Das funktioniert mit Schaltern sowie mit Tastern.
Ganz einfache Rolladensteuerung
-
- Beiträge: 497
- Registriert: 6. Jan 2021 18:05
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Gruss mad-mike
openHABian 5.0.0 auf Raspberry Pi 4 Mod. b (8GB)
openHABian 5.0.0 auf Raspberry Pi 4 Mod. b (8GB)

- udo1toni
- Beiträge: 15312
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Also, Rollladen Schalter haben immer drei Positionen. Dabei gibt es verschiedene Ausführungen,
z.B. ein Drehknauf: Nach links drehen runter, nach Rechts drehen rauf, Mittelposition Stopp.
Oder zwei Wippen (die mechanisch und elektrisch gegenseitig verriegeln): Linke Wippe runter, rechte Wippe hoch.
Oder auch eine Wippe mit Mittelstellung: Untere Fläche runter, obere Fläche hoch, bei Fahrt Gegenfläche drücken, bis der Schalter in Mittelposition kippt Stopp.
Jede dieser Varianten gibt es auch als Moment-Schalter, so dass beim Loslassen automatisch die Stopp Position eingenommen wird.
Wenn man auf Tastbetrieb konfiguriert, sollte aus der Fahrt heraus jeder Tastendruck zum Stopp führen.
Evtl. wird, wenn der Laden gerade schließt und man Öffnen drückt (oder auch umgekehrt), auch nur kurz angehalten und sofort in die Gegenrichtung gefahren, kommt ja nur auf die jeweilige Konfiguration an.
z.B. ein Drehknauf: Nach links drehen runter, nach Rechts drehen rauf, Mittelposition Stopp.
Oder zwei Wippen (die mechanisch und elektrisch gegenseitig verriegeln): Linke Wippe runter, rechte Wippe hoch.
Oder auch eine Wippe mit Mittelstellung: Untere Fläche runter, obere Fläche hoch, bei Fahrt Gegenfläche drücken, bis der Schalter in Mittelposition kippt Stopp.
Jede dieser Varianten gibt es auch als Moment-Schalter, so dass beim Loslassen automatisch die Stopp Position eingenommen wird.
Wenn man auf Tastbetrieb konfiguriert, sollte aus der Fahrt heraus jeder Tastendruck zum Stopp führen.
Evtl. wird, wenn der Laden gerade schließt und man Öffnen drückt (oder auch umgekehrt), auch nur kurz angehalten und sofort in die Gegenrichtung gefahren, kommt ja nur auf die jeweilige Konfiguration an.
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)
- djuscha
- Beiträge: 130
- Registriert: 14. Mai 2016 00:12
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
@scotty könntest du noch deine Things und item Dateien posten ?
- scotty
- Beiträge: 676
- Registriert: 28. Apr 2020 04:44
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
@djuscha
kein Thema, nur folgendes noch zur Ergänzung: ich arbeite mit textbasierten Dateien und bei den Items muss du natürlich selbst festlegen, welche für dich wichtig sind.
Things:
Items:
Viel Erfolg damit!
kein Thema, nur folgendes noch zur Ergänzung: ich arbeite mit textbasierten Dateien und bei den Items muss du natürlich selbst festlegen, welche für dich wichtig sind.
Things:
Code: Alles auswählen
Thing shelly:shelly25-roller:XCYRV2eeeeF3 "rollTerrRe1" @ "Terrasse rechts" [deviceIp="999.99.999.100", userId="openhabBenutzerName", password="openhabKennwort"]
Thing shelly:shelly25-roller:XCYRV27dddd0 "rollTerrLi2" @ "Terrasse links" [deviceIp="999.99.999.101", userId="openhabBenutzerName", password="openhabKennwort"]
Thing shelly:shelly25-roller:BBBBB9355559 "rollGalerie3" @ "Galerie" [deviceIp="999.99.999.102", userId="openhabBenutzerName", password="openhabKennwort"]
Thing shelly:shelly25-roller:XCYRV27fffff "rollGWC4" @ "GWC" [deviceIp="999.99.999.103", userId="openhabBenutzerName", password="openhabKennwort"]
Thing shelly:shelly25-roller:56bhhAFA46AC "rollKueche5" @ "Kueche" [deviceIp="999.99.999.104", userId="openhabBenutzerName", password="openhabKennwort"]
Thing shelly:shelly25-roller:56bhhAF98687 "rollSchlafen6" @ "Schlafen" [deviceIp="999.99.999.105", userId="openhabBenutzerName", password="openhabKennwort"]
Thing shelly:shelly25-roller:56bhhAFA497F "rollBad7" @ "Bad" [deviceIp="999.99.999.106", userId="openhabBenutzerName", password="openhabKennwort"]
Thing shelly:shelly25-roller:56bhhAFB2353 "rollBuero8" @ "Buero" [deviceIp="999.99.999.107", userId="openhabBenutzerName", password="openhabKennwort"]
Code: Alles auswählen
// Gruppen Shelly
Group:Rollershutter gAlleShutters
Group:Rollershutter gGartenShutters
Group:Rollershutter gTerrasseShutters
Group:Rollershutter gVorneShutters
Group:Rollershutter gUntenShutters
Rollershutter rollTerrLi2 "Terrasse links" (gAlleShutters, gGartenShutters, gTerrasseShutters) ["Rollershutter"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27dddd0:roller#control"}
Rollershutter rollTerrRe1 "Terrasse rechts" (gAlleShutters, gGartenShutters, gTerrasseShutters) ["Rollershutter"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV2eeeeF3:roller#control"}
Rollershutter rollGalerie3 "Galerie" (gAlleShutters, gGartenShutters) ["Rollershutter"] {channel="shelly:shelly25-roller:BBBBB9355559:roller#control"}
Rollershutter rollBuero8 "Buero" (gAlleShutters, gGartenShutters) ["Rollershutter"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFB2353:roller#control"}
Rollershutter rollKueche5 "Kueche" (gAlleShutters, gVorneShutters) ["Rollershutter"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA46AC:roller#control"}
Rollershutter rollGWC4 "Gaeste WC" (gAlleShutters, gVorneShutters) ["Rollershutter"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27fffff:roller#control"}
Rollershutter rollSchlafen6 "Schlafen" (gAlleShutters, gVorneShutters) ["Rollershutter"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAF98687:roller#control"}
Rollershutter rollBad7 "Bad" (gAlleShutters, gVorneShutters) ["Rollershutter"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA497F:roller#control"}
// Item rollBad7
Rollershutter RollBad7RollerControl "Steuerung (0=offen, 100=geschlossen) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA497F:roller#control"}
Dimmer RollBad7RollerRollerpos "Position (0=offen, 100=zu) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA497F:roller#rollerpos"}
Number RollBad7DeviceWifiSignal "Signalstärke" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA497F:device#wifiSignal"}
Switch RollBad7DeviceUpdateAvailable "Firmwareaktualisierung vorhanden" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA497F:device#updateAvailable"}
Number:Temperature RollBad7DeviceInternalTemp "Device internal temp" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA497F:device#internalTemp"}
Number:Energy RollBad7MeterTotalKWH "Meter total kwh" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA497F:meter#totalKWH"}
// Item RollBuero8
Rollershutter RollBuero8RollerControl "Steuerung (0=offen, 100=geschlossen) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFB2353:roller#control"}
Dimmer RollBuero8RollerRollerpos "Position (0=offen, 100=zu) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFB2353:roller#rollerpos"}
Number RollBuero8DeviceWifiSignal "Signalstärke" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFB2353:device#wifiSignal"}
Switch RollBuero8DeviceUpdateAvailable "Firmwareaktualisierung vorhanden" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFB2353:device#updateAvailable"}
Number:Temperature RollBuero8DeviceInternalTemp "Device internal temp" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFB2353:device#internalTemp"}
Number:Energy RollBuero8MeterTotalKWH "Meter total kwh" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFB2353:meter#totalKWH"}
// Item rollGal3
Rollershutter RollGalerie3RollerControl "Steuerung (0=offen, 100=geschlossen) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:BBBBB9355559:roller#control"}
Dimmer RollGalerie3RollerRollerpos "Position (0=offen, 100=zu) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:BBBBB9355559:roller#rollerpos"}
Number RollGalerie3DeviceWifiSignal "Signalstärke" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:BBBBB9355559:device#wifiSignal"}
Switch RollGalerie3DeviceUpdateAvailable "Firmwareaktualisierung vorhanden" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:BBBBB9355559:device#updateAvailable"}
Number:Temperature RollGalerie3DeviceInternalTemp "Device internal temp" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:BBBBB9355559:device#internalTemp"}
Number:Energy RollGalerie3MeterTotalKWH "Meter total kwh" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:BBBBB9355559:meter#totalKWH"}
// Item rollGWC4
Rollershutter RollGWC4RollerControl "Steuerung (0=offen, 100=geschlossen) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27fffff:roller#control"}
Dimmer RollGWC4RollerRollerpos "Position (0=offen, 100=zu) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27fffff:roller#rollerpos"}
Number RollGWC4DeviceWifiSignal "Signalstärke" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27fffff:device#wifiSignal"}
Switch RollGWC4DeviceUpdateAvailable "Firmwareaktualisierung vorhanden" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27fffff:device#updateAvailable"}
Number:Temperature RollGWC4DeviceInternalTemp "Device internal temp" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27fffff:device#internalTemp"}
Number:Energy RollGWC4MeterTotalKWH "Meter total kwh" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27fffff:meter#totalKWH"}
// Item rollKueche5
Rollershutter RollKueche5RollerControl "Steuerung (0=offen, 100=geschlossen) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA46AC:roller#control"}
Dimmer RollKueche5RollerRollerpos "Position (0=offen, 100=zu) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA46AC:roller#rollerpos"}
Number RollKueche5DeviceWifiSignal "Signalstärke" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA46AC:device#wifiSignal"}
Switch RollKueche5DeviceUpdateAvailable "Firmwareaktualisierung vorhanden" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA46AC:device#updateAvailable"}
Number:Temperature RollKueche5DeviceInternalTemp "Device internal temp" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA46AC:device#internalTemp"}
Number:Energy RollKueche5MeterTotalKWH "Meter total kwh" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAFA46AC:meter#totalKWH"}
// Item rollSchlafen6
Rollershutter RollSchlafen6RollerControl "Steuerung (0=offen, 100=geschlossen) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAF98687:roller#control"}
Dimmer RollSchlafen6RollerRollerpos "Position (0=offen, 100=zu) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAF98687:roller#rollerpos"}
Number RollSchlafen6DeviceWifiSignal "Signalstärke" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAF98687:device#wifiSignal"}
Switch RollSchlafen6DeviceUpdateAvailable "Firmwareaktualisierung vorhanden" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAF98687:device#updateAvailable"}
Number:Temperature RollSchlafen6DeviceInternalTemp "Device internal temp" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAF98687:device#internalTemp"}
Number:Energy RollSchlafen6MeterTotalKWH "Meter total kwh" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:56bhhAF98687:meter#totalKWH"}
// Item rollTerrLi2
Rollershutter RollTerrLi2RollerControl "Steuerung (0=offen, 100=geschlossen) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27dddd0:roller#control"}
Dimmer RollTerrLi2RollerRollerpos "Position (0=offen, 100=zu) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27dddd0:roller#rollerpos"}
Number RollTerrLi2DeviceWifiSignal "Signalstärke" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27dddd0:device#wifiSignal"}
Switch RollTerrLi2DeviceUpdateAvailable "Firmwareaktualisierung vorhanden" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27dddd0:device#updateAvailable"}
Number:Temperature RollTerrLi2DeviceInternalTemp "Device internal temp" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27dddd0:device#internalTemp"}
Number:Energy RollTerrLi2MeterTotalKWH "Meter total kwh" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV27dddd0:meter#totalKWH"}
// Item rollTerrRe1
Rollershutter RollTerrRe1RollerControl "Steuerung (0=offen, 100=geschlossen) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV2eeeeF3:roller#control"}
Dimmer RollTerrRe1RollerRollerpos "Position (0=offen, 100=zu) [%.0f %%]" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV2eeeeF3:roller#rollerpos"}
Number RollTerrRe1DeviceWifiSignal "Signalstärke" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV2eeeeF3:device#wifiSignal"}
Switch RollTerrRe1DeviceUpdateAvailable "Firmwareaktualisierung vorhanden" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV2eeeeF3:device#updateAvailable"}
Number:Temperature RollTerrRe1DeviceInternalTemp "Device internal temp" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV2eeeeF3:device#internalTemp"}
Number:Energy RollTerrRe1MeterTotalKWH "Meter total kwh" ["Point"] {channel="shelly:shelly25-roller:XCYRV2eeeeF3:meter#totalKWH"}
OH 3.4.5 im Docker auf Synology DS918+ mit USV, Reolink-RLC-511WA, Philips Hue, AVM Fritz!Box 6591C, Alexa, Logitech Harmony und diversen Shelly's
- djuscha
- Beiträge: 130
- Registriert: 14. Mai 2016 00:12
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Vielen Dank !
Verstehe ich dein rules richtig ?
wenn im Ithemname eine 6 ist dann geht das Rollo auf 40 runter und alle andere gehne auf 100
Verstehe ich dein rules richtig ?
wenn im Ithemname eine 6 ist dann geht das Rollo auf 40 runter und alle andere gehne auf 100
- udo1toni
- Beiträge: 15312
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
So funktioniert der Code 

openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)
- scotty
- Beiträge: 676
- Registriert: 28. Apr 2020 04:44
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Einen kleinen Haken hat meine Things-Datei allerdings noch. Nach jedem Neustart (das kommt häufiger vor als man denkt!) erscheinen in der Inbox alle Rollershutter mit ihren Original-Bezeichnungen. Ich muss sie dann einzeln deaktivieren, das ist ziemlich lästig.
Ich empfehle dir, die Originalbezeichnungen zu verwenden und diese dann am Ende durchgehend zu nummerieren. Vielleicht umgehst du damit diese unangenehme Begleiterscheinung und ich wäre dir dankbar, wenn du mir anschließend mal eine PN dazu schickst.
Und überhaupt, wie kommst du voran?
Ich empfehle dir, die Originalbezeichnungen zu verwenden und diese dann am Ende durchgehend zu nummerieren. Vielleicht umgehst du damit diese unangenehme Begleiterscheinung und ich wäre dir dankbar, wenn du mir anschließend mal eine PN dazu schickst.
Und überhaupt, wie kommst du voran?
OH 3.4.5 im Docker auf Synology DS918+ mit USV, Reolink-RLC-511WA, Philips Hue, AVM Fritz!Box 6591C, Alexa, Logitech Harmony und diversen Shelly's
- udo1toni
- Beiträge: 15312
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Das sollte nicht notwendig sein. Es sollte reichen, einmalig alle zu viel erkannten Things zu ignorieren.
Ganz wichtig: Danach einmal das gesamte openHAB System durchstarten, damit ZRAM die Änderungen auch auf die Karte schreibt.
Ganz wichtig: Danach einmal das gesamte openHAB System durchstarten, damit ZRAM die Änderungen auch auf die Karte schreibt.
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 17. Apr 2022 10:23
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Liebe Leute,
guten Morgen/Tag/Abend, je nachdem was Eure Zeitzone ist.
Bei mir ist inzwischen die Sendung mit den Shellys eingetroffen, inzwischen nur zwei zum Testen. Wenn ich das Ganze richtig verstehe, dann muss ich erst mal alle Verbindungen herstellen (beigelegtes Schema oder auch hier im thread). Ich simuliere einen Taster/Schalter ganz einfach damit dass ich zwei Drähte verbinde, kann aber auch einen Taster und einen Schalter auftreiben (die kann man notfalls ja auch kaufen). Wenn dann alles verbunden ist und der Shelly Strom kriegt, dann baut der Shelly einen Accesspoint auf. Ich verbinde mich mit meinem Notebook mit dem Accesspoint und sehe schon ob er funktioniert. Ist das so korrekt ?
Wenn ich dann in der neuen Wohnung meinen Router anschließe, dann verbinde ich mich wieder mit dem Accesspoint Shelly und konfiguriere den Shelly so, dass er sich mit dem WLAN verbinden kann. Wenn ich dann updates der Firmware brauche, dann muss ich mich wohl oder übel bei Shelly registrieren, nehme ich mal an. Wenn ich die App nicht brauche, weil ich ja openHAB habe, dann hol ich mir das Zeug erst gar nicht aufs Handy, korrekt ?
Danach konfiguriere ich mein WLAN, dass die Shellys gar nicht ins Internet reingelassen werden, sonst quatschen die ja dauernd mit dem Produzenten.
Könnte das so funktionieren Eurer Meinung nach ?
Vielen herzlichen Dank und noch einen recht schönen Tag
guten Morgen/Tag/Abend, je nachdem was Eure Zeitzone ist.
Bei mir ist inzwischen die Sendung mit den Shellys eingetroffen, inzwischen nur zwei zum Testen. Wenn ich das Ganze richtig verstehe, dann muss ich erst mal alle Verbindungen herstellen (beigelegtes Schema oder auch hier im thread). Ich simuliere einen Taster/Schalter ganz einfach damit dass ich zwei Drähte verbinde, kann aber auch einen Taster und einen Schalter auftreiben (die kann man notfalls ja auch kaufen). Wenn dann alles verbunden ist und der Shelly Strom kriegt, dann baut der Shelly einen Accesspoint auf. Ich verbinde mich mit meinem Notebook mit dem Accesspoint und sehe schon ob er funktioniert. Ist das so korrekt ?
Wenn ich dann in der neuen Wohnung meinen Router anschließe, dann verbinde ich mich wieder mit dem Accesspoint Shelly und konfiguriere den Shelly so, dass er sich mit dem WLAN verbinden kann. Wenn ich dann updates der Firmware brauche, dann muss ich mich wohl oder übel bei Shelly registrieren, nehme ich mal an. Wenn ich die App nicht brauche, weil ich ja openHAB habe, dann hol ich mir das Zeug erst gar nicht aufs Handy, korrekt ?
Danach konfiguriere ich mein WLAN, dass die Shellys gar nicht ins Internet reingelassen werden, sonst quatschen die ja dauernd mit dem Produzenten.
Könnte das so funktionieren Eurer Meinung nach ?
Vielen herzlichen Dank und noch einen recht schönen Tag
- udo1toni
- Beiträge: 15312
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Gewöhnlich laufen die Shellies mit 230 Volt Wechselspannung. Da ist nix mit "ganz einfach zwei Drähte", bitte, das kann ganz schnell lebensgefährlich sein!
Du kannst Die Shellies allerdings auch mit 12 Volt Gleichspannung betreiben, dann spricht nichts gegen ein paar Drähte, allerdings entspricht der Testaufbau dann ja nicht dem eigentlichen Szenario.
In dem Moment, wo der Shelly mit Strom versorgt ist, erstellt er einen Access Point, an dem Du Dich anmelden kannst. Diesen Zustand kannst Du jederzeit erreichen, wenn Du ein Modul Reset durchführst, das geht, indem Du
Ich habe keine Ahnung, wie gesprächig die Shelly Module sind. Grundsätzlich ist die Abschottung Richtung Internet aber ohnehin sinnvoll, auch damit Eindringlinge es nicht so einfach haben. Mit separatem VLAN für IoT ist das kein Problem, oder auch mit Firewall Regeln für die Geräte, allerdings muss dafür natürlich die Infrastruktur vorhanden sein, also etwas mehr als die FRITZ!Box... Allerdings, wenn Du abschottest, denke daran, dass die IoT Geräte alle eine interne Uhr besitzen, welche gewöhnlich über NTP gestellt wird. Du solltest also dafür sorgen, dass die Geräte einen NTP Server erreichen können - ich habe dafür in meinem Netz einen eigenen NTP Server, den bringt OPNSense mit.
Du kannst Die Shellies allerdings auch mit 12 Volt Gleichspannung betreiben, dann spricht nichts gegen ein paar Drähte, allerdings entspricht der Testaufbau dann ja nicht dem eigentlichen Szenario.
In dem Moment, wo der Shelly mit Strom versorgt ist, erstellt er einen Access Point, an dem Du Dich anmelden kannst. Diesen Zustand kannst Du jederzeit erreichen, wenn Du ein Modul Reset durchführst, das geht, indem Du
- Den Shelly vom Stromnetz trennst
- Den Strom wieder einschaltest
- innerhalb sechzig Sekunden nach Punkt 2 fünf mal eine angeschlossene Taste drückst.
Da der 2.5 zwei Tasten hat, kann es sein, dass es eine bestimmte sein muss, steht aber auch in der Anleitung...

Ich habe keine Ahnung, wie gesprächig die Shelly Module sind. Grundsätzlich ist die Abschottung Richtung Internet aber ohnehin sinnvoll, auch damit Eindringlinge es nicht so einfach haben. Mit separatem VLAN für IoT ist das kein Problem, oder auch mit Firewall Regeln für die Geräte, allerdings muss dafür natürlich die Infrastruktur vorhanden sein, also etwas mehr als die FRITZ!Box... Allerdings, wenn Du abschottest, denke daran, dass die IoT Geräte alle eine interne Uhr besitzen, welche gewöhnlich über NTP gestellt wird. Du solltest also dafür sorgen, dass die Geräte einen NTP Server erreichen können - ich habe dafür in meinem Netz einen eigenen NTP Server, den bringt OPNSense mit.
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)