openHAB 4 und VS Code

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15348
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: openHAB 4 und VS Code

Beitrag von udo1toni »

Ach ich sehe gerade, das habe ich alles oben schon beschrieben...

Erzähl doch bitte mal etwas mehr über Dein System. Welche Hardware (x86, ARM, bzw. Raspberry Pi, "normaler PC" o.ä.) verwendest Du, welches Betriebssystem (Windows, GNU/Linux... welche genaue Version)? Wie hast Du openHAB aufgesetzt? Wie greifst Du mit VS Code zu?
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)

tb18
Beiträge: 15
Registriert: 10. Mai 2024 23:28
Answers: 0

Re: openHAB 4 und VS Code

Beitrag von tb18 »

Also ich habe openhab auf Basis Debian 12 (als VM, nicht als Container) auf Proxmox 8.1.2 laufen. Basis für Proxmox ist ein aktueller Mini-PC mit AMD Ryzen 5 mit 32GB RAM.
Das Verzeichnis /etc/openhab habe ich per Samba für einen bestimmten Benutzer auf dem debian freigegeben und auf meinem Win11-Notebook gemappt. Ich sehe also alle Unterverzeichnisse wie: items, rules, scripts, things, usw. Schreibberechtigung auf die Verzeichnisse ist vorhanden.

Helfen diese Informationen weiter?

Eine Sache in der log hat mich allerdings gewundert, ich denke aber nicht, dass es mit meinem Problem zu tun hat.

Code: Alles auswählen

org.eclipse.emf.ecore.resource.impl.ResourceSetImpl$1DiagnosticWrappedException: java.io.FileNotFoundException: /etc/openhab/rules/testrule.rules (Keine Berechtigung)

Caused by: java.io.FileNotFoundException: /etc/openhab/rules/testrule.rules (Keine Berechtigung)

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15348
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: openHAB 4 und VS Code

Beitrag von udo1toni »

Doch, genau das ist das Problem.
Die Dateien unterhalb /etc/openhab/ sollten dem User openhab gehören.
Wenn Du per Samba auf das Verzeichnis zugreifst, ist das fast sicher nicht der Fall.
Die Fehlermeldung besagt, dass openHAB nicht auf die Datei zugreifen kann.
Du kannst das Problem umgehen, indem Du den Modus der Dateien auf 644 änderst (6 -> lesen und schreiben für den Eigentümer, 44 -> lesen für die Gruppe und alle anderen User) sudo chmod 644 -R /etc/openhab/.

Ich nutze für den Zugriff VS Code Remote und melde mich dafür per Private Key als User openhab auf dem Remote System an. Da der Private Key auf meinem Windows PC per Schlüsselverwaltung aufgeschlossen ist, muss ich für die Anmeldung kein Passwort eingeben.
Man kann den Key natürlich auch abgeschlossen lassen, dann fragt VS Code bei jedem Verbindungsversuch nach dem Passwort, um den Key zu entsperren.
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)

tb18
Beiträge: 15
Registriert: 10. Mai 2024 23:28
Answers: 0

Re: openHAB 4 und VS Code

Beitrag von tb18 »

Die Berechtigungen habe ich nun rekursiv angepasst, der Benutzer openhab ist nun Besitzer, nun muss ich nur noch schauen wie ich aus VS code remote zugreife. :D

VG Torsten

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15348
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: openHAB 4 und VS Code

Beitrag von udo1toni »

Schau mal hier: viewtopic.php?p=65144#p65144 da habe ich die notwendigen Schritte kleinteilig dokumentiert.

Bei Fragen: Fragen.
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)

tb18
Beiträge: 15
Registriert: 10. Mai 2024 23:28
Answers: 0

Re: openHAB 4 und VS Code

Beitrag von tb18 »

Vielen Dank, da werde ich mich mal durcharbeiten... :D
VG Torsten

tb18
Beiträge: 15
Registriert: 10. Mai 2024 23:28
Answers: 0

Re: openHAB 4 und VS Code

Beitrag von tb18 »

So, nach einer langen Pause möchte ich das Thema endlich wieder angehen, da sonst die kühle Jahreszeit beginnt und ich konnte noch immer nicht meine Umgebung mit VScode verbinden um mal vorwärts zu kommen.

Ich habe opeHAB auf Proxmox direkt in eine VM installiert, keinen Container. Von VScode kann ich mit dem openHAB-Plugin zwar zugreifen, aber es funktioniert nicht, hier fehlen offenbar noch die Berechtigungen.
Deine Anleitung habe ich zwar versucht nachzuvollziehen, habe es aber irgendwie nicht hinbekommen.

Mein Problem ist offenbar die saubere Einrichtung von VS Code Remote. Ich habe per puttygen den öffentlichen und privaten Key erzeugt, allerdings habe ich für den User "openab" kein Homeverzeichnis gefunden, unter dem ich das Verzeichnis .ssh anlegen kann und darunter das File "authorized_keys", wo ich den public Key reinkopieren soll. Kannst du mir hier bitte nochmal weiterhelfen Schritt für Schritt, irgendwie schein ich da zu blöd zu sein... :-(

VG Torsten

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15348
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: openHAB 4 und VS Code

Beitrag von udo1toni »

Warum eine VM? openHAB läuft hervorragend in einem LXC (ich nutze hier 3 GByte RAM und 4 Kerne, 8 GByte Dataset für / und drei eingehängte MountPoints für /etc/openhab/, /var/lib/openhab/ und /usr/lib/openhab/addons/, die ich auf einem anderen Dataset liegen habe. So werden die Nutzdaten getrennt vom Betriebssystem als Snapshot gespeichert und können auch (bis auf Updates von openHAB) getrennt zurückgerollt werden, falls es mal ein Problem geben sollte.

Grundsätzlich: um Dich als User openhab anmelden zu können, musst Du die Datei /etc/passwd manipulieren.
Dort suchst Du die Zeile für den User openhab (vermutlich die letzte Zeile) und änderst hinten die Standardshell von /bin/false zu /bin/bash. Das Home-Verzeichnis (vermutlich /var/lib/openhab/) steht unmittelbar davor in der selben Zeile.
Das home-Verzeichnis darf für andere User als openhab nur les- aber nicht schreibbar sein (755), sonst funktioniert ssh nicht. das Verzeichnis .ssh/ darf nur für den User openhab betretbar sein (700). die Dateien innerhalb des Verzeichnisses sollten alle 600 als Rechte eingetragen haben, logischerweise sollte alles dem User openhab gehören.
Wenn der User openhab eine zugewiesene Shell hat, sollte es so funktionieren:

Code: Alles auswählen

sudo -u openhab mkdir ~/.ssh/
sudo -u openhab chmod 700 ~/.ssh
sudo -u openhab cat myid.pub >> ~/.ssh/authorized_keys
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)

tb18
Beiträge: 15
Registriert: 10. Mai 2024 23:28
Answers: 0

Re: openHAB 4 und VS Code

Beitrag von tb18 »

Hallo Udo,

vielen Dank für die schnelle Antwort, ich werde es gleich am Wochenende mal probieren. :D

Ursprünglich hatte ich es auch in einem LXC, hatte dann aber paar Probleme mit dem Durchreichen eines meiner über einen Netzwerk-Converter angebundenen Dongles (zigbee, enocean, z-wave). Ich musste es so machen, weil sich der Proxmox im Keller befindet und die USB-Dongles im 1.OG. Bei zwei hat es gut geklappt, einer war ziemlich zickig. In der VM ging es sofort problemlos.

Hab einen angenehmen Abend!

VG Torsten

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15348
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: openHAB 4 und VS Code

Beitrag von udo1toni »

Wenn die Geräte per LAN angeschlossen sind, sollte es keine Rolle spielen, ob LXC oder VM, das ist schließlich ein Netzwerkstack. Manchmal sind USB2net Adapter allerdings tatsächlich etwas zickig. Allerdings kann das genauso in einer VM zum Problem werden :)
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)

Antworten