hallo zusammen
ich habe mir leider mit einem update mein system zerlegt. ( das java startet nicht mehr sauber / wegen update auf 5.0.0 ).
aber egal , habe mir danach eine neue ssd hd erstellt.
wenn ich unter der beschreibung fuer 4.3 ( www.openhab.org )
"Other specific-purpose OS - Home assistants and home automation." das image herunter lade und dies ( raspi manager ) installiere
wird hier im hochlauf sofort die 5.0.0 installiert.
wenn ich mir eine hd mit dem x64 image des rasp erstelle und dann alles per hand installiere ( java etc )
das zip archiv uebertrage, das addon in den folder kopiere und ./start.sh starte, bekomme ich im browser die 4.3.6 angezeigt.
wenn jedoch die ssh session danach geschlossen wird, stopt auch openhab. desweiteren fehlen viele folder im verzeichniss etc openhab ( html etc )
frage ist nun , was mache ICH hier falsch. ich moechte eine version 4.3.6 zum laufen bekommen
aber egal was ich anstelle, entweder ist danach die 5.0.0 installiert oder die 4.3.6 nicht dauerhaft online ( zip file )
Danke fuer eure hilfe,
sorry aber ich sehe zur zeit den wald vor lauter baeumen nicht.
danke
balu
installation openhab 4.3.6
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 14. Jun 2020 04:56
Re: installation openhab 4.3.6
Dann nimm doch die neue Version und spiel nach der kompletten Installation ein Fullbackup der 4.3.x-Version ein. Habe ich auch so gemacht und es läuft einwandfrei.
- udo1toni
- Beiträge: 15337
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: installation openhab 4.3.6
Zur 4.3.6 solltest Du über openHABian mit den entsprechenden Menüpunkten kommen. Zur Not kannst Du gezielt eine bestimmte Version von openHAB installieren und diese dann auf hold setzen:
Um festzustellen, welche Versionen über apt installierbar sind, gibt es den Parameter madison
sollte eine (lange) Liste von installierbaren Versionen ausspucken.
Mitbekommt man eine Liste aller auf hold gesetzten Pakete, mit unhold statt hold kann man das Paket freigeben.
openHAB4.3.6 sollte auch mit Java 21 laufen
Wichtig: Auch wenn immer noch ein 32 Bit openHABian Image herunterladbar ist, sollte man nur noch die 64 Bit version nutzen. Das heißt auch, dass man vom Raspberry Pi 3 als Plattform Abstand nehmen sollte. Stattdessen wäre der Pi 4 oder Pi 5 die sinnvolle Plattform, vorzugsweise mit 4 GByte RAM oder mehr, zur Not gehen aber auch 2 GByte problemlos.
Ach so... Einspielen eines Backups: Solange wir von einem mittels openhab-cli backup erstellten Backup sprechen, sollte das relativ problemlos auch mit openHAB5 funktionieren, wobei es aber auch etwas auf die Konfiguration ankommt. Bei einem Upgrade von 4.3.6 auf 5.0 werden Upgrade Scripte aufgerufen, welche die gemanagte (über Main UI oder API vorgenommene) Konfiguration automatisch anpassen. Das passiert aber nicht automatisch, wenn man ein Backup über openhab-cli restore einspielt. Man kann die Scripte aber auch händisch aufrufen, die sollten unter $OPENHAB_RUNTIME/bin zu finden sein (ich sitze gerade nicht in der Nähe meines Systems...)
Code: Alles auswählen
sudo apt install openhab=4.3.6-1 openhab-addons=4.3.6-1
sudo apt-mark hold openhab openhab-addons
Code: Alles auswählen
apt-cache madison openhab
Mit
Code: Alles auswählen
sudo apt-mark showhold
openHAB4.3.6 sollte auch mit Java 21 laufen

Wichtig: Auch wenn immer noch ein 32 Bit openHABian Image herunterladbar ist, sollte man nur noch die 64 Bit version nutzen. Das heißt auch, dass man vom Raspberry Pi 3 als Plattform Abstand nehmen sollte. Stattdessen wäre der Pi 4 oder Pi 5 die sinnvolle Plattform, vorzugsweise mit 4 GByte RAM oder mehr, zur Not gehen aber auch 2 GByte problemlos.
Ach so... Einspielen eines Backups: Solange wir von einem mittels openhab-cli backup erstellten Backup sprechen, sollte das relativ problemlos auch mit openHAB5 funktionieren, wobei es aber auch etwas auf die Konfiguration ankommt. Bei einem Upgrade von 4.3.6 auf 5.0 werden Upgrade Scripte aufgerufen, welche die gemanagte (über Main UI oder API vorgenommene) Konfiguration automatisch anpassen. Das passiert aber nicht automatisch, wenn man ein Backup über openhab-cli restore einspielt. Man kann die Scripte aber auch händisch aufrufen, die sollten unter $OPENHAB_RUNTIME/bin zu finden sein (ich sitze gerade nicht in der Nähe meines Systems...)
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 2. Mär 2023 20:26
Re: installation openhab 4.3.6
S U P E R !!!!
danke fuer die info werde es heute testen.
@heiko
'das ist genau mein problem, system sollte auf v4.3.6 hochgezogen werden, ( von v4.3.2 ( glaube ich war es ) )
dann wurde die 5.0.0 installiert und nichts ging mehr.
backup lag leider auf der ssd hd ( vergesssen zu kopieren ) nur das konfig file hatte ich ( aus dummheit ) gesichert.
deshalb die version v4.3.6.
mfg
balu
danke fuer die info werde es heute testen.
@heiko
'das ist genau mein problem, system sollte auf v4.3.6 hochgezogen werden, ( von v4.3.2 ( glaube ich war es ) )
dann wurde die 5.0.0 installiert und nichts ging mehr.
backup lag leider auf der ssd hd ( vergesssen zu kopieren ) nur das konfig file hatte ich ( aus dummheit ) gesichert.
deshalb die version v4.3.6.
mfg
balu