Things anlegen

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Innocent
Beiträge: 238
Registriert: 29. Jul 2020 12:40
Answers: 0

Things anlegen

Beitrag von Innocent »

Guten Morgen 😊

Ich habe mich jetzt einigermaßen in die Materie eingefuchst und komme relativ gut mit VSC klar.

Sitemaps und Items erstellen klappt ganz gut, wenn auch nicht immer gleich aufs erste.

Items kann ich ja per Funktion in VSC automatisch erstellen lassen.
Das habe ich verstanden.

Dies funktioniert ja aber nur mit Things die angelegt wurden.
Nun zum Eigentlichen.
Wie lege ich die Things an?
Spezieller Fall, ich möchte meine Thermostate, Fritz DECT 301 einbinden.

Vielen Dank an euch! :P
Openhab 2 auf RaspberryPi 4

Benutzeravatar
OliverCJ
Beiträge: 405
Registriert: 29. Aug 2017 12:41
Answers: 3
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Things anlegen

Beitrag von OliverCJ »

Moin!

Schau mal hier: https://www.openhab.org/addons/bindings/avmfritz/

Da gibt es dann zum Beispiel den Absatz:
FRITZ!DECT 301 / FRITZ!DECT 300 / Comet DECT
These devices FRITZ!DECT 301, FRITZ!DECT 300 and Comet DECT ( EUROtronic Technology GmbH ) are used to regulate radiators via DECT protocol. The FRITZ!Box can handle up to twelve heating thermostats. The binding provides channels for reading and setting the temperature. Additionally you can check the eco temperature, the comfort temperature and the battery level of the device. The FRITZ!Box has to run at least on firmware FRITZ!OS 6.35. NOTE: The battery_level channel will be added to the thing during runtime - if the interface supports it (FRITZ!OS 7 or higher).
Etwas weiter unten dann diesen:
Things Connected To FRITZ!Box Or FRITZ!Powerline 546E
ain (mandatory), no default (AIN number of the device)
#Finding The AIN
The AIN (actor identification number) can be found in the FRITZ!Box interface -> Home Network -> SmartHome. When opening the details view for a device with the edit button, the AIN is shown. Use the AIN without the blank.
Und fast ganz unten ein Beispiel:
Full Example
demo.things:
Aber was heißt das nun eigentlich?

Du musst in der Fritz!Box erstmal die AIN für deinen 301 suchen. Im Interface auf "Heimnetzwerk" und dort auf "SmartHome". Wenn Du den FritzDECT 301 anklickst wirst Du die AIN sehen. Achtung! Am besten nicht abtippen, sondern per Copy&Paste, dann gibts auch keine Fehler bei Groß- und Kleinschreibung!

Das Beispiel habe ich jetzt hier nicht rein kopiert, musst du dir direkt auf der Seite anschauen. Du musst auf jeden Fall zuerst die Fritz!Box als Bridge anlegen und darunter dann als Things die einzelnen Geräte.

Ich würde die Geräte vorher aus der PaperUI löschen.

VG, Oliver

_______________________________________________
Homematic IP Komponenten an CCU 3 (wächst stetig)
Innogy Smarthome System (verabschiedet sich langsam)
Philips Hue Beleuchtung
Fritz!Box
VU+ Solo SAT-Receiver
2 Squeezeboxen
Denon Heos System

Innocent
Beiträge: 238
Registriert: 29. Jul 2020 12:40
Answers: 0

Re: Things anlegen

Beitrag von Innocent »

Ok.
Also Bridge abtippen bzw copy & paste und Thing dann anpassen und ab tippen.
Teste ich heute und melde mich nochmals.

In der PaperUI habe ich sie noch gar nicht angelegt.

Dankeschön 😊
Openhab 2 auf RaspberryPi 4

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2767
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Things anlegen

Beitrag von peter-pan »

Hier ein Beispiel aus meinem Setup( avm.things):

Code: Alles auswählen

Bridge avmfritz:fritzbox:7490 "Fritz Box 7490" @ "Office" [ ipAddress="fritz.box", user="deinUser", password="deinPasswort" ] {
  //up to twelve heating thermostats
  Thing FRITZ_DECT_301  099950152273 "FRITZ!DECT 301 #3"    @"Office"       [ ain="099950152273" ]
  Thing FRITZ_DECT_301  099950311625 "FRITZ!DECT 301 #4"    @"Bad"          [ ain="099950311625" ] 
  }
Bridge und Things sind per Textdatei konfiguriert, also keine Anlage durch PaperUI. Items für die Channel dann wie gehabt per VSC. Die Ermittlung der AIN-Nummern, wie von @OliverCJ beschrieben, ermitteln.

Beachte aber User und Passwort in der OH-Doku.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15264
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Things anlegen

Beitrag von udo1toni »

Es spricht allerdings auch nichts dagegen, die Things über Paper UI zu erstellen. Nur so als Einwurf von der Seite... ;)

Ja, es fühlt sich besser an, alles an einer Stelle zu pflegen, ja, auch ich lege meine Things über VSCode an, aber gerade bei den Things, die Autodiscovery untertützen, geht halt extrem viel Komfort verloren.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2767
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Things anlegen

Beitrag von peter-pan »

udo1toni hat geschrieben: 11. Sep 2020 19:25 Es spricht allerdings auch nichts dagegen, die Things über Paper UI zu erstellen
Das geht natürlich auch, nur nicht beides zusammen. PaperUI + Textkonfiguration ;) .
Weil er schrieb
Innocent hat geschrieben: 11. Sep 2020 09:54 In der PaperUI habe ich sie noch gar nicht angelegt.
Wichtig aber die Einstellung der Fritzbox selber: User + Passwort sonst klappt es nicht.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

Innocent
Beiträge: 238
Registriert: 29. Jul 2020 12:40
Answers: 0

Re: Things anlegen

Beitrag von Innocent »

Das anlegen der Thermostate hat glaube ich geklappt.
Im HabPanel kann ich mir die Temperaturen anzeigen lassen.
Danke mal an alle.
Openhab 2 auf RaspberryPi 4

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15264
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Things anlegen

Beitrag von udo1toni »

peter-pan hat geschrieben: 12. Sep 2020 00:41 Das geht natürlich auch, nur nicht beides zusammen. PaperUI + Textkonfiguration
Man darf nicht dasselbe Thing an zwei Stellen anlegen. Solange es aber um unterschiedliche Elemente geht, kann man Paper UI und Text munter mischen.

Ob das sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt (Stichwort übersichtlichkeit ;) )

Da man Channel nicht losgelöst vom Thing definieren kann, muss dies zwingend entweder in Paper UI oder in Text passieren. Eine Bridge kann aber davon unabhängig konfiguriert werden, ebenso kann man ein Thing hier und ein anderes Thing desselben Addons dort definieren, alles kein Problem.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten