Sensehat emulator Einbindung

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Busketier
Beiträge: 1
Registriert: 1. Nov 2020 12:18
Answers: 0

Sensehat emulator Einbindung

Beitrag von Busketier »

Hallo, ich bin ein absoluter Neuling. Ich plane zukünftig mein Wohnmobil mittels raspberry und openhab zu steuern. Da ich momentan noch ganz am Anfang stehe und experimentier, habe ich noch keine Hardware (Sensoren, Schalter etc) . Nun zur Frage. Ist es möglich den auf raspbian vorinstallierten Sensehat Emulator einzubinden? Er bietet einige Funktionen und Werte, die ich so und so benötige.

Vielen Dank Lucas

VolkerS
Beiträge: 4
Registriert: 5. Jan 2021 12:32
Answers: 0

Re: Sensehat emulator Einbindung

Beitrag von VolkerS »

Hallo Lucas, ich möchte unser WoMo auch etwas "smarter" machen :) und schau mich nach Ideen um.

Bin auch Anfänger auf dem Gebiet.

Bist schon weiter mit deinem Projekt?

Viele Grüße Volker

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Sensehat emulator Einbindung

Beitrag von udo1toni »

Also: Raspbian ist ja ein altes OS für den Raspberry. Aktuell heißt das OS "Raspberry Pi OS" - letztlich ist das die Fortentwicklung von Raspbian, aber wir wollen hier aus Gründen genau bleiben.
Dann Sensehat: Ist das tatsächlich in Raspbian vorinstalliert, oder ist es vielmehr so, dass es ein Sensehat Image gibt, welches auf Raspbian aufbaut?

Der Unterschied dabei wäre, dass Sensehat im ersten Fall in allen auf Raspbian (und mutmaßlich auch Raspberry Pi OS) aufbauenden Images automatisch mit dabei wäre, in letzterem Fall aber ausschließlich in dem dann "speziellen" Image mit drin wäre.

Speziell für den Raspberry Pi gibt es ein openHABian Image, dabei handelt es sich um ein aktuelles Raspberry Pi OS lite (sic!) mit vorinstallierten openHABian Scripten (die letztlich dann automatisch openHAB und diverse Zusatzsoftware einrichten). Im ersten Fall wäre Sensehat dann dabei (es sei denn, es handelt sich um ein Programm, welches nur auf dem Desktop läuft). Im zweiten Fall müsstest Du das Sensehat Image verwenden und openHAB nachinstallieren, am einfachsten, indem Du die openHABian Scripte manuell einrichtest (ist in der Doku beschrieben und gilt ohne Besonderheiten auch für den Raspberry)
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten