Es gibt da eventuell ein grundsätzliches Missverständnis.
stable (openHAB3.2) -> Alt. Da wird nix mehr geändert. Die Version ist sicherlich ausgiebig getestet, aber Ausnahmen bestätigen die Regel, es gab mal eine Situation, wo fast unmittelbar nach der Veröffentlichung eines stable Release ein sehr schwerwiegender Fehler gefunden und auch zügig gefixt wurde. Da gab es dann tatsächlich ein stable Release mit einer 3. Ziffer ungleich 0. Allgemein gibt es in der Version aber bestimmt auch unentdeckte Fehler, die halt nie zum Tragen kommen. Hat man aber das Pech und findet einen solchen Fehler, nutzt es einem nichts, dass da stable dran steht. Der Fehler wird gefixt, aber sicher nicht in der stable Version, sondern in der kommenden Version...
testing (oder Milestone... openHAB3.3Mx) Monatlicher Freeze. Meist ganz gut auf Fehler geprüft. Es ist unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich) dass hier schwere Fehler drin sind. Auch diese Version wird gewöhnlich nicht gefixt werden, schließlich gibt es nächsten Monat eine neue Milestone Version.
unstable (oder Nightly, oder Snapshot... openHAB3.3-Build vwxyz). Alle bisher erfolgten Codekorrekturen sind hier drin. Mithin sollte diese Version
eigentlich die stabilste Version sein, im Sinne der Betriebssicherheit. Dummerweise können bei Fehlerkorrekturen aber auch neue Fehler hinzu kommen, und es gibt ja auch ständig Erweiterungen und neue Funktionen, die noch relativ ungetestet sind. Es kommt also schon mal vor, dass ein Snapshot nicht funktioniert. Es verlangt aber niemand, dass man unstable täglich updatet, ich habe über ein Jahr eine Snapshot Version von openHAB 2.5. verwendet, einfach, weil ich keinen Bock hatte, das System auf den aktuellen Stand zu heben.
Unterm Strich also: Wenn Du mit stable glücklich bist, nimm stable. Kommt das nächste stable Release, musst du die Release Notes aufmerksam lesen, da es mit hoher Wahrscheinlichkeit (wegen der Menge an hinzugekommenem Code) Änderungen gab, die Einfluss auf Dein System haben.
Wenn Du eine Milestone Version nutzt, weil da ein neues Feature drin ist, super. Bleib auf der Version, so lange Du willst, ansonsten gilt das Gleiche wie bei stable.
Wenn Du eine Snapshot Version gefunden hast, die Dir taugt, super. Bleib dabei, solange Du willst. Wenn Du gerne neueste Funktionen nutzt und überhaupt, mach Updates, aber sichere vorher am besten die Installation, um unkompliziert zum alten Stand zurückkehren zu können.
Ich betreibe openHAB in einem LX-Container. Der Host hat ZFS als Dateisystem, mit viertelstündlichen Snapshots. Wenn mein System nach einem Upgrade rumzickt, mach ich ein Rollback, das dauert inklusive shutdown und boot bis openHAB wieder läuft keine Minute. Hört man heraus, dass ich etwas in mein System verliebt bin?
Wenn Du Fehler melden willst, solltest Du unbedingt zumindest irgendwo eine aktuelle Snapshot Version liegen haben, um zu verifizieren, dass der Fehler überhaupt im aktuellen System vorhanden ist.

Es muss ja nicht unbedingt das Produktivsystem sein.