den Aeotec Z-Wave Stick Gen 5+. Stecke ich diesen aus, ist der Z-Wave Serial Controller bzw. dessen Thing logischerweise auch offline und alle Geräte die darüber über Z-Wave eingebunden sind auch.

Ist der Stick eingesteckt, so sind alle Things online. Bei den Geräten steht jedoch:

Code: Alles auswählen

Status: ONLINE Node initialising: MANUFACTURER
oder

Code: Alles auswählen

Status: ONLINE Node initialising: REQUEST_NIF
Ich habe den Stick aus- und eingesteckt, openHAB neugestartet und das System neu gestartet etc. Bleibt gleich.

Der Z-Stick blinkt blau, gelb und rot in einer Endlosschleife in dieser Reihenfolge durch. Da ich auch mit anderen VMs gearbeitet habe, wo openHAB installiert ist, habe ich auch getestet, in dem ich die aktuelle VM starte, ob dort wenigstens Z-Wave gehen würde. Genauso ohne Erfolg. Es ging mal in allen VMs (Anmerkung: Geht immer nur in einer). Vom Server aus musste man in die VM einen Passthrough konfigurieren. Dieser geht, weil lsusb und openHAB den Stick dann erkennen. An dieser Einstellung hat sich nichts geändert.

Was mir fehlt sind Statusabfragen der Sensorik meiner Z-Wave-Geräte oder eben, dass ich Befehle an die Geräte senden könnte. Der erste Blick sagt ja, dass die Things online wäre, also müsste es gehen. Nur die beiden Fehlermeldungen verhindern dies ja.

Jetzt bin ich mir unsicher...
  • Ist der Stick in einem falschen Modus?
  • Wurde der Stick zurückgesetzt?
  • Erkennt der Stick "Geister"?
Ich bin eh nicht so begeistert von der ganzen Z-Wave-Geschichte. Alle anderen Sachen kann man ja noch irgendwie vernünftig debuggen... Auch hier lerne ich gerne dazu.

OpenHAB ist auf Ubuntu 20.04 installiert. Getestet habe ich dies mit openHAB 2 und openHAB 3. Die Funktionalität der Z-Wave-Geräte geht vermutlich eher seit 3 Monaten nicht. Habe andere Aufgaben gehabt und konnte mich nicht darum kümmern. Gibt es keine Lösung, wie ich prüfen kann, welche Geräte der Stick erkennt?

Was ich gerne vermeiden würde, wäre, den Stick zu resetten und alle Devices neu zu pairen. Vermutlich wird mir aber nichts anderes übrig bleiben.

In openHAB selbst bin ich dann mal noch auf HABMin gegangen und habe den Z-Wave Netzwerk-Viewer ausgetestet. Dieser gibt mir paar Nodes als online und paar als offline an. Bei denen, die offline waren, hab ich die Batterien getauscht. Sind dort aber weiterhin offline. Was ich ebenfalls versucht habe, war, über das Z-Wave Binding zu schauen, ob ich nach neuen Geräten scannen kann. War selbstverständlich erfolglos.

Ich habe leider keine brauchbare Anleitung gefunden, was ich machen kann. Das ganze neustarten etc. oder den Cache leeren, hab ich gemacht gehabt. Man findet zu diesem Problem leider keinen wirklichen Lösungsvorschlag. Vielleicht kann mir einer nett weiterhelfen oder hat eine ähnliche Erfahrung gemacht. Das Handbuch des Sticks hat mir nicht wirklich weitergeholfen.

Liebe Grüße

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Answers: 21

Re: Z-Wave REQUEST_NIF Fehler oder MANUFACTURER Fehler

Beitrag von sihui »

Michdo93 hat geschrieben: 24. Jan 2022 15:30

Code: Alles auswählen

Status: ONLINE Node initialising: MANUFACTURER
Der Stick versucht den Herstellercode auszulesen, kann es aber wohl nicht weil bei deinem System irgendetwas nicht funktioniert.
Das ist keine Fehler-, sondern eine Statusmeldung.
Michdo93 hat geschrieben: 24. Jan 2022 15:30

Code: Alles auswählen

Status: ONLINE Node initialising: REQUEST_NIF
Genauso wie schon gerade gesagt, diesmal möchte der NodeInformationFrame gelesen werden, geht aber nicht. Dies passiert nur bei batteriebetriebenen Geräten, diese schlafen ja meistens. Also auch keine Statusmeldung die uns weiterbringen könnte.
Michdo93 hat geschrieben: 24. Jan 2022 15:30 Alle anderen Sachen kann man ja noch irgendwie vernünftig debuggen...
Zwave lässt sich sogar hervorragend debuggen:

Zwave Binding auf DEBUG setzen:
https://www.openhab.org/addons/bindings ... as-planned

Dann die mehrere MB große Datei hier einspielen und schön in Farbe erkennen, wo der Fehler sein könnte.
https://opensmarthouse.org/utilities/logviewer/zwave/

Wenn dort nur Timeouts erkennbar sind dann ist an deiner Stickanbindung etwas falsch. Ist jedenfalls meine Vermutung. Ich glaube eher du wirst den Fehler in deiner VM oder OS Konfig finden und nicht auf Zwave Seite.

Viel Erfolg.
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

Antworten