Hausautomation Wohnhaus
Verfasst: 28. Dez 2019 01:06
Hallo Leute,
kurzum:
Ich bin ein absolutes Greenhorn bezüglich OpenHab2,
Elektrotechniker und derzeit dabei meine Hausinstallation zu planen.
Da ich mein Haus nicht nur konventionell installieren möchte,
die industriellen Standards aber zu teuer sind, liebäugel ich nun ein wenig mit der OpenHab auf einem Raspi.
Ich würde gerne mit dem Raspi im Schaltschrank 24V Relais ansteuern, welche dann alle meine Lichter und Aktoren entsprechend schalten.
Mein jetziger Systemwunsch in kurzen Sätzen beschrieben:
1- dass ich auch Licht anschalten kann wenn der Pi gerade nicht funktioniert (gilt evtl. auch für Rollläden/Jalousien)
2- dass der Pi den Schaltzustand pro Aktor kennt, auch wenn er nicht selbst den Schaltvorgang ausgelöst hat (also vermutlich zwei IOs pro Aktor, 1xSchalten, 1xZustand erkennen)
Ich möchte sowohl normale Jung-Schalter zum Ein-Aus-schalten benutzen können, als auch alles über ein Tablet oder Smartphone schalten können.
Meine derzeitigen Fragen zur prinzipiellen Umsetzung wäre also:
- Kennt ihr eine entsprechende Verschaltung, Erweiterungskarte des Pis die eine parallele Verwendung von Schaltern und Tablet ermöglicht?
- Zur digitalen i/o Erweiterung des Raspis hätte ich mir 8mal das "debo io board" von reichelt geholt (128 i/os), oder kennt ihr eine andere und bessere Lösung um mehrere Zustände/Aktoren ansprechen zu können?
- Habt ihr mir eventuell eine andere Empfehlung zur Rückmeldung verschiedener Schalterzustände?
- Würdet ihr eventuell eine andere Havarieschaltung empfehlen?
Über produktive Antworten oder konstruktive Denkanstöße bin ich euch zu tiefstem Dank verpflichtet.
Besten Dank im Voraus
Grüße
kurzum:
Ich bin ein absolutes Greenhorn bezüglich OpenHab2,
Elektrotechniker und derzeit dabei meine Hausinstallation zu planen.
Da ich mein Haus nicht nur konventionell installieren möchte,
die industriellen Standards aber zu teuer sind, liebäugel ich nun ein wenig mit der OpenHab auf einem Raspi.
Ich würde gerne mit dem Raspi im Schaltschrank 24V Relais ansteuern, welche dann alle meine Lichter und Aktoren entsprechend schalten.
Mein jetziger Systemwunsch in kurzen Sätzen beschrieben:
1- dass ich auch Licht anschalten kann wenn der Pi gerade nicht funktioniert (gilt evtl. auch für Rollläden/Jalousien)
2- dass der Pi den Schaltzustand pro Aktor kennt, auch wenn er nicht selbst den Schaltvorgang ausgelöst hat (also vermutlich zwei IOs pro Aktor, 1xSchalten, 1xZustand erkennen)
Ich möchte sowohl normale Jung-Schalter zum Ein-Aus-schalten benutzen können, als auch alles über ein Tablet oder Smartphone schalten können.
Meine derzeitigen Fragen zur prinzipiellen Umsetzung wäre also:
- Kennt ihr eine entsprechende Verschaltung, Erweiterungskarte des Pis die eine parallele Verwendung von Schaltern und Tablet ermöglicht?
- Zur digitalen i/o Erweiterung des Raspis hätte ich mir 8mal das "debo io board" von reichelt geholt (128 i/os), oder kennt ihr eine andere und bessere Lösung um mehrere Zustände/Aktoren ansprechen zu können?
- Habt ihr mir eventuell eine andere Empfehlung zur Rückmeldung verschiedener Schalterzustände?
- Würdet ihr eventuell eine andere Havarieschaltung empfehlen?
Über produktive Antworten oder konstruktive Denkanstöße bin ich euch zu tiefstem Dank verpflichtet.
Besten Dank im Voraus
Grüße