wie werden Viessmann API Calls gezählt?

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
rebell21
Beiträge: 178
Registriert: 23. Aug 2024 09:34
Answers: 0

wie werden Viessmann API Calls gezählt?

Beitrag von rebell21 »

seit einiger Zeit geht bei mir die Viessmann Bridge und alle davon abhängigen Things regelmäßig am frühen Abend auf Fehler, weil ich die API limits "exceede".

Das war ein Jahr bei unveränderter Thing und Item Konfiguration der Viessmann Schnittstelle nicht so. Im Viessmann free Modell hat man 1450 API Calls frei zur Verfügung. Wenn meine Viessmann Things 10 items haben, sind das dann 10 API Calls oder ist ein Zugriff ein API Call ?
Vor allem, was hat sich geändert in der letzten Zeit? In meiner Viessmann Statistik habe ich konstant ca. 40.000 Zugriffe pro Monat. Früher hatte ich keine API limits exceeded Fehler. Jetzt laufe ich regelmäßig am frühen Abend in den Fehler und die Things sind auf ERROR und items werden nicht aktualisiert. Das sehe ich in den Zeitdiagrammen.
Außerdem sind 40.000 / 30 = 1333. Also immer noch unter 1450
Viessmann sagt, dass sie das Zugriffsmodell von openhab nicht kennen.
openhab 5.0.1 in Proxmox LXC Container mit debian bookworm (openhabian) auf Intel NUC

rebell21
Beiträge: 178
Registriert: 23. Aug 2024 09:34
Answers: 0

Re: wie werden Viessmann API Calls gezählt?

Beitrag von rebell21 »

Viessmann hat tatsächlich am 12.9 die API Limits geändert. Antwort aus der Viessmann Community

Code: Alles auswählen


1450 Calls waren es bis zum 12.9., seit dem gelten die Konditionen wie in der (viessmann) Mail vom 4.9. bekanntgegeben, also nur noch 400 Calls.

Oben auf der Pricing-Seite steht ja auch, das im Moment an neuen Pakten gearbeitet wird.

openhab 5.0.1 in Proxmox LXC Container mit debian bookworm (openhabian) auf Intel NUC

oh73
Beiträge: 308
Registriert: 7. Mär 2021 14:49
Answers: 1

Re: wie werden Viessmann API Calls gezählt?

Beitrag von oh73 »

vielleicht hat auch deshalb das smarthome/J Binding seit 11.09 nicht mehr richtig funktioniert?
rufe die Daten ja im Moment mit node-red ab und schicke sie dann an openhab.
ist aber so eingestellt das ich nur alle 5 Minuten abrufe, 288 am Tag, somit weit unter Limet !
und trotz dem war heute Morgen wieder eine Störung drin, die Heizung hatte keine Verbindung zum Internet, musste das Kommunikationsmodul neu starten, danach hat es wieder funktioniert!
OH 4.3.0 auf HP 26o G1 Dm Mini Pc mit MX_Linux

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15387
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: wie werden Viessmann API Calls gezählt?

Beitrag von udo1toni »

Die Anbindung der Heizung hat mit dem Limit der API Calls nichts zu tun.
Es ist lediglich so, dass eine Firma, die Heizungen bauen kann, nicht zwingend ein guter IoT Provider sein muss ;)
Oder um es anders auszudrücken: Die verstehen was von Gas und Wasser, aber wenig von Bits und Bytes.

Das Kommunikationsmodul der Heizung dient der Anlagenüberwachung. Auf diese Weise kann Viessmann ein bisschen Geld an der Hardware sparen und das Letzte rauskitzeln, ohne zu riskieren, dass Anlagen innerhalb der Gewährleistung teure Defekte haben. Bei Auffälligkeiten kommt der Kundendienst schon vorher, womit alle zufrieden sind: Viessmann, weil Vorbeugung billiger ist als Reparatur, außerdem zahlt der Kunde für den Service. Der Installateur, weil er die Anlage bequem warten kann und benötigte Ersatzteile quasi automatisch rechtzeitig erhält. Der Kunde, weil er sich um nichts großartig kümmern muss, die Anlage meldett sich direkt beim Fachbetrieb, falls etwas nicht in Ordnung ist, sie Zuverlässigkeit der Anlage ist topp.

Für die Anlagenüberwachung ist es aber nicht zwingend notwendig, die Anlage 24/7 im Minutentakt zu checken, da reichen im Grunde ein, zwei Statusmeldungen pro Tag. Alles darüber ist nur ein nettes Gimmick für die Kunden (um es denen schmackhaft zu machen). Entsprechend hält Viessmann vermutlich einen alten PC von einer Schreibkraft als Kommunikationsserver bereit, vielleicht an einem langsamen DSL Anschluss ;) weil das billigste nicht zu schlecht sein kann.

Sinnvoller (aus Anwendersicht) wäre ein lokaler Dienst, der ohne Webzugriffe auskommt, meinetwegen kombiniert mit automatischen Status Updates für den Fachbetrieb, aber auch da wäre es sinnvoller, die Status lokal zu sammeln und z.B. nur einmal im Monat ein Paket zu senden, ergänzt um sofortige Alarmierung im (nahenden) Störfall.
Und wenn Internet nicht Neuland für Mutti gewesen wäre, könnte der Gesetzgeber hier auch sinnvolle Vorgaben schaffen, z.B. die Festlegung auf offene Protokolle, incl. Sicherung mit Zertifikaten und Verschlüsselung usw., aber dabei dem Kunden weiterhin die Datenhoheit zu garantieren, denn egal ob die Daten nun durch mich oder die Heizung erzeugt werden: die Heizung ist mein Eigentum, entsprechend sind es auch meine Daten (auch wenn die Hersteller das anders sehen).
Ich schweife ab... :lol:

Also zurück zum Thema: Das Smarthome/J Binding funktioniert heir weitgehend störungsfrei, mit Problemen an manchen Tagen, die ich daran erkennen kann, dass der API-Call-Zähler sich auffällig verhält, also kein reguläres Sägezahnmuster, sondern (sehr) unterschiedliche Maxima oder plötzliche Abflachung der Kurven, weil plötzlich nur noch ein Bruchteil der API Calls beantwortet werden. Und nach ein paar Tagen ist alles wieder wie sonst, gewöhnlich unabhängig von einem Neustart.
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.9, LXC)

FrankW5300
Beiträge: 25
Registriert: 9. Mai 2023 10:07
Answers: 0

Re: wie werden Viessmann API Calls gezählt?

Beitrag von FrankW5300 »

Hi,
ich konnte bei meinem Sytem nix auffälliges Feststellen. Zur Zeit rufe ich die API alle 75 Sekunden auf also am Tag 1152 mal. Eine Begrenzung auf 400 wäre eindeutig aufgefallen. Bei den Developer Portal ist auch keine Änderung der API Calls aufgeführt.
Openhab 4.3.7, InfluxDB v2.7.6, Grafana v11.0.0

FrankW5300
Beiträge: 25
Registriert: 9. Mai 2023 10:07
Answers: 0

Re: wie werden Viessmann API Calls gezählt?

Beitrag von FrankW5300 »

Kurzes update, ich hatte am Wochenende die Openhab-Version von 4.3.5 auf 4.3.7 geändert. Heute ist mir aufgefallen, dass seit dem die Api-Calls ins Limit laufen. Laut den Logfiles sieht es so aus, als ob seitdem die Api-Calls zweimal hintereinander aufgerufen werden. Ich weiß leider nicht was die Ursache (Openhab oder die Api-Binding) hierfür ist. Jedenfalls habe ich erstmal die Zeitspanne zwischen den Calls erhöht.
Openhab 4.3.7, InfluxDB v2.7.6, Grafana v11.0.0

Antworten