Nach Upgrade funktioniert openHAB nicht mehr richtig

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
rakue
Beiträge: 9
Registriert: 7. Feb 2021 15:11
Answers: 0

Nach Upgrade funktioniert openHAB nicht mehr richtig

Beitrag von rakue »

Hallo!

Ich habe heute das Update von openHAB 3.2.0 auf 3.3.0 durchgeführt.

Resultat: Alle THINGS sind UNINITIALIZED. :shock:

Ich habe bereits folgendes ausgeführt:
"systemctl disable comitup"
"sudo apt -y full-upgrade"
"sudo apt install -f"

Leider ohne Erfolg... protokolliert anbei. :?

Meine gesamte Automation liegt brach - ICH BENÖTIGE DRINGEND EURE HILFE !!!

:arrow: Vorab vielen Dank für's Gedanken machen :!:

VG Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15259
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 244
Wohnort: Darmstadt

Re: Nach Upgrade funktioniert openHAB nicht mehr richtig

Beitrag von udo1toni »

Ich habe das Thema mal verschoben :)

Zunächst einmal haben die aufgeführten Befehle mutmaßlich keine Auswirkungen auf openHAB.

Was ist comitup? Du solltest Dienste nur dann aus dem Autostart entfernen, wenn Du genau weißt, dass dies nötig ist. Nun gut, da laut log kein entsprechender Dienst existiert, hast Du jedenfalls nichts kaputt gemacht :)

Hast Du einen Desktop nachinstalliert? Das sollte eigentlich nicht sein. openHAB ist eine Server Software, die sich auf headless Systemen am wohlsten fühlt, Desktops stören hier nur und bringen keinerlei Vorteile.


Der einfachste Weg zu einem wieder funktionstüchtigen System führt vermutlich über ein Backup. Sichere Deine Konfiguration mittels

Code: Alles auswählen

sudo openhab-cli backup
Meldung bestätigen und die erzeugte zip-Datei anschließend auf einem externen Datenträger sichern. das geht sehr bequem z.B. per WinSCP über das Netzwerk. WinSCP nutzt dazu einen ssh Tunnel, Du meldest Dich ganz normal mit den selben Zugangsdaten an wie z.B. über PuTTY.

Hast Du eine Micro-SD-Karte in Reserve? Dann spiele dort das aktuelle Image auf https://github.com/openhab/openhabian/r ... fd9.img.xz alternativ kannst Du auch den aktuellen Pi Imager nehmen und das Image direkt aus dem Tool heraus auf die Karte packen lassen https://downloads.raspberrypi.org/image ... latest.exe
OS WÄHLEN -> Other specific-purpose OS -> Home assistants and home automation -> openHAB -> openHABian (Raspberry Pi OS lite 32 bit) - es handelt sich um das gleiche Image wie im manuellen Download :) Falls Du keine frische Karte hast, musst Du die bestehende Karte überspielen, falls Du noch weitere Daten auf der Karte hast, also außer die von openHAB, müsstest Du sie dann zunächst noch sichern.

Starte das Image und lass die Installation durchlaufen, anschließend verbindest Du Dich per ssh mit dem Pi und stoppst openHAB:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl stop openhab.service
Nun kannst Du die Sicherung zurückspielen, zunächst kopierst Du die Datei, welche das Backup enthält auf den Pi (nach /home/openhabian/ Anschließend:

Code: Alles auswählen

sudo openhab-cli restore /home/openhabian/<dateiname.zip>
Im Anschluss reparieren wir gleich die Dateirechte, die gehen bei einem Restore gerne mal kaputt:

Code: Alles auswählen

sudo openhab-cli reset-ownership
und nachdem Du die Aktion bestätigt hast, kannst Du openHAB neu starten:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl start openhab.service
Lass dem System ein paar Minuten Zeit. Wenn es danach noch nicht wieder auf die Füße gekommen ist, darfst Du einmal (einmalig) openHAB neu starten:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl restart openhab.service
Hat es sich danach immer noch nicht berappelt, müssen wir genauer hin schauen, was da kaputt gegangen ist.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Quautiputzli
Beiträge: 364
Registriert: 29. Okt 2020 19:53
Answers: 2

Re: Nach Upgrade funktioniert openHAB nicht mehr richtig

Beitrag von Quautiputzli »

Bei mir ist das nach fast jedem Update so. Ich deinstalliere dann ein Binding, z.B. das "ntp Binding", und installiere es wieder. Dann gehen nach kurzer Zeit alle Bindings auf online.
Servus

Benutzeravatar
rakue
Beiträge: 9
Registriert: 7. Feb 2021 15:11
Answers: 0

Re: Nach Upgrade funktioniert openHAB nicht mehr richtig

Beitrag von rakue »

Hallo Udo,

herzlichen Dank für die unglaubliche zügige Antwort und ausführliche Beschreibung. Ich werde mal sehen wie weit ich heute damit komme - eine neue SD habe ich da und werde mich mal daran versuchen...

Ich habe übrigens gerade im openhab.log folgende Fehlermeldungen gesehen <AUSZUG>:

2022-10-25 08:26:51.129 [INFO ] [.core.model.lsp.internal.ModelServer] - Started Language Server Protocol (LSP) service on port 5007
2022-10-25 08:26:53.579 [INFO ] [e.automation.internal.RuleEngineImpl] - Rule engine started.
2022-10-25 08:27:11.342 [ERROR] [core.karaf.internal.FeatureInstaller] - Failed installing 'openhab-package-standard': Error:
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-http/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-proxy/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-util/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-io/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-client/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty.websocket/websocket-client/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty.websocket/websocket-api/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty.websocket/websocket-common/9.4.43.v20210629
2022-10-25 08:27:15.775 [ERROR] [core.karaf.internal.FeatureInstaller] - Failed installing 'openhab-binding-hue, openhab-binding-deconz, openhab-binding-webthing, openhab-binding-mail, openhab-misc-openhabcloud, openhab-binding-fmiweather, openhab-binding-avmfritz, openhab-binding-network, openhab-ui-habpanel, openhab-binding-openuv, openhab-binding-zwave, openhab-binding-zigbee, openhab-binding-mihome, openhab-persistence-rrd4j, openhab-ui-basic, openhab-binding-ntp, openhab-binding-ipcamera, openhab-binding-lgwebos, openhab-binding-openweathermap, openhab-binding-astro, openhab-binding-systeminfo, openhab-binding-remoteopenhab': Error:
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-http/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-client/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-util/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty.websocket/websocket-client/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty.websocket/websocket-common/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty.websocket/websocket-api/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-proxy/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-io/9.4.43.v20210629
2022-10-25 08:27:31.975 [WARN ] [rnal.defaultscope.ScriptBusEventImpl] - Command 'NaN' cannot be parsed for item 'Heizung_Temperatur_WoZi (Type=NumberItem, State=NULL, Label=Heizung WoZi Temperatur IST, Category=, Tags=[Point], Groups=[Heizungen])'.
2022-10-25 08:27:41.397 [ERROR] [core.karaf.internal.FeatureInstaller] - Failed installing 'openhab-package-standard': Error:
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-client/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-http/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-util/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-proxy/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty.websocket/websocket-api/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty/jetty-io/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty.websocket/websocket-common/9.4.43.v20210629
Error downloading mvn:org.eclipse.jetty.websocket/websocket-client/9.4.43.v20210629

Gibt obiges einen Hinweis auf mein Problem?

Ich habe in einem anderen Post, nämlich: viewtopic.php?t=5875

...dieses gefunden, aber noch keine Traute gehabt die Datei zu verändern:

org.ops4j.pax.url.mvn.repositories= \
https://openhab.jfrog.io/openhab/libs-r ... id=openhab,\
https://jcenter.bintray.com/@id=jcenter

VG Ralf

Benutzeravatar
rakue
Beiträge: 9
Registriert: 7. Feb 2021 15:11
Answers: 0

Re: Nach Upgrade funktioniert openHAB nicht mehr richtig

Beitrag von rakue »

Quautiputzli hat geschrieben: 25. Okt 2022 06:23 Bei mir ist das nach fast jedem Update so. Ich deinstalliere dann ein Binding, z.B. das "ntp Binding", und installiere es wieder. Dann gehen nach kurzer Zeit alle Bindings auf online.
Ich habe versucht ein Binding zu deinstallieren. Dies steht dann ewig auf "Remove" und es tut sich nichts. Neue Bindungs sind zur Installation nicht erreichbar...?!?

VG Ralf

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15259
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 244
Wohnort: Darmstadt

Re: Nach Upgrade funktioniert openHAB nicht mehr richtig

Beitrag von udo1toni »

Es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Einen Versuch wert: stimmen die Dateirechte noch? Wem gehören die Dateien und Ordner, in denen openHAB residiert? Unter welchem User läuft openHAB? Das könnte man jedenfalls recht einfach reparieren, falls da etwas durcheinander geraten ist.
Weitere Möglichkeit: die Paketquelle stimmt nicht mehr. Wo ich gerade so überlege... OH3.2 könnte sogar gut hinkommen.
Schau bitte mal, welche Dateien im Ordner /etc/apt/sources.list.d/ liegen und welchen Inhalt sie haben. Es zählen nur die Dateien, deren Endung .list lautet. Dateien mit einer anderen Endung sind mutmaßlich Backups von Umstellungsprozessen durch einen Installer.
Die aktuellen Paketquellen für openHAB 3.3 stable in einem Debian-basierten System lauten

Code: Alles auswählen

deb [signed-by=/usr/share/keyrings/openhab.gpg] https://openhab.jfrog.io/artifactory/openhab-linuxpkg stable main
Allerdings muss dann auch der public Key installiert sein, auch da kann etwas schief gehen, was dann ebenfalls zu Problemen führen kann.

Es gibt noch eine weitere Stelle, an der das Repository hinterlegt ist, siehe dieses Posting: viewtopic.php?t=5875
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
rakue
Beiträge: 9
Registriert: 7. Feb 2021 15:11
Answers: 0

Re: Nach Upgrade funktioniert openHAB nicht mehr richtig

Beitrag von rakue »

Hallo Udo,

ich möchte mich herzlich bedanken: Die von Dir vorgeschlagene Vorgehensweise hat prima geklappt.

Auch die Ergänzung unter "org.ops4j.pax.url.mvn.repositories" (viewtopic.php?t=5875) habe ich durchgeführt.

War insgesamt zwar etwas aufwändig, alles wieder zusammen zu bekommen - insbesondere deCONZ (phoson) als ZigBee Schnittstelle hat etwas gedauert. Aber ich habe es mit einigem Probieren und dank meiner eigenen Doku bei der Erstinstallation sowie div Internet-Quellen letztlich hinbekommen. Für deCONZ musste ich nur eine Datei "zll.db" im Verzeichnis "/home/openhabian/.local/share/dresden-elektronik/deCONZ" sichern. Zwar muss Phoscon/deCONZ neuinstalliert werden, aber nach Austausch der "zff.db" musste ich die Things nicht neu anlegen, sondern nur die Brigde jeweils neu verknüpfen.

Positiv: Nun habe ich endlich meine neue SD-Karte zum Einsatz bringen können. Zum Klonen hatte ich mir bislang keinen Zeit genommen. Nun werde ich mir aber eine zweite SD-Karte zulegen... und das Thema Datensicherung/Backup nicht wieder so nachlässig behandeln.

VG Ralf ;o)

Benutzeravatar
rakue
Beiträge: 9
Registriert: 7. Feb 2021 15:11
Answers: 0

Re: Nach Upgrade funktioniert openHAB nicht mehr richtig

Beitrag von rakue »

udo1toni hat geschrieben: 25. Okt 2022 16:32 Es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Einen Versuch wert: stimmen die Dateirechte noch? Wem gehören die Dateien und Ordner, in denen openHAB residiert? Unter welchem User läuft openHAB? Das könnte man jedenfalls recht einfach reparieren, falls da etwas durcheinander geraten ist.
Weitere Möglichkeit: die Paketquelle stimmt nicht mehr. Wo ich gerade so überlege... OH3.2 könnte sogar gut hinkommen.
Schau bitte mal, welche Dateien im Ordner /etc/apt/sources.list.d/ liegen und welchen Inhalt sie haben. Es zählen nur die Dateien, deren Endung .list lautet. Dateien mit einer anderen Endung sind mutmaßlich Backups von Umstellungsprozessen durch einen Installer.
Die aktuellen Paketquellen für openHAB 3.3 stable in einem Debian-basierten System lauten

Code: Alles auswählen

deb [signed-by=/usr/share/keyrings/openhab.gpg] https://openhab.jfrog.io/artifactory/openhab-linuxpkg stable main
Allerdings muss dann auch der public Key installiert sein, auch da kann etwas schief gehen, was dann ebenfalls zu Problemen führen kann.

Es gibt noch eine weitere Stelle, an der das Repository hinterlegt ist, siehe dieses Posting: viewtopic.php?t=5875
Danke! Das werde ich mal mit der "alten SD" probieren - einfach um dazuzulernen...

Das mit dem Backup auf einer baugleichen SD-Karte werde ich trotzdem machen.

VG Ralf ;o)

Benutzeravatar
rakue
Beiträge: 9
Registriert: 7. Feb 2021 15:11
Answers: 0

Re: Nach Upgrade funktioniert openHAB nicht mehr richtig

Beitrag von rakue »

udo1toni hat geschrieben: 25. Okt 2022 00:47 Ich habe das Thema mal verschoben :)

Zunächst einmal haben die aufgeführten Befehle mutmaßlich keine Auswirkungen auf openHAB.

Was ist comitup? Du solltest Dienste nur dann aus dem Autostart entfernen, wenn Du genau weißt, dass dies nötig ist. Nun gut, da laut log kein entsprechender Dienst existiert, hast Du jedenfalls nichts kaputt gemacht :)

Hast Du einen Desktop nachinstalliert? Das sollte eigentlich nicht sein. openHAB ist eine Server Software, die sich auf headless Systemen am wohlsten fühlt, Desktops stören hier nur und bringen keinerlei Vorteile.


Der einfachste Weg zu einem wieder funktionstüchtigen System führt vermutlich über ein Backup. Sichere Deine Konfiguration mittels

Code: Alles auswählen

sudo openhab-cli backup
Meldung bestätigen und die erzeugte zip-Datei anschließend auf einem externen Datenträger sichern. das geht sehr bequem z.B. per WinSCP über das Netzwerk. WinSCP nutzt dazu einen ssh Tunnel, Du meldest Dich ganz normal mit den selben Zugangsdaten an wie z.B. über PuTTY.

Hast Du eine Micro-SD-Karte in Reserve? Dann spiele dort das aktuelle Image auf https://github.com/openhab/openhabian/r ... fd9.img.xz alternativ kannst Du auch den aktuellen Pi Imager nehmen und das Image direkt aus dem Tool heraus auf die Karte packen lassen https://downloads.raspberrypi.org/image ... latest.exe
OS WÄHLEN -> Other specific-purpose OS -> Home assistants and home automation -> openHAB -> openHABian (Raspberry Pi OS lite 32 bit) - es handelt sich um das gleiche Image wie im manuellen Download :) Falls Du keine frische Karte hast, musst Du die bestehende Karte überspielen, falls Du noch weitere Daten auf der Karte hast, also außer die von openHAB, müsstest Du sie dann zunächst noch sichern.

Starte das Image und lass die Installation durchlaufen, anschließend verbindest Du Dich per ssh mit dem Pi und stoppst openHAB:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl stop openhab.service
Nun kannst Du die Sicherung zurückspielen, zunächst kopierst Du die Datei, welche das Backup enthält auf den Pi (nach /home/openhabian/ Anschließend:

Code: Alles auswählen

sudo openhab-cli restore /home/openhabian/<dateiname.zip>
Im Anschluss reparieren wir gleich die Dateirechte, die gehen bei einem Restore gerne mal kaputt:

Code: Alles auswählen

sudo openhab-cli reset-ownership
und nachdem Du die Aktion bestätigt hast, kannst Du openHAB neu starten:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl start openhab.service
Lass dem System ein paar Minuten Zeit. Wenn es danach noch nicht wieder auf die Füße gekommen ist, darfst Du einmal (einmalig) openHAB neu starten:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl restart openhab.service
Hat es sich danach immer noch nicht berappelt, müssen wir genauer hin schauen, was da kaputt gegangen ist.

Kurze Antwort zu den zwei Fragen:

comitup? = kein Ahnung was das ist. Wurde als Fehler angezeigt und konnte ich nicht ausfindig machen. Daher der Löschvorgang...
Dektop nachinstaliert? = NIcht dass ich wüsste.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15259
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 244
Wohnort: Darmstadt

Re: Nach Upgrade funktioniert openHAB nicht mehr richtig

Beitrag von udo1toni »

Ich bin tatsächlich selbst inzwischen über comitup gestolpert, weil ich heute einen Blick in die openhabian.conf geworfen habe. Das ist wohl ein Dienst, der automatisch einen AccessPoint startet, wenn keine Verbindung über WLAN zustande kommt. Damit könnte man sich dann per WLAN mit dem Raspberry verbinden, wenn alles schief gelaufen ist und man sonst nicht drauf kommt (ähnlich wie bei den Tasmota Geräten auch).
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten