Hitchi/Tasmota an eBZ DD3 2R06 ODZ1

Die alternative Firmware für ESP8266 based devices

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
olimaq
Beiträge: 3
Registriert: 12. Jun 2022 09:30
Answers: 0

Hitchi/Tasmota an eBZ DD3 2R06 ODZ1

Beitrag von olimaq »

Hallo Zusammen,
irgendwie bekomme ich meinen Tasmota / Hitch nicht vernünftig dazu die Daten von meinem eBZ Zähler richtig auszulesen.
Mein Zähler ist der eBZ DD3 2R06 ODZ1 und ich habe auch den Patch "SerialConfig 7E1" in der Konsole ausgeführt. Trotzdem zeigt er keine vernünftigen Werte an.
Das Script habe ich 1:1 aus dem Github repository kopiert und auch keine Änderungen durchgeführt. Die "Schreibfehler sind schon im Skript".
GGf ist da noch ein weiterer Fehler drin, aber leider habe ich die Arbeitsweise, Konfiguration der IR Leseköpfe noch nicht ganz verstanden.

Auf jedenfall zeigt mir der Tasmota nur das folgende an

SM Energie Bezung 25704000.00000001 Wh
SM Energie Bezung T1 0.00000000 Wh
SM Energie Bezung T2 25703000.00000000 Wh
SM Energie Export 2000.00000000 Wh
SM Leistung 0.00 W
SM Leistung L1 0.00 W
SM Leistung L2 0.00 W
SM Leistung L3 0.00 W
SM Spannung L1 0.0 V
SM Spannung L2 0.0 V
SM Spannung L3 0.0 V
SM Identifikation "1EBZ01XXXXXXXXX"

Leider stimmt auch hier der Wert 1 nicht, wenn ich meinen alten IR Lesekopf von Homematic anschaue, der an der anderen Diode klebt bekomme ich den Wert
den aktuellen Zählerstand mit dem Wert 26372.02 kW/h angezeigt, welcher auch mit der Anzeige stimmt.

Die PIN Prozedur habe ich auch schon mitgemacht und im Display zeigt mir der Zähler auch die Zusätzlichen Informationen an.
IMG_0069.jpeg
Den Hitchi habe ich an der Stelle angebracht, an der er auch per Magnet haftet und dort ist auch das Taschenlampensymbol für die PIN EIngabe. Kann es sein, dass dies ggf nicht richtig ist und er an die gleiche Stelle muss wie der Homematic Anschluss?

Dieser ist übrigends nur da, bis der Hitchi richtig läuft, damit ich diesen dann an einen anderen Zähler anschließen kann.

Danke für alle rückantworten bereits im voraus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15335
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: Hitchi/Tasmota an eBZ DD3 2R06 ODZ1

Beitrag von udo1toni »

Hast Du die Konfiguration wie unter https://tasmota.github.io/docs/Smart-Me ... z-dd3-obis beschrieben vorgenommen?

Ansonsten irritiert es mich etwas, dass der Zähler zwei optische Datenausgänge haben soll (kommt mir komisch vor, aber auszuschließen ist das natürlich nicht)

Der Lesekopf heißt übrigens Hichi... nicht Hitchi... ;) den Vertipper sehe ich häufiger, und evtl. führt das teilweise zu schlechteren Suchergebnissen bei Google.
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)

olimaq
Beiträge: 3
Registriert: 12. Jun 2022 09:30
Answers: 0

Re: Hitchi/Tasmota an eBZ DD3 2R06 ODZ1

Beitrag von olimaq »

Hallo Udo,
danke für den Hinweis. Ich habe mir die Konfig nochmals genau angeschaut, wie auch die Spezifikation des Zählers. In der Tat hat dieser 2 optische Ausgänge. Die LED Links ist eigentlich nur das Kontrollsignal welches pro KW eine konstante anzahl an signalen liefert. Die LED rechts sind ist zum einen die Optische Schnittstelle für die PIN eingabe und eben auch die Ausgabe der einzelnen Werte.
Das einzige was mir bei der Konfiguration aufgefallen ist ist die folgende Beschreibung

----
There are two types available using different communication settings: * OD-type: 7 data bits, even parity, one stop bit, 9600 baud (9600 7E1) * SM-type: 8 data bits, no parity, one stop bit, 9600 baud (9600 8N1)

Tested with an eBZ DD3 2R06 ODZ1 (two-direction model for e. g. solar power metering).

Because the 7E1 serial mode is not supported by Tasmota software serial, the hardware serial port must be used, i.e. GPIO 3. This will /not/ work using GPIO 0 or 2.

Change the serial mode in the console by typing SerialConfig 7E1.
----

Nun wollte ich den Hichi ;) nicht aufmachen um zu schauen ob der auf GPIO3 gesetzt ist oder nicht. Aber wahrscheinlich bleibt mir nichts über, oder?

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15335
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: Hitchi/Tasmota an eBZ DD3 2R06 ODZ1

Beitrag von udo1toni »

Da ich keinen Hichi nutze, kann ich da leider nicht weiterhelfen...
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)

franc
Beiträge: 2
Registriert: 20. Aug 2025 12:45
Answers: 0

Re: Hitchi/Tasmota an eBZ DD3 2R06 ODZ1

Beitrag von franc »

olimaq hat geschrieben: 30. Aug 2023 20:29 ...
Das einzige was mir bei der Konfiguration aufgefallen ist ist die folgende Beschreibung

----
There are two types available using different communication settings: * OD-type: 7 data bits, even parity, one stop bit, 9600 baud (9600 7E1) * SM-type: 8 data bits, no parity, one stop bit, 9600 baud (9600 8N1)

Tested with an eBZ DD3 2R06 ODZ1 (two-direction model for e. g. solar power metering).

Because the 7E1 serial mode is not supported by Tasmota software serial, the hardware serial port must be used, i.e. GPIO 3. This will /not/ work using GPIO 0 or 2.

Change the serial mode in the console by typing SerialConfig 7E1.
----

Nun wollte ich den Hichi ;) nicht aufmachen um zu schauen ob der auf GPIO3 gesetzt ist oder nicht. Aber wahrscheinlich bleibt mir nichts über, oder?
Das war mir auch aufgefallen, aber ich glaube das ist nicht nötig. Ich hab den eBZ Zähler gestern bekommen und bin den ganzen Vormittag schon dran in zum Sprechen zu bringen. Vorhin habe ich bei simon42 gelesen, dass man auch noch den INF mit der Taschenlampe anschalten muss, hab ich gemacht, danach kamen plötzlich Werte.
Ist mir noch etwas unklar, ob das alles stimmt, ist aber schon mal mehr als am Anfang.

Hast du das denn dann hinbekommen? Wie?

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2787
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Hitchi/Tasmota an eBZ DD3 2R06 ODZ1

Beitrag von peter-pan »

Ich habe seit einiger Zeit auch einen Hichi-Smartmeter im Einsatz. Allerdings hab ich einen anderen Stromzähler, deshalb ist das Skript etwas anderes als deines.
script.jpg
Die (spezielle) Tasmota-Version ist ja bereits auf den Chip geflasht. Ich habe lediglich das Skript einfügen müssen, wie vorstehend angezeigt.
Die Ausgabe in der Web-UI sieht dann etwa so aus:
hauptmenue.jpg
Den Lesekopf habe ich so wie du angebracht:
hichi.jpg
Falls du die entsprechende Tasmota-Version nicht vorliegen hast, müsstest du diese natürlich selbst kompilieren und aufspielen, wie weiter oben schon von Udo verlinkt.

Das Tasmota-Skript könntest du evtl. hier finden, wenn das zu deinem Zähler passt.

Das mit der Änderung der "SerialConfig" ist bei mir nicht nötig gewesen. Aber aufmachen muss man dazu den Hichi nicht.

Mit dem Befehl "SerialConfig" in der Tasmota-Konsole, wird dir der aktuelle Wert angezeigt. Das Ändern wäre dann etwa so in der Konsole durch Eingabe von

Code: Alles auswählen

serialconfig 7E1
möglich. Allerdings weiss ich nicht, was das mit den GPIO's zu tun hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH5.0.1 openhabian

franc
Beiträge: 2
Registriert: 20. Aug 2025 12:45
Answers: 0

Re: Hitchi/Tasmota an eBZ DD3 2R06 ODZ1

Beitrag von franc »

Bei mir hat es ja dann funktioniert :)
Das serialconfig 7E1 hatte ich auch eingegeben, weiß aber nicht, ob es tatsächlich nötig war, weil ich den vorigen Wert nicht abgefragt hatte. Wichtig war es, das Info und P je auf ON zu schalten mit der Taschenlampe.
Die Buchse ist bei mir senkrecht nach oben.

Ich habe die FW Version von ottelo drauf, die 15.0.1 mit dem Skript für Shelly Pro 3 Emulation. Mein Marstek erkennt das zwar aber reagiert nicht richtig darauf, also speist nicht entsprechend ein, aber das ist eine andere Geschichte :)

Antworten