Karaf-Konsole

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

puster
Beiträge: 11
Registriert: 12. Jul 2019 20:38
Answers: 0

Karaf-Konsole

Beitrag von puster »

Ich will, wie im Buch von Marianne Spiller beschrieben, das Karaf_Konsolen-Passwort ändern. Dazu habe ich in /var/lib/openhab2/etc/users.properties den Wert zwischen {CRYPT} und {CRYPT} durch das Klartext-Passwort ersetzt und OpenHAB2 neu gestartet. Jedoch ist keine Anmeldung mehr möglich. Was mache ich Falsch

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Karaf-Konsole

Beitrag von udo1toni »

Die crypt Tags musst Du ebenfalls entfernen, Du darfst aber den Rest der Zeile nicht verändern.

Die Zeile muss dann so aussehen:

Code: Alles auswählen

openhab = MeinNeuesPasswort,_g_:admingroup
Und das neue Passwort lautet dann, o Wunder, MeinNeuesPasswort (das war ja klar...)
Anschließend (nach dem Neustart von openHAB) ist die Zeile entsprechend wieder verändert, also mit den Tags und einer Kauderwelschzeichenkette.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

puster
Beiträge: 11
Registriert: 12. Jul 2019 20:38
Answers: 0

Re: Karaf-Konsole

Beitrag von puster »

Danke, das hat geklappt

p10driver
Beiträge: 5
Registriert: 5. Dez 2020 19:17
Answers: 0

Re: Karaf-Konsole

Beitrag von p10driver »

Hallo, ich möchte auch in die Smart Home Welt einsteigen und habe mir ebenso das Buch von Mairanne Spiller gekauft.
Leider stehe ich vor dem selben Problem dass ich das Passwort nicht ändern kann, besser gesagt, ich kann es ändern, aber nach dem Speichern steht wieder der alte Hash in users.properties. Er speichert einfach nicht mein Passwort im File ab. Die Tags habe ich entfernt und auch genau so hingeschrieben

Code: Alles auswählen

openhab = MeinNeuesPasswort,_g_:admingroup
Gruß Martin

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Karaf-Konsole

Beitrag von udo1toni »

Hast Du openHAB vorher gestoppt? Hast Du due Datei mit sudo nano bearbeitet?

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

p10driver
Beiträge: 5
Registriert: 5. Dez 2020 19:17
Answers: 0

Re: Karaf-Konsole

Beitrag von p10driver »

Guten Morgen, um ehrlich zu sein, nein.
Ich habe mich nach dem Buch gehalten, zwar habe ich sudo nano probiert aber ich weiß nicht welches Passwort dann verlangt wird. Das Standard Passwort habopen funktioniert nicht.

Gruß

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Karaf-Konsole

Beitrag von udo1toni »

Das “Standard” Passwort gibt es nicht. Es gibt, wenn Du mit openHABian installiert hast, zwei Standard Passworte, nämlich eines für die Anmeldung in der Karaf Konsole (das ist in der Tat habopen) und dann das zweite, um sich mit dem User openhabian am System anzumelden.
Setzt Du openHAB per apt auf einem vorhandenen Raspberry Pi OS auf, so hast Du den Standard User pi, dessen default Passwort (glaube ich) raspberry heißt.

sudo ist wörtlich zu nehmen: Super User DO, also: “führe etwas als User root aus.”
Der User, welcher sudo verwenden will, muss in der Liste der erlaubten User stehen. Dann jedoch ist das verlangte Passwort das, welches man für den betreffenden User als Login Passwort eingibt.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

p10driver
Beiträge: 5
Registriert: 5. Dez 2020 19:17
Answers: 0

Re: Karaf-Konsole

Beitrag von p10driver »

Hallo, erstmal vielen Dank für deine schnellen Antworten :)

Also nachfolgend zähle ich mal die Schritte auf die ich durchgeführt habe.

- Unter Github habe ich das Image File von Openhabian2 heruntergeladen und mit Etcher auf die SD-Karte geschrieben.
- dann habe ich mal Grundlegende Einstellungen unter openhabian2 vorgeommen und dort das Standard Passwort geändert.
- danach ging es eigentlich schon los mit der Karaf-Konsole die daweil nur local zu erreichen ist (ssh -l openhab localhost) dort sind eben die Zugangsdaten openhab/habopen
- dort wird als Version Openhab 2.5.10 angezeigt
- mit cd /var/lib/openhab2/etc/ nano users.properties öffne ich die Datei und ersetze {CRYPT}4FE....{CRYPT} mit meinem Passwort.
- ich drücke STRG + O zum speichern und quittiere mit Enter, danach schließe ich die Datei
- nach erneuten öffnen steht wieder der alte Hash
- die Datei mit Sudo nano users.properties öffnen verlangt er natürlich ein Passwort. Es funktioniert weder raspberry noch habopen... ich weiß leider nicht welches PW man verwenden sol :( verstehe nicht wieso das nicht gespeichert wird.. denn ohne Rechte würde mir er mir eine Fehlermeldung geben dass ich keine Berechtigung habe, oder?

Gruß

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Karaf-Konsole

Beitrag von udo1toni »

Ich will ja nicht nörgeln, aber... ich nörgele jetzt mal...
  1. Es gibt kein Openhabian2. openHABian ist aktuelle Version 1.6.1. Siehe hier: https://github.com/openhab/openhabian/releases/latest
  2. Du kannst entsprechend auch keine grundlegenden Einstellungen unter openhabian2 vornehmen, allenfalls unter openhabian-config. Allerdings kannst Du diesen Befehl ebenfalls nur mit sudo erfolgreich ausführen.
    Wenn Du in openhabian-config das Passwort (genauer: die Passworte) geändert hast, solltest Du das neue Passwort eigentlich kennen...
  3. Die Karaf Konsole kannst Du mit dem genannten Befehl nicht erreichen, es gibt nur die Option, mittels ssh openhab@localhost -p8101 oder alternativ einfach mit openhab-cli console. Ja, beides funktioniert nur in der lokalen GNU/Linux Konsole.
Die Datei users.properties ist aus gutem Grund nur mit root-Rechten zu bearbeiten (und nano gibt auch eine Fehlermeldung aus, wenn Du versuchst, die Datei zu bearbeiten)

sudo verlangt (wie ich schon im letzten Post geschrieben habe) das Passwort, mit dem Du Dich in der GNU/Linux Shell authentifizierst.

Bei aller Begeisterung sollte klar sein, dass man schon grundlegend verstanden haben sollte, wie Raspberry und openHAB funktionieren.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

p10driver
Beiträge: 5
Registriert: 5. Dez 2020 19:17
Answers: 0

Re: Karaf-Konsole

Beitrag von p10driver »

Danke für deine Antwort.
Die Meinung kann ich nicht ganz teilen.
Deswegen habe ich mir ja das Buch gekauft um die Grundlegenden Sachen zu erlernen.

Sorry habe das mit Openhabian verwechselt. Bei mir steht nachdem ich gestartet habe "Welcome to Openhabian openHab 2.5.10-1 (Release Build)
Genau, die openhabian-config habe ich bereits geändert auf ein anderes Passwort, hier funktioniert auch sudo mit meinem Passwort das ich kenne.
Ich kann dir leider nur den Befehl geben der so auch im Buch steht, vielleicht habe ich es aber auch falsch verstanden, jedenfalls komme ich auch mit diesem Befehl auf die Karaf Konsole, zumindest ist die Abbildung ident mit dem Buch . Die von dir genannte ist so im Buch halt nicht beschrieben.

Nach dem bearbeiten der users.properties bekomme ich keine Fehlermeldung wenn ich diese bearbeitet habe.

Trotzdem vielen Dank für deine Mühen, ich werde es schon herausfinden :)

Tatsächlich habe ich meinen Fehler gefunden :shock:
Ich habe versucht in der Karaf-Konsole das Passwort zu ändern. Die users.properties muss in openhab2 geändert werden :oops: :mrgreen:

Gruß

Antworten