Falsche Leistungsdaten vom IR-Lesekopf am Stromzähler

Die alternative Firmware für ESP8266 based devices

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
HelmutS
Beiträge: 3
Registriert: 4. Sep 2022 14:12
Answers: 0

Falsche Leistungsdaten vom IR-Lesekopf am Stromzähler

Beitrag von HelmutS »

Meinen Stromzähler (eBZ DD3) lese ich über einen IR-Lesekopf von BitShake und ein ESP32 (WT32-Eth01) aus. Das funktioniert einwandfrei. Was mich stört ist, dass mit zunehmendem Alter des Lesekopfs einzelne Übertragungsfehler zunehmen. Es fing vor einem Jahr an, das ein Messwert für die Leistung auf einer Phase mal bei 6584329 Watt war. Solche Leistungswerte häuften sich mit der Zeit über alle Phasen und auch bei der Leistungssumme. Ich habe die IR-Dioden am Stromzähler und am Lesekopf geputzt. Der Erfolg war mäßig und nur von kurzer Dauer. Nach Austausch des Lesekopfs war das Problem für 3 Monate behoben. Seit 4 Wochen geht es wieder los. Erst ein Wert pro Woche. Diese Woche schon 3 enorme Leistungsspitzen. Heute waren es beim Summenwert 41 MW, obwohl auf den einzelnen Phasen gleichzeitig normale Messwerte registriert wurden. Wäre eine solche Leistung durch meine Unterverteilung geflossen, ich glaube, sie wäre verdampft! :shock: Das versaut unregelmäßig die Statistik und die aktuellen Leistungskurven. Außer der Leistungsspitze ist dann für das betroffene Zeitintervall nichts mehr zu sehen.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ? Welche Leseköpfe verwendet Ihr?

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 14964
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 235
Wohnort: Darmstadt

Re: Falsche Leistungsdaten vom IR-Lesekopf am Stromzähler

Beitrag von udo1toni »

Herzlich willkommen im openHAB Forum!

Ich nutze einen selbstgebauten Lesekopf (allerdings nicht von mir selbstgebaut, ich habe den über volkszähler.org gekauft), tut seit jetzt bald zehn Jahren klaglos seinen Dienst, in der Zwischenzeit mit dem 3. Smart Meter :D
Der Lesekopf ist bei mir allerdings direkt an einer extra Schnittstelle auf einem HAT angebunden, der Pi mit dem HAT hat auch nichts anderes zu tun (früher ein Pi 1B, jetzt ein Pi 2) als vzlogger auszuführen, die Datenbank und das Frontend von volkszähler laufen in einem LX Container.
openHAB4.3.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.2, LXC), mit openHABian eingerichtet

Harka
Beiträge: 438
Registriert: 30. Apr 2021 13:13
Answers: 16

Re: Falsche Leistungsdaten vom IR-Lesekopf am Stromzähler

Beitrag von Harka »

Moin,
nur so eine Idee, wie sich die Auswirkungen des Fehlers kaschieren lassen.
Ich habe ein ähnliches Problem mit einem Stromzähler mit S0 Schnittstelle (2000 Pulse/kWh), wo ich das Phänomen, auch mit Entprellwiderstand, gelegentlich habe. Die bisherige "Lösung" setzt alle Werte über einem Grenzwert auf "null" damit diese ignoriert werden.

Code: Alles auswählen

transformationPattern: JS:| if (parseFloat(input) > 8000){null;}else{input;};
Aktuell teste ich eine Alternative, welche nur einmalige Ausrutscher verschluckt und von diesem Problemlöser abgeleitet ist https://community.openhab.org/t/filter-profile/155345

Code: Alles auswählen

(function(data, id, border) {
	const thresh = parseFloat(border);
	var curr = parseFloat(input);
	const last = (cache.private.exists(id) === false) ? 0 : (cache.private.get(id));
	cache.private.put(id, curr);
	if (curr > thresh) {
        console.warn(curr);
	  if (last < thresh) {
		curr = null;
	  }
	}
  return curr;
})(input, id, border)

// Ursprungsidee https://community.openhab.org/t/filter-profile/155345
// setzt einzelne Peeks größer als border auf null 
// config:js:filterGrenzwert?id=EnergieP1&border=10000
Achtung - beide Varianten nehmen auf Maßeinheiten keine Rücksicht. Mit UoM habe ich noch meine Problemchen.

HelmutS
Beiträge: 3
Registriert: 4. Sep 2022 14:12
Answers: 0

Re: Falsche Leistungsdaten vom IR-Lesekopf am Stromzähler

Beitrag von HelmutS »

Hallo udo1toni,
udo1toni hat geschrieben: 20. Jul 2024 22:29 Ich nutze einen selbstgebauten Lesekopf (allerdings nicht von mir selbstgebaut, ich habe den über volkszähler.org gekauft), tut seit jetzt bald zehn Jahren klaglos seinen Dienst, in der Zwischenzeit mit dem 3. Smart Meter :D
Der Lesekopf ist bei mir allerdings direkt an einer extra Schnittstelle auf einem HAT angebunden, der Pi mit dem HAT hat auch nichts anderes zu tun (früher ein Pi 1B, jetzt ein Pi 2) als vzlogger auszuführen, die Datenbank und das Frontend von volkszähler laufen in einem LX Container.
Der Lesekopf, den ich verwende,sieht vom Platinenlayout genauso aus, wie der von Volkszähler.org. Bei mir hängt der an einem ESP32 mit eth-Schnittstelle. Per Power-LAN geht es dann ins Netzwerk. Dort läuft ein Pi4 auf dem mehrere Container aktiv sind. z.B. Openhab4, Mosquitto, Nextcloud. Der Pi steckt in einem Alu-Gehäuse auf der Hutschiene in der Unterverteilung. Da ich in einem Mehrfamilienhaus wohne, musste ich die Netzwerkverbindung zum Zählerschrank mit Power-LAN realisieren. Mein WLAN reicht nicht bis in den Keller. Ich habe jetzt erst mal einen neuen Lesekopf bestellt.
Zuletzt geändert von HelmutS am 21. Jul 2024 10:36, insgesamt 2-mal geändert.

HelmutS
Beiträge: 3
Registriert: 4. Sep 2022 14:12
Answers: 0

Re: Falsche Leistungsdaten vom IR-Lesekopf am Stromzähler

Beitrag von HelmutS »

Hallo Harka,
wenn ich mein Problem hardwaremäßig nicht lösen kann, dann werde ich mir Deine Lösung mal genauer ansehen. Leider habe ich mich mit den Konfigurationsdateinen in Openhab noch nicht ausführlich beschäftigt.

Antworten