Ganz einfache Rolladensteuerung
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 17. Apr 2022 10:23
Ganz einfache Rolladensteuerung
Dear All,
demnächst kommen bei mir neue elektrische Rolläden an. Ich habe in der ganzen Wohnung recht primitive Schalter (so ein billiges Zeug von BTicino, weil mein Elektriker nur damit arbeitet). Meine Rolläden möchte ich gerne smart machen. Wie gesagt das Rauf/Runterschalten ist sehr einfach, praktisch nur ein Doppelschalter, der mal die Leitung von hoch, mal die Leitung von runter mit dem Nullleiter verbindet. (Zu verifizieren, so hat es mir zumindest der Verkäufer der Rolläden erklärt).
Ich habe in einem früheren Bericht hier gelesen, dass die Shelly 2.5 diese Situation glanzvoll meistert. Wenn ich mir Videos und auch die Webseite zu den Shelly Schaltern ansehe, bemerke ich, dass es sich hier um sehr komplexe Prozessoren handelt, da ist WIFI und sogar ein kleiner Webserver drin, man kann noch dazu Skripte für das gute Stück schreiben. Also sehr viel Luxus drum herum.
An und für sich bräuchte ich nur zwei Relais die ferngesteuert werden können, die Intelligenz könnte man genauso gut in die zentrale Steuerung verlegen, was meint Ihr dazu ? Klar, das Shelly Stück ist schon luxuriös. kein Zweifel. Es managt auch die Situation dass ja der originale Rolladenschalter ein Wechselschalter werden muss.
Über Kommentare würde ich mich riesig freuen, bitte bedenkt dabei, dass ich auf diesem Gebiet totaler Anfänger bin, bitte bitte habt etwas Geduld mit mir.
Vielen lieben Dank und noch ein recht schönes Osterfest.
Erich
demnächst kommen bei mir neue elektrische Rolläden an. Ich habe in der ganzen Wohnung recht primitive Schalter (so ein billiges Zeug von BTicino, weil mein Elektriker nur damit arbeitet). Meine Rolläden möchte ich gerne smart machen. Wie gesagt das Rauf/Runterschalten ist sehr einfach, praktisch nur ein Doppelschalter, der mal die Leitung von hoch, mal die Leitung von runter mit dem Nullleiter verbindet. (Zu verifizieren, so hat es mir zumindest der Verkäufer der Rolläden erklärt).
Ich habe in einem früheren Bericht hier gelesen, dass die Shelly 2.5 diese Situation glanzvoll meistert. Wenn ich mir Videos und auch die Webseite zu den Shelly Schaltern ansehe, bemerke ich, dass es sich hier um sehr komplexe Prozessoren handelt, da ist WIFI und sogar ein kleiner Webserver drin, man kann noch dazu Skripte für das gute Stück schreiben. Also sehr viel Luxus drum herum.
An und für sich bräuchte ich nur zwei Relais die ferngesteuert werden können, die Intelligenz könnte man genauso gut in die zentrale Steuerung verlegen, was meint Ihr dazu ? Klar, das Shelly Stück ist schon luxuriös. kein Zweifel. Es managt auch die Situation dass ja der originale Rolladenschalter ein Wechselschalter werden muss.
Über Kommentare würde ich mich riesig freuen, bitte bedenkt dabei, dass ich auf diesem Gebiet totaler Anfänger bin, bitte bitte habt etwas Geduld mit mir.
Vielen lieben Dank und noch ein recht schönes Osterfest.
Erich
- udo1toni
- Beiträge: 15312
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Herzlich willkommen im openHAB Forum (und Frohe Ostern)!
Zunächst mal wird nicht der Nullleiter mit "hoch" oder "runter" verbunden, sondern mit Sicherheit der Außenleiter. Die Schaltung sieht so aus:

Man kann erkennen, dass L zum Schalter geht, von dort auf die beiden Motorwicklungen, der Motor ist mit dem gemeinsamen Anschluss der beiden Motorwicklungen fest mit dem Neutralleiter (oder Nullleiter) verbunden.
Wenn Du die Steuerung smart machen möchtest, kommst Du nicht um Elektronik herum, jedenfalls nicht, wenn Du nicht alle Wände aufstemmen (zusätzliche Steuerleitungen verlegen) und arm werden (wegen hochkomplexer Steuerung in diskreter Bauweise) willst. Beim Shelly von "Luxus" zu sprechen, ist eine grandiose Übertreibung. Buchstäblich alle Geräte zur Steuerung von Rollläden setzen Mikrocontroller ein.
Die Shellies sind tatsächlich eine gute Variante, sie sind sehr preiswert, sind gut unterstützt (egal mit was Du dann steuern willst) und sie sind auch einigermaßen robust. Außerdem bieten sie Anschlüsse, um die vorhandenen Schalter oder Taster zur lokalen Bedienung anzuschließen.
Einen Haken gibt es: In der Schalterklemmdose* muss sowohl L als auch N vorhanden sein, die Trickschaltung, sich über die Motorwicklungen die Null zu holen funktioniert hier nicht. Schau also mal hinter einen der Schalter (vorher bitte Sicherung ausschalten) ob dort auch mindestens vier Leiter liegen.
Leider ist es auch nicht sicher, dass das im ganzen Haus gleich ist, also musst Du letztlich jede Dose öffnen, um das zu prüfen.
Ist hingegen direkt unter dem Schalter eine Steckdose montiert, weißt Du, dass man notfalls eine Ader von dort zum Schalter ziehen kann.
*) Schalterklemmdose -> das sind die tiefen Dosen, so dass hinter dem Schalter noch Platz für Klemmen und/oder Elektronikmodule bleibt.
Die Shellies werden alle mit dem WLAN verbunden, dann konfiguriert man sie über eine Webschnittstelle (das ist einfach komfortabler) und verbindet sie im Zweifel mit einer Smarthome Zentrale, wie z.B. openHAB. Erst die Zentrale macht die Geräte wirklich "smart", intern können die Shellies allenfalls per Uhrzeit (wochentagsabhängig) und meinetwegen noch nach Sonnenstand (errechnet aus Datum und Standort) die Läden verfahren, wo die Smarthome Zentrale beliebig komplexe Steuerungen erlaubt (z.B. Berücksichtigung der Feiertage, Außen/Innentemperatur, Wetterlage, Anwesenheit...)
Was braucht es zur smarten Zentrale:
Zunächst mal wird nicht der Nullleiter mit "hoch" oder "runter" verbunden, sondern mit Sicherheit der Außenleiter. Die Schaltung sieht so aus:

Man kann erkennen, dass L zum Schalter geht, von dort auf die beiden Motorwicklungen, der Motor ist mit dem gemeinsamen Anschluss der beiden Motorwicklungen fest mit dem Neutralleiter (oder Nullleiter) verbunden.
Wenn Du die Steuerung smart machen möchtest, kommst Du nicht um Elektronik herum, jedenfalls nicht, wenn Du nicht alle Wände aufstemmen (zusätzliche Steuerleitungen verlegen) und arm werden (wegen hochkomplexer Steuerung in diskreter Bauweise) willst. Beim Shelly von "Luxus" zu sprechen, ist eine grandiose Übertreibung. Buchstäblich alle Geräte zur Steuerung von Rollläden setzen Mikrocontroller ein.
Die Shellies sind tatsächlich eine gute Variante, sie sind sehr preiswert, sind gut unterstützt (egal mit was Du dann steuern willst) und sie sind auch einigermaßen robust. Außerdem bieten sie Anschlüsse, um die vorhandenen Schalter oder Taster zur lokalen Bedienung anzuschließen.
Einen Haken gibt es: In der Schalterklemmdose* muss sowohl L als auch N vorhanden sein, die Trickschaltung, sich über die Motorwicklungen die Null zu holen funktioniert hier nicht. Schau also mal hinter einen der Schalter (vorher bitte Sicherung ausschalten) ob dort auch mindestens vier Leiter liegen.
Leider ist es auch nicht sicher, dass das im ganzen Haus gleich ist, also musst Du letztlich jede Dose öffnen, um das zu prüfen.
Ist hingegen direkt unter dem Schalter eine Steckdose montiert, weißt Du, dass man notfalls eine Ader von dort zum Schalter ziehen kann.
*) Schalterklemmdose -> das sind die tiefen Dosen, so dass hinter dem Schalter noch Platz für Klemmen und/oder Elektronikmodule bleibt.
Die Shellies werden alle mit dem WLAN verbunden, dann konfiguriert man sie über eine Webschnittstelle (das ist einfach komfortabler) und verbindet sie im Zweifel mit einer Smarthome Zentrale, wie z.B. openHAB. Erst die Zentrale macht die Geräte wirklich "smart", intern können die Shellies allenfalls per Uhrzeit (wochentagsabhängig) und meinetwegen noch nach Sonnenstand (errechnet aus Datum und Standort) die Läden verfahren, wo die Smarthome Zentrale beliebig komplexe Steuerungen erlaubt (z.B. Berücksichtigung der Feiertage, Außen/Innentemperatur, Wetterlage, Anwesenheit...)
Was braucht es zur smarten Zentrale:
- einen Rechner, der 24/7 läuft. Da wird man versuchen, ein Gerät mit möglichst geringem Strombedarf zu nutzen, für openHAB ist der Raspberry Pi4 empfohlen, man kann aber natürlich auch andere Hardware einsetzen.
- WLAN. Oder Du greifst zum Stemmeisen und verlegst jede Menge Kabel...
- Zeit. Das Thema Smarthome ist hochkomplex, so mancher Informatiker verzweifelt daran, weil halt Theoretiker... Wer sich schon viel mit der Materie beschäftigt hat, wird auch schnell zu ersten Erfolgen kommen, aber als Anfänger steht man vor einem Berg, der immer höher erscheint, je mehr man sich ihm nähert.
- Alternativ jemanden, der sich gut mit der Materie auskennt und den man mit Grillabenden und Hopfenkaltschale bestechen kann...
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 17. Apr 2022 10:23
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Vielen herzlichen Dank, ich habe nicht mit so rascher Antwort gerechnet. Das war wirklich eine herzliche Begrüßung für einen Newcomer.
Also Luxus war jetzt nicht negativ gemeint, so viele nützliche features sind ja nicht unangenehm. Ich nehme Deinen Rat also sehr sehr gerne an, ich glaube, auch OpenHAB ist mit dem guten Stück einfacher zu konfigurieren.
Ich komme jetzt aber mit dem Shelly Schema ins Schleudern. Der sieht vor drei Leitungen mit dem Motor zu verbinden, in Deinem Schema sehe ich vier. Ich nehme an, im Schema des Shelly fehlt die Erdung, korrekt ?

Habe erfolglos versucht das Bild einzufügen, dann nehme ich den URL, das schaffe ich zumindest.
https://www.berrybase.de/netzwerk-iot/h ... ssfunktion
Der Shelly hängt also zwischen dem Schalter und dem Motor, stimmts ? Wenn ja, dann könnte ich den Shelly ganz einfach neben den Motor in den Rolladenkasten einbauen, dort hab ich ja alles plus Platz genug. Dann hab ich auch keine Probleme mit den blöden Dosen die mir der Elektriker montiert hat und die bestimmt nicht tief genug sind. Dem WLAN dürfte es ja egal sein, wo der Shelly jetzt genau montiert ist.
Was meinst Du ?
Nochmals vielen Dank und noch einen recht schönen Abend.
Beste Grüße
Erich
Also Luxus war jetzt nicht negativ gemeint, so viele nützliche features sind ja nicht unangenehm. Ich nehme Deinen Rat also sehr sehr gerne an, ich glaube, auch OpenHAB ist mit dem guten Stück einfacher zu konfigurieren.
Ich komme jetzt aber mit dem Shelly Schema ins Schleudern. Der sieht vor drei Leitungen mit dem Motor zu verbinden, in Deinem Schema sehe ich vier. Ich nehme an, im Schema des Shelly fehlt die Erdung, korrekt ?
Habe erfolglos versucht das Bild einzufügen, dann nehme ich den URL, das schaffe ich zumindest.
https://www.berrybase.de/netzwerk-iot/h ... ssfunktion
Der Shelly hängt also zwischen dem Schalter und dem Motor, stimmts ? Wenn ja, dann könnte ich den Shelly ganz einfach neben den Motor in den Rolladenkasten einbauen, dort hab ich ja alles plus Platz genug. Dann hab ich auch keine Probleme mit den blöden Dosen die mir der Elektriker montiert hat und die bestimmt nicht tief genug sind. Dem WLAN dürfte es ja egal sein, wo der Shelly jetzt genau montiert ist.
Was meinst Du ?
Nochmals vielen Dank und noch einen recht schönen Abend.
Beste Grüße
Erich
-
- Beiträge: 517
- Registriert: 30. Apr 2021 13:13
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Habe gerade vor einer Woche ein Rollo auf Motor+Schelly umgebaut darum hänge mich hier mal mit rein.
Das Anlernen an die App am besten vorher machen und unbedingt in den Einstellungen unter Modus (Settings/Device Type) den Eintrag „Roller Shutter“ auswählen.
Ja, der Shelly hat keinen Schutzleiter. Er wird zwischen Schalter und Motor geklemmt und brauch noch für sich selbst eine Stromversorgung. Wenn Du den Shelly im Rollokasten unterbringen willst nutze wenigstens eine Feuchtraumdose und bedenke das Du im Fall der Fälle noch mal dran kommen musst. Das Anlernen an die App am besten vorher machen und unbedingt in den Einstellungen unter Modus (Settings/Device Type) den Eintrag „Roller Shutter“ auswählen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- udo1toni
- Beiträge: 15312
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Hey, da bleibt mir ja nur noch, zuzustimmen... 
Grundsätzlich sollte es vermieden werden, Klemmen im Rollladenkasten zu haben. Wenn man das ordentlich macht, setzt man links oder rechts neben dem Rollladenkasten eine Klemmdose, die man dann übertapezieren kann. Ja, das bedeutet im Zweifelsfall, dass man beim notwendigen Öffnen der Dose anschließend die Tapete irgendwie "reparieren" muss. Die Alternative wären Blindplatten im passenden Format, das ist halt wesentlich auffälliger. Eine Feuchtraumdose im Rollladenkasten ist aber ein guter Kompromiss. Ich bin mir nicht sicher, ob das so offiziell zulässig ist, aber zumindest sind Elektronik und Klemmen dann einigermaßen geschützt.
Wenn der Kasten aus Kunststoff ist, sollte der Einbauort unkritisch sein.
Ein Problem kann natürlich darin bestehen, dass im Kasten kein Außenleiter zur Verfügung steht. Dann kannst Du den Taster nicht anschließen, weil Du eine der zwei vorhandenen Adern zum Durchleiten des Außenleiters brauchst.

Grundsätzlich sollte es vermieden werden, Klemmen im Rollladenkasten zu haben. Wenn man das ordentlich macht, setzt man links oder rechts neben dem Rollladenkasten eine Klemmdose, die man dann übertapezieren kann. Ja, das bedeutet im Zweifelsfall, dass man beim notwendigen Öffnen der Dose anschließend die Tapete irgendwie "reparieren" muss. Die Alternative wären Blindplatten im passenden Format, das ist halt wesentlich auffälliger. Eine Feuchtraumdose im Rollladenkasten ist aber ein guter Kompromiss. Ich bin mir nicht sicher, ob das so offiziell zulässig ist, aber zumindest sind Elektronik und Klemmen dann einigermaßen geschützt.
Wenn der Kasten aus Kunststoff ist, sollte der Einbauort unkritisch sein.
Ein Problem kann natürlich darin bestehen, dass im Kasten kein Außenleiter zur Verfügung steht. Dann kannst Du den Taster nicht anschließen, weil Du eine der zwei vorhandenen Adern zum Durchleiten des Außenleiters brauchst.
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 17. Apr 2022 10:23
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Vielen herzlichen Dank, dann ist alles klar. In diesen Tagen werden die Kästen für die Rolläden und die Motoren montiert, dann guck ich mal, wie das Ganze aussieht. Vor allem, wie einfach oder kompliziert die Kästen zum Öffnen/Schließen sind.
Parallel dazu kann ich mich damit beschäftigen, wie ich dann die Shellys mit OpenHab bediene. Nachdem die ja im WLAN sichtbar sind, dürfte es nicht so schwer sein. Das war der Teil, an dem ich "vor dem Berg stehen werde".
Dann noch einen recht schönen Ostermontag und nochmals vielen Dank
Beste Grüße
Erich
Parallel dazu kann ich mich damit beschäftigen, wie ich dann die Shellys mit OpenHab bediene. Nachdem die ja im WLAN sichtbar sind, dürfte es nicht so schwer sein. Das war der Teil, an dem ich "vor dem Berg stehen werde".
Dann noch einen recht schönen Ostermontag und nochmals vielen Dank
Beste Grüße
Erich
- udo1toni
- Beiträge: 15312
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Es gibt eigentlich nur wenige Wege, reine WLAN Geräte ins Netzwerk zu bringen:

Für einfachste Steuerungen kannst Du auf den Cloud Dienst des Herstellers zurückgreifen, mit dem Hinweis, dass die Steuerung naturgemäß eingeschränkt ist, wenn die Internetverbindung gestört ist. Potenziell gibt es Datenabfluss und Angreifbarkeit, dafür aber auch den Komfort, weltweit Deine Rollläden öffnen und schließen zu können.
Bessere Geräte (die Shellies gehören dieser Klasse an) bieten immer auch eine lokale Schnittstelle, mindestens über Browser, dann meist aber auch über ein Steuerprotokoll wie MQTT, was die Integration in eigene Anwendungen oftmals sehr vereinfacht.
- Du installierst eine App der Herstellers. Du startest die App und wählst den Menüpunkt, um Geräte hinzuzufügen.
Du schließt das Gerät am Strom an, so dass es von der App gefunden werden kann.
Das Gerät öffnet in diesem Fall zur Inbetriebnahme einen eigenen Access Point, den die App identifiziert und nutzt.
Anschließend musst Du dort die Daten Deines WLAN (SSID und Passphrase) eintragen, das Gerät startet neu und verbindet sich nun mit Deinem WLAN. - Du installierst die App und gibst z.B. über QR-Code die Zugangsdaten zum Gerät ein, welches von Beginn individuell geschützt ist. Ansonsten funktioniert das Verfahren wie unter 1.
Da Herstellern von IoT die Sicherheit allgemein wurscht ist, ist das eher exotisch... - Das Gerät hat einen eingebauten Webserver, Du verbindest Dein Gerät mit dem AP (siehe Punkt 1) und rufst statt einer individuellen App den Webserver im Browser mit der auf der Packung angegebenen IP auf.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, betriebssystemunabhängig zu sein, weil es keine individuelle App braucht.
Auch diese Variante kann so laufen wie unter 2 (mit der gleichen Bemerkung, die Sicherheit betreffend).

Für einfachste Steuerungen kannst Du auf den Cloud Dienst des Herstellers zurückgreifen, mit dem Hinweis, dass die Steuerung naturgemäß eingeschränkt ist, wenn die Internetverbindung gestört ist. Potenziell gibt es Datenabfluss und Angreifbarkeit, dafür aber auch den Komfort, weltweit Deine Rollläden öffnen und schließen zu können.

openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)
-
- Beiträge: 497
- Registriert: 6. Jan 2021 18:05
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Moin.
Shelly nutzt auch 3. Jeder Shelly hat ein Access Point integriert.
Alle meine Shelly habe ich ohne App ins WLAN gebracht.
Also Keine App nötig.
Also wirklicher Neuling ist openhab erstmal ein Stück schwierig. Aber hey ich habe es auch hinbekommen...
.
Über das Shelly Binding kann man dann wunderbar die Rollos einfügen. Auch eine % Steuerung ist mit dem Shelly möglich.
Wobei bei obenhab 3 ist der Einstieg sehr einfach geworden.
Das einrichten der Shelly über die Weboberfläche ist sehr einfach.
Shelly nutzt auch 3. Jeder Shelly hat ein Access Point integriert.
Alle meine Shelly habe ich ohne App ins WLAN gebracht.
Also Keine App nötig.
Also wirklicher Neuling ist openhab erstmal ein Stück schwierig. Aber hey ich habe es auch hinbekommen...

Über das Shelly Binding kann man dann wunderbar die Rollos einfügen. Auch eine % Steuerung ist mit dem Shelly möglich.
Wobei bei obenhab 3 ist der Einstieg sehr einfach geworden.
Das einrichten der Shelly über die Weboberfläche ist sehr einfach.
Gruss mad-mike
openHABian 5.0.0 auf Raspberry Pi 4 Mod. b (8GB)
openHABian 5.0.0 auf Raspberry Pi 4 Mod. b (8GB)

- udo1toni
- Beiträge: 15312
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Ah, gut zu wissen, da war ich mir nicht sicher, weil es auf der Website nicht auf den ersten Blick ersichtlich war.
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 17. Apr 2022 10:23
Re: Ganz einfache Rolladensteuerung
Schönen guten Abend,
meine ursprüngliche Aussage, Shelly wäre Luxus bezieht sich auf diesen access point, der mit beiliegt. Ich hab mir dieses Tutorial https://shelly-api-docs.shelly.cloud/ge ... Tutorial/ zu Gemüt geführt und mein Eindruck war (vielleicht isser ja falsch), daß alles was man ans WLAN anschließen kann über RPC mit den Shellys "sprechen" kann, sogar in Form vom HTTP Protokoll. Ich betone: Wenn ich das wirklich alles richtig verstanden habe.
Also müsste man nur OpenHAB richtig konfigurieren, das ist jetzt der Punkt, der mir wahrscheinlich Schwierigkeiten bereiten wird, aber erst mal lass ich die Handwerker die Kästen einbauen, sieht so aus, als ob das Öffnen/Schließen der Kästen kein großer Akt wäre, hab heute die Baustelle inspiziert.
Beste Grüße und noch einen recht schönen Abend.
meine ursprüngliche Aussage, Shelly wäre Luxus bezieht sich auf diesen access point, der mit beiliegt. Ich hab mir dieses Tutorial https://shelly-api-docs.shelly.cloud/ge ... Tutorial/ zu Gemüt geführt und mein Eindruck war (vielleicht isser ja falsch), daß alles was man ans WLAN anschließen kann über RPC mit den Shellys "sprechen" kann, sogar in Form vom HTTP Protokoll. Ich betone: Wenn ich das wirklich alles richtig verstanden habe.
Also müsste man nur OpenHAB richtig konfigurieren, das ist jetzt der Punkt, der mir wahrscheinlich Schwierigkeiten bereiten wird, aber erst mal lass ich die Handwerker die Kästen einbauen, sieht so aus, als ob das Öffnen/Schließen der Kästen kein großer Akt wäre, hab heute die Baustelle inspiziert.
Beste Grüße und noch einen recht schönen Abend.