Hallöchen,
ein kurzes Update.
Leider kommen die Statusänderungen des aktuellen Netzbezugs nur alle 5min in OH an. Das führt dann natürlich dazu, dass der Batteryoutput nicht schnell genug an die Istsituation angepasst werden kann.
Hat einer eine Idee wieso die Statusänderungen von einem CuxD-Gerät nur alle 5min in OH ankommen?
In Grafana kommen die Änderungen alle paar Minuten an:
Growatt Noah Nulleinspeisung MQTT
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 27. Dez 2023 00:16
Re: Growatt Noah Nulleinspeisung MQTT
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
openHAB 4.3.3 im Debian-Docker-Container (bookworm)
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 26. Nov 2020 08:00
Re: Growatt Noah Nulleinspeisung MQTT
Hallo,
wo bekomme ich denn das noah2mqtt addon her? Habe schon Google bemüht...
Danke für eine schnelle Antwort
wo bekomme ich denn das noah2mqtt addon her? Habe schon Google bemüht...
Danke für eine schnelle Antwort
-
- Beiträge: 522
- Registriert: 30. Apr 2021 13:13
Re: Growatt Noah Nulleinspeisung MQTT
Moin,
https://github.com/mtrossbach/noah-mqtt
hier läuft es unter Docker(Portainer)
Es gibt mit GroBro noch ein anderes Projekt um das ganze ohne Cloud zu betreiben. Mal sehen ...
https://github.com/mtrossbach/noah-mqtt
hier läuft es unter Docker(Portainer)
Es gibt mit GroBro noch ein anderes Projekt um das ganze ohne Cloud zu betreiben. Mal sehen ...
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 26. Nov 2020 08:00
Re: Growatt Noah Nulleinspeisung MQTT
okay, bei mir läuft Openhab 5 auf einem Raspi, somit funktioniert es mit der Docker Version nicht 

-
- Beiträge: 522
- Registriert: 30. Apr 2021 13:13
Re: Growatt Noah Nulleinspeisung MQTT
Ausrede
gibt doch noch Installationsoption 2 und 3.
Ich denke, Docker und Docker-Compose können auch parallel mit openHABian laufen, aber weiß nicht ob das eine gute Idee ist.
Letztendlich kann auch Docker (am besten mit einem UI wie Portainer) auf dem Pi5 laufen und openHAB als Container darin.
Also komplettes System sichern/clonen und probieren.

gibt doch noch Installationsoption 2 und 3.
Ich denke, Docker und Docker-Compose können auch parallel mit openHABian laufen, aber weiß nicht ob das eine gute Idee ist.
Letztendlich kann auch Docker (am besten mit einem UI wie Portainer) auf dem Pi5 laufen und openHAB als Container darin.
Also komplettes System sichern/clonen und probieren.
- udo1toni
- Beiträge: 15337
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Growatt Noah Nulleinspeisung MQTT
Es ist eher keine gute Idee, docker auf einem openHABian System zu betreiben.
Allerdings kann man (mit etwas Einarbeitung) problemlos all das, was openHABian bietet, auch mit docker nachbauen (und vieles mehr), auch auf einem Raspberry Pi.
Der Hauptgrund für openHABian ist die einfache Inbetriebnahme und Wartung, halt um den Preis, nur genau das zur Verfügung zu haben, was openHABian bietet.
Allerdings kann man (mit etwas Einarbeitung) problemlos all das, was openHABian bietet, auch mit docker nachbauen (und vieles mehr), auch auf einem Raspberry Pi.
Der Hauptgrund für openHABian ist die einfache Inbetriebnahme und Wartung, halt um den Preis, nur genau das zur Verfügung zu haben, was openHABian bietet.
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)