Re: wie OH3 auf SSD Partition am Raspberry flashen?
Verfasst: 22. Nov 2021 17:10
Moin,
Habe LMV erst mal weg gelassen und versucht aus Deinen Anregungen einen Mittelweg zu finden:
"Raspberry Pi OS" läuft (ohne SD Card!) von SSD, auf welcher ich mit zweit System + "GParted" die Partition verkleinert habe (Ziel: später schnellere Backups)

Dann, nach Deinem obigen Vorschlag, nach Anleitung openHAB3x "von Hand" installiert
ist der "alte" Raspi mit openHAB2.5x nun runtergefahren lässt sich mit
die OH3.1 Weboberfläche vom Win10 Rechner sowie ChromeOS aus aufrufen und per SSH kann ich mich mit Default "openhabian:openhabian" auch einloggen - eigentlich alles bestens!


Bis hierhin dachte ich mein Problem sei das schnelle Backup das ich mit der verkleinerten Partition noch nicht hinbekomme, aber das schiebe ich erstmal nach hinten weil ein paar andere Fragen drängen:
Wichtigste: in der Dokumentation steht wenn die SSH Anmeldung "normal" aussieht ist die Installation erfolgreich gewesen. Ist das so?
Versuche ich in der Konsole "openhabian-config" mit den Default PWD aufzurufen bekomme ich folgende Meldung:
Welches PWD brauche ich und nebenbei, wem wird dieser Vorfall gemeldet, dem Schutzmann? 
zweitens: auf dem Raspi, auf welchem "Raspberry Pi OS" und openHABian installiert ist, lässt sich mit
die Weboberfläche nicht aufrufen! Im Chromium Browser steht "Nicht sicher" und der Browser bleibt leer!
Bevor ich weitermache mit openHAB wollte ich diese Frage nach der "erfolgreichen" Installation erst mal klären...
Auf jeden Fall bis hierhin erst mal ein großes Danke, hat alles soweit gelappt und war letztendlich einfacher als ich dachte.
Das ist es IMO für mich im Moment wirklich.

Habe LMV erst mal weg gelassen und versucht aus Deinen Anregungen einen Mittelweg zu finden:
"Raspberry Pi OS" läuft (ohne SD Card!) von SSD, auf welcher ich mit zweit System + "GParted" die Partition verkleinert habe (Ziel: später schnellere Backups)

Dann, nach Deinem obigen Vorschlag, nach Anleitung openHAB3x "von Hand" installiert
ist der "alte" Raspi mit openHAB2.5x nun runtergefahren lässt sich mit
Code: Alles auswählen
http://openhabian:8080


Bis hierhin dachte ich mein Problem sei das schnelle Backup das ich mit der verkleinerten Partition noch nicht hinbekomme, aber das schiebe ich erstmal nach hinten weil ein paar andere Fragen drängen:
Wichtigste: in der Dokumentation steht wenn die SSH Anmeldung "normal" aussieht ist die Installation erfolgreich gewesen. Ist das so?
Versuche ich in der Konsole "openhabian-config" mit den Default PWD aufzurufen bekomme ich folgende Meldung:
Code: Alles auswählen
openhabian@openhabian:~ $ sudo openhabian-config
[sudo] Passwort für openhabian:
openhabian ist nicht in der sudoers-Datei. Dieser Vorfall wird gemeldet.
openhabian@openhabian:~ $ sudo openhabian-config
[sudo] Passwort für openhabian:
Das hat nicht funktioniert, bitte nochmal probieren.

zweitens: auf dem Raspi, auf welchem "Raspberry Pi OS" und openHABian installiert ist, lässt sich mit
Code: Alles auswählen
http://openhabian:8080
Bevor ich weitermache mit openHAB wollte ich diese Frage nach der "erfolgreichen" Installation erst mal klären...
Auf jeden Fall bis hierhin erst mal ein großes Danke, hat alles soweit gelappt und war letztendlich einfacher als ich dachte.