Seite 2 von 3

Re: neues OpenHab 5

Verfasst: 29. Jul 2025 19:08
von udo1toni
Ein Update von 4.3.6 auf 5.0.0 verlief bei mir schmerzfrei :) und dabei habe ich noch nicht mal meine eigenen Ratschläge eingehalten...
Konkret habe ich ein Backup mittels openhab-cli backup --full gezogen (wobei --full eigentlich nur bei einem Restore auf die identische Version eingesetzt werden sollte...)
Auf dem Zielsystem habe ich per openhab-cli restore das Backup eingespielt, anschließend noch mittels openhab-cli reset-ownership und openhab-cli clean-cache für Ordnung gesorgt.
Bis auf ein paar Bindings, die ich händisch nachinstallieren musste (marketplace...) komplett problemlos. weconnect (die VW-API) funktioniert nicht, allerdings nutze ich eh die meisten Infos über mqtt-weconnect, da gibt es keinerlei Probleme.

Re: neues OpenHab 5

Verfasst: 29. Jul 2025 19:12
von udo1toni
klaus1 hat geschrieben: 26. Jul 2025 13:47 habe auf meinem Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3 mit zulu Java 17 die neue Openhab5 Version angeboten bekommen. Nun stellen sich folgende Fragen:
- Macht das auf dem RPI 3 überhaupt Sinn upzudaten?
- wenn nein, wie migrieren auf RPI5 ? SD Karte raus und in neuen RPI5 rein?
- alternativ müsste ich die updates auf dem alten RPI unterbinden einstweilen.

danke,
Klaus
Man kann den Pi3 auch mit 64-Bit laufen lassen, aber nein, das ist eher keine gute Idee.
Besser: Mach die Updates bis incl. 4.3.6, zieh ein Backup und spiele es auf dem Pi5 auf openHAB5.0.0 ein.Hat bei mir (siehe Vorposting) problemlos geklappt, allerdings nutze ich hier LX Container unter Proxmox und keinen Raspberry Pi. Unterm Strich sollte das aber keinen Einfluss haben.

Re: neues OpenHab 5

Verfasst: 7. Aug 2025 19:00
von nw378
Ich hatte zuvor OH 1.8 bis 4.3.6 auf einem Raspi 4 mit 2GB RAM laufen. Anfangs mit 32bit OS (damals wurde vom 64bit System für OH abgeraten.)
Zwischenzeitlich auf 64bit gewechselt. Aber die 2GB RAM merkte man dem System an.

Nun habe ich mir für OH5 einen Raspi 5 mit 8GB RAM und M.2 SSD zulegt (spart ggü einer externen SSD ein Netzteil , einen USB Port und Kabelgedöns). Und der Umstieg ging sehr smart vonstatten:

- SD Karte via Raspberry Pi Imager mit dem NVMe Bootloader Image bespielt, eingelegt, gewartet, bis Diode grün blinkt.
- M.2 ebenfalls via Imager mit OH Image für Pi 5 bespielt. Eingebaut, neu gestartet.
- Dem neuen Pi die IP-Adresse des alten Pis zugewiesen (und dem alten Pi eine andere IP).
- Ich habe eine ToDo Liste für eine OH-Neuinstallation; u.a.:
- vcontrol für die Viessmann Heizung,
- Symlink für die USB Port,
- mosquitto installieren
- ZRAM deaktivieren,
- NAS mounten:

Code: Alles auswählen

sudo mount -t nfs4 -o proto=tcp,port=2049 192.168.178.26:/volume1/pi_backup /var/lib/openhab/backups

sudo nano /etc/fstab

192.168.178.26:/volume1/pi_backup /var/lib/openhab/backups nfs defaults 0 0

- backup in crontab:

Code: Alles auswählen

00 4 * * 6          openhab-cli backup
15 4 * * 6          find /var/lib/openhab/backups/openhab-backup-* -type d -mtime +30 | xargs rm -rf
- locales rekonfigurieren:

Code: Alles auswählen

sudo dpkg-reconfigure locales
und in der Datei /etc/default/openhab in der Zeile EXTRA_JAVA_OPTS= der Parameter -Duser.timezone=Europe/Berlin überrpüft.

- backup (ohne --full) vom 4.3.6 System eingespielt, neu gebootet, fertig.

Hat vllt 10...15 Minuten gedauert. Läuft ohne Startschwierigkeiten.

EDIT:
Achso, eine Frage habe ich doch. Wenn ich auf die Shell gehe, steht dort:

Code: Alles auswählen


###############################################################################
###############  openhabian  ##################################################
###############################################################################
##        Ip = 192.168.178.60
##   Release = Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
##    Kernel = Linux 6.12.25+rpt-rpi-2712
##  Platform = BCM43455 37.4MHz Raspberry Pi 3+-0190
##    Uptime = 0 day(s). 00:16:34
## CPU Usage = 10.78% avg over 4 cpu(s) ( core(s) x - socket(s))
##  CPU Load = 1m: 0.08, 5m: 0.37, 15m: 0.39
##    Memory = Free: 4.36GB (55%), Used: 3.61GB (45%), Total: 7.87GB
##      Swap = Free: 1.99GB (100%), Used: 0.00GB (0%), Total: 1.99GB
##      Root = Free: 428.11GB (98%), Used: 6.69GB (2%), Total: 458.09GB
##   Updates = 0 apt updates available.
##  Sessions = 1 session(s)
## Processes = 167 running processes of 4194304 maximum processes
###############################################################################

                          _   _     _     ____   _
  ___   ___   ___   ___  | | | |   / \   | __ ) (_)  ____   ___
 / _ \ / _ \ / _ \ / _ \ | |_| |  / _ \  |  _ \ | | / _  \ / _ \
| (_) | (_) |  __/| | | ||  _  | / ___ \ | |_) )| || (_) || | | |
 \___/|  __/ \___/|_| |_||_| |_|/_/   \_\|____/ |_| \__|_||_| | |
      |_|                  openHAB 5.0.0 - Release Build

...also wieso wird dort bei Platform "Pi 3" statt "Pi 5" angezeigt?

Re: neues OpenHab 5

Verfasst: 8. Aug 2025 17:30
von peter-pan
@nw378
Ich weiss nicht warum, aber bei mir wird das auch angezeigt. Ich habe meinen Raspi schon ewas länger (ca 1 1/2 J.), aber das ist wohl so. Ich habe jedenfalls bisher nichts nachteiliges oder ungewohntes bemerkt.

Code: Alles auswählen

###############################################################################
###############  raspi58  #####################################################
###############################################################################
##        Ip = 192.168.178.76
##   Release = Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
##    Kernel = Linux 6.12.34+rpt-rpi-2712
##  Platform = BCM43455 37.4MHz Raspberry Pi 3+-0190
##    Uptime = 5 day(s). 13:27:29
## CPU Usage = 1.62% avg over 4 cpu(s) ( core(s) x - socket(s))
##  CPU Load = 1m: 0.88, 5m: 0.35, 15m: 0.40
##    Memory = Free: 4.64GB (59%), Used: 3.32GB (41%), Total: 7.87GB
##      Swap = Free: 1.99GB (100%), Used: 0.00GB (0%), Total: 1.99GB
##      Root = Free: 93.85GB (90%), Used: 9.54GB (10%), Total: 108.98GB
##   Updates = 3 apt updates available.
##  Sessions = 2 session(s)
## Processes = 185 running processes of 4194304 maximum processes
###############################################################################

                          _   _     _     ____   _
  ___   ___   ___   ___  | | | |   / \   | __ ) (_)  ____   ___
 / _ \ / _ \ / _ \ / _ \ | |_| |  / _ \  |  _ \ | | / _  \ / _ \
| (_) | (_) |  __/| | | ||  _  | / ___ \ | |_) )| || (_) || | | |
 \___/|  __/ \___/|_| |_||_| |_|/_/   \_\|____/ |_| \__|_||_| | |
      |_|                  openHAB 5.0.0 - Release Build


Re: neues OpenHab 5

Verfasst: 9. Aug 2025 11:07
von nw378
Ok, danke für die Rückmeldung. Also beobachten und weitermachen ;)

Re: neues OpenHab 5

Verfasst: 10. Aug 2025 15:19
von mad-mike
Habe etwas zeit genutzt und ein Update durchgeführt.
Hat vllt 10...15 Minuten gedauert. Läuft ohne Startschwierigkeiten.
Genau. :mrgreen: nicht so ungeduldig sein, und ein Kaffee trinken gehen.

habe den PI mitten im Setup gestört. irgendwie gabs nur kaudawelsch auf der ssh Konsole.
bevor es konflikte gibts, habe ich lieber die SD karte noch mal neu erstellt und gewartet... :!:


Backup eingespielt, und rennt wieder. Auch der Kalender, welcher zuletzt unter 4.3.6 immer OFFLINE angezeigt wurde, funktioniert wieder.

Re: neues OpenHab 5

Verfasst: 11. Aug 2025 18:31
von mad-mike
Noch ein Hinweis, zumindest ist es bei mir passiert:

Sowohl der pi wie auch in der openHAB config File stand eine Zeitzone von Europe / London.

Auf der openHAB ui stand korrekter weise ein Europe/Berlin. Aber hat anscheinend nicht gewirkt.

Ende vom Lied, Kaffeemaschine blieb heute morgen aus, weil eine Stunde Zeitverschiebung. :x :lol:

Re: neues OpenHab 5

Verfasst: 12. Aug 2025 02:54
von udo1toni
Besser kein Kaffee, als englischer Kaffee. ;) scnr

Re: neues OpenHab 5

Verfasst: 26. Aug 2025 08:13
von klaus1
Welche Hardware ist generell zu empfehlen ? Hab mit Raspberrypi 3 gute Erfahrungen gehabt. PI 5 sieht auch nicht schlecht aus. Meine Zwecke: Reines Openhab 5, ein paar Scripts, Soundsystem über externe soundkarte und squeezer, minisipserver, sftp server, vpn server, und neuerdings ein paar KI Modelle, aber da kam ich ans limit mit pi3.
danke,
Klaus

Re: neues OpenHab 5

Verfasst: 27. Aug 2025 07:55
von nw378
Wenn's weiterhin ein Pi sein soll: mindestens 4 GB RAM, besser 8GB. DU hast ja doch schon ein paar Anwendungen laufen. Wenn's eh eine Neuanschaffung wird, würde ich zum 5er greifen (habe ich so getan), zukunftssicherer. Dann hast Du auch gleichzeitig den Vorteil, eine M.2 SSD einzusetzen, die bringt auch nochmal einen gewaltigen Geschwindigkeits-Boost.

Alternativ könntest Du auch auf einen Mini-PC setzen.

Alles eine Frage der Anforderungen und des Budgets.