Seite 2 von 4
Re: Umzug von Pi 4 4GB zu Pi 5 8GB
Verfasst: 3. Jan 2025 22:36
von udo1toni
Snatsch hat geschrieben: ↑3. Jan 2025 19:36
Ja der Stick ist über die IP Adresse erreichbar und der Container läuft auch. Wie gesagt ich kann über des Webinterface auch drauf zugreifen. Wenn ich ein Backup über die Backupfunktion einspielen möchte dreht sich das Zahnrad etwa 10 Minuten und dann kommt die Meldung "Fehlgeschlagen" Habe dann denn Sick nochmal an den Pi 4 angeschlossen. Da konnte ich zumindest neue Geräte anlernen was unter dem Pi 5 auch nicht geht.
Ein USB-Stick hat keine IP-Adresse.
Meine Frage zielt darauf ab, ob Du den USB-Stick auch korrekt in den Container hineinreichst, das muss ja extra konfiguriert werden, und zwar im Host System wie in der Konfiguration des Containers. Ich nutze hier keinen Conbee Stick und habe keine Ahnung, ob man da noch irgendwas zusätzlich einrichten muss, allgemein ist es halt so, dass man den USB-Stick anschließt, dann schaut, unter welchem Namen der Stick im System auftaucht, ein udev Script anlegt, welches dem Stick eine eineindeutige Kennung zuweist und die Rechte passend setzt (Eigentümer, rw für die Gruppe usw.), und anschließend nutzt man diese eineindeutige Kennung in der Konfigurationsdatei des Containers, um das Gerät in den Container hineinzureichen.
Danach sollte sich der USB-Stick im Container genauso verhalten, als sei er quasi "direkt" angeschlossen. (Wobei das ja sogar zutrifft... Der Container bildet lediglich eine Hülle um das Programm mit Löchern an allen Stellen, wo Kommunikation benötigt wird, hier also ein Loch für das Gerät).
Re: Umzug von Pi 4 4GB zu Pi 5 8GB
Verfasst: 4. Jan 2025 00:11
von Snatsch
was mich wundert das hier keiner ist der einen Conbee 2 Stick an einem Pi angeschlossen hat und mir eventuell erklären könnte wie er es gemacht hat.
Re: Umzug von Pi 4 4GB zu Pi 5 8GB
Verfasst: 4. Jan 2025 10:20
von Harka
Moin,
habe ein Raspi4 und Conbee2 rumliegen, von daher ...
Mit
Port ermitteln (hier ttyACM0) und dann weiter nach dieser Anleitung ->
https://hub.docker.com/r/deconzcommunity/deconz mit
und in Portainer
Code: Alles auswählen
services:
deconz:
image: deconzcommunity/deconz
container_name: deconz
restart: always
ports:
- 80:80
- 443:443
volumes:
- /opt/deconz:/opt/deCONZ
devices:
- /dev/ttyACM0
environment:
- DECONZ_WEB_PORT=80
- DECONZ_WS_PORT=443
- DEBUG_INFO=1
- DEBUG_APS=0
- DEBUG_ZCL=0
- DEBUG_ZDP=0
- DEBUG_OTAU=0
[Streichen]Achtung: ich habe kein Gerät angelernt aber unter Einstellungen/Gateway ist der Stick in der PhosconApp erreichbar. [/Streichen]
E: die Neugier hat (leider) doch gesiegt. Hatte noch eine ungenutzte Zigbee-Lampe, welche sich
problemlos anlernen ließ. Leider wurden dabei auch noch eine Steckdose gekapert welche anschließend wieder ins reguläre Z2M-Netz integriert werden musste. Der Raspi4 ist mit der 64-Bit Version bespielt worden. Das sollte also auch nicht die Ursache sein.
PS: die Software ist im Vergleich zu ZigBee2Mqtt sowas von ... Hat mich ein paar mal zu oft geärgert.
Re: Umzug von Pi 4 4GB zu Pi 5 8GB
Verfasst: 4. Jan 2025 16:32
von Snatsch
Das ist das Problem. Die PhosconApp ist bei mir auch erreichbar, nur kann ich weder ein Backup einspielen noch die Geräte neu anlernen.
Re: Umzug von Pi 4 4GB zu Pi 5 8GB
Verfasst: 4. Jan 2025 16:58
von udo1toni
Gibt es in den Logs der Phoscon App keine Informationen zum Stick? Für mich klingt das immer noch danach, als sei der Stick aus irgendeinem Grund nicht erreichbar.
Re: Umzug von Pi 4 4GB zu Pi 5 8GB
Verfasst: 4. Jan 2025 17:00
von udo1toni
Ach so, ganz vergessen... Hast Du docker in der 64-Bit Version laufen? Weil die offizielle Anleitung für den Pi immer ausschließlich von der 32-Bit-Version spricht... Die wäre hier aber eher nicht zielführend.
Re: Umzug von Pi 4 4GB zu Pi 5 8GB
Verfasst: 4. Jan 2025 17:18
von Snatsch
Hast Du docker in der 64-Bit Version laufen
ja hab ich. Der Stick müsste doch erreichbar sein wen ich per Webinterface darauf zugreifen kann oder ?
Re: Umzug von Pi 4 4GB zu Pi 5 8GB
Verfasst: 4. Jan 2025 18:52
von Snatsch
habe mir heute einen Conbee3 Stick geholt und genau das gleiche Problem. Wenn ich den Stick an meinem Windows Pc stecke läuft alles und sobald ich Ihn an meinen Pi 5 Stecke geht es wieder nicht.
Re: Umzug von Pi 4 4GB zu Pi 5 8GB
Verfasst: 4. Jan 2025 18:55
von udo1toni
Der Stick hat kein Webinterface.
Du kannst auf die Software zugreifen, die im Container läuft. Die Frage ist aber, ob der Stick korrekt im Container vorhanden ist, dass kannst Du am ehesten im Log nachschauen. Portainer bietet hier gewöhnlich eine extra Ansicht an, Du musst dazu keine Container Shall verwenden..
Re: Umzug von Pi 4 4GB zu Pi 5 8GB
Verfasst: 4. Jan 2025 22:58
von Snatsch
Habe jetzt alles nochmal versucht neu zu machen was leider keine Besserung gebracht hat.
Hier mal meine Dateien:
Code: Alles auswählen
version: '2.2'
services:
openhab:
image: "openhab/openhab:latest"
restart: always
network_mode: host
ports:
- 8080:8080
- 8443:8443
volumes:
- "/etc/localtime:/etc/localtime:ro"
- "/etc/timezone:/etc/timezone:ro"
- "/portainer/Files/AppData/Config/openHAB/openhab_addons:/openhab/addons"
- "/portainer/Files/AppData/Config/openHAB/openhab_conf:/openhab/conf"
- "/portainer/Files/AppData/Config/openHAB/openhab_userdata:/openhab/userdata"
environment:
CRYPTO_POLICY: "unlimited"
EXTRA_JAVA_OPTS: "-Duser.timezone=Europe/Berlin"
OPENHAB_HTTP_PORT: "8080"
OPENHAB_HTTPS_PORT: "8443"
USER_ID: "998"
GROUP_ID: "997"
für openhab.
Code: Alles auswählen
version: "3.8"
services:
deconz:
image: marthoc/deconz:latest
container_name: deconz-container
restart: always
network_mode: host
ports:
- "80:80"
- "443:443"
volumes:
- /etc/localtime:/etc/localtime:ro
- /opt/deconz:/opt/deCONZ
devices:
- "/dev/ttyUSB0:/dev/ttyUSB0"
labels:
- "io.portainer.port.80=80"
- "io.portainer.port.443=443"
- "io.portainer.container.auth=false"
- "io.portainer.container.image=marthoc/deconz:latest"
- "io.portainer.container.type=container"
- "io.portainer.container.name=deconz-container"
- "io.portainer.container.hostname=deconz"
für deconz.
Code: Alles auswählen
version: '3'
services:
frontail:
image: schnuecks/frontail-multi:latest
container_name: frontail
command: --disable-usage-stats --ui-highlight --ui-highlight-preset /frontail/preset/openhab_AEM.json -t openhab_AEM -l 500 -n 100 /logs/openhab.log /logs/events.log
volumes:
- "/portainer/Files/AppData/Config/openHAB/openhab_userdata/logs:/logs:ro"
ports:
- "9001:9001"
restart: unless-stopped
und für frontail.
Frontail und openhab läuft nur mit dem Deconz hab ich die Probleme immer noch.
Was mich wundert wenn ich per IP auf die Phoscon App gehe kommt immer bei Firmware "nicht verbunden"
Screenshot (72).png
und noch eine Frage hätte ich. Wie gesagt habe auch openhab im Container neu gemacht und dann die Volumes Dateien überspielt. Warum waren meine ganzen Addons schon installiert ? Sonst musste ich diese immer nochmal neu installieren.