Einsteiger braucht Rat
Verfasst: 24. Sep 2020 07:56
Hallo,
ich bin neu bei OpenHab sowie hier im Forum.
Ursprünglich bin ich nur bei Funklichtschaltern von Conrad RSL gelandet, da ich einen 10m langen Flur mit nur einem Lichtschalter in der Mietwohnung hatte.
Das RSL würde dann noch um zwei weitere Lampen erweitert und über Doppellichtschalter geschaltet.
Hinzu kamen noch 3 living Colors von Philips.
Meine Heizungsthermostate sind "Smart" ohne Funk.
Da mir die Lichtschalter der RSL von Haptik und Qualität schon lange auf die Nerven gehen, war schon lange der Schritt zu einer HUE Basis geplant. Um später auch das Licht zu erweitern.
Nun ist genau dieser Schritt geschehen und ich bin schon genervt.
Die Living Colors sind integriert, doch die Fernbedienung der lIving Colors will nicht mit der Basis reden.
Zwei Living colors sind wieder raus aus dem Hue um die Fernbedienung zu nutzen und nicht jedes mal in die OpenHab App zu müssen.
Fernbedienung von Philips gibt es ja nur diese sündhaft teure mit 3 buttons. Die find ich unschön. Kann ich die IKEA remote am Hue verwenden?
In den Videos seh ich immer nur Anleitungen um die Lampen bekannt zu machen. Dabei sollte die Fernbedienung diese doch über die Basis kennen?
RSL soll langfristig weichen. Unterputz Schalter gibt es ja von Müller Licht einen HUE kompatiblen. Nur die find ich die Lichschalterauswahl nicht so üppig bei HUE.
Daher jetzt meine Frage. Da ich eh noch Heizungsthermostate ins OpenHab holen will, macht wegen der großen Peripherie Auswahl eine CCU3 Sinn?
Kann ich mit einem Schalter der CCU3 die Hue Bridge ansprechen über OpenHab?
Die CCU3 geht ja auch auf einem Raspberry PI. Hier habe ich 2 rumliegen. Was benötige ich dazu für Empfänger?
Geht mit dem raspi dann auch homematic sowie der ip Nachfolger gleichzeitig?
Meine Fritzbox ist auch schon eingebunden, sollte ich hier die Thermostate nehmen oder sind die von Homematic viel besser?
Danke
Ingo
ich bin neu bei OpenHab sowie hier im Forum.
Ursprünglich bin ich nur bei Funklichtschaltern von Conrad RSL gelandet, da ich einen 10m langen Flur mit nur einem Lichtschalter in der Mietwohnung hatte.
Das RSL würde dann noch um zwei weitere Lampen erweitert und über Doppellichtschalter geschaltet.
Hinzu kamen noch 3 living Colors von Philips.
Meine Heizungsthermostate sind "Smart" ohne Funk.
Da mir die Lichtschalter der RSL von Haptik und Qualität schon lange auf die Nerven gehen, war schon lange der Schritt zu einer HUE Basis geplant. Um später auch das Licht zu erweitern.
Nun ist genau dieser Schritt geschehen und ich bin schon genervt.
Die Living Colors sind integriert, doch die Fernbedienung der lIving Colors will nicht mit der Basis reden.
Zwei Living colors sind wieder raus aus dem Hue um die Fernbedienung zu nutzen und nicht jedes mal in die OpenHab App zu müssen.
Fernbedienung von Philips gibt es ja nur diese sündhaft teure mit 3 buttons. Die find ich unschön. Kann ich die IKEA remote am Hue verwenden?
In den Videos seh ich immer nur Anleitungen um die Lampen bekannt zu machen. Dabei sollte die Fernbedienung diese doch über die Basis kennen?
RSL soll langfristig weichen. Unterputz Schalter gibt es ja von Müller Licht einen HUE kompatiblen. Nur die find ich die Lichschalterauswahl nicht so üppig bei HUE.
Daher jetzt meine Frage. Da ich eh noch Heizungsthermostate ins OpenHab holen will, macht wegen der großen Peripherie Auswahl eine CCU3 Sinn?
Kann ich mit einem Schalter der CCU3 die Hue Bridge ansprechen über OpenHab?
Die CCU3 geht ja auch auf einem Raspberry PI. Hier habe ich 2 rumliegen. Was benötige ich dazu für Empfänger?
Geht mit dem raspi dann auch homematic sowie der ip Nachfolger gleichzeitig?
Meine Fritzbox ist auch schon eingebunden, sollte ich hier die Thermostate nehmen oder sind die von Homematic viel besser?
Danke
Ingo