OH 2 stockt nach Änderung der IP

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
HittX
Beiträge: 27
Registriert: 19. Nov 2019 11:57
Answers: 0

OH 2 stockt nach Änderung der IP

Beitrag von HittX »

Hallo zusammen,
ich hoffe, dass die Überschrift irgendwie alles richtig beschreibt?! :lol:

Ich habe aktuell folgendes Problem:
Durch die Neuanschaffung eines neuen Routers hat mein Raspberry Pi mit OH 2 eine neue IP erhalten. Soweit alles in Ordnung. Ich kann den Pi übers Terminal erreichen und sehe auch, dass der OH Service gestartet ist. Allerdings bleibt der OH dann immer irgendwie komplett stehen. Übers Basic UI kann ich nach einem Neustart des Pi die jeweils aktuelle Uhrzeit sehen, aber alles andere funktioniert nicht. So als sei OH komplett eingefroren. Service ist gestartet und läuft, aber eine Bedienung ist nicht möglich.

Ich hoffe, ich habe das Problem ausreichend beschrieben?! Falls noch etwas unklar ist, fragt bitte einfach noch mal nach. Ansonsten freue ich mich natürlich über Hilfe. :)

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OH 2 stockt nach Änderung der IP

Beitrag von udo1toni »

Es gibt einige Stellen in der Konfiguration, in der die IP hinterlegt werden kann. Ein Serversystem wie openHAB hat gewöhnlich eine fixe IP, weshalb das System auch nicht darauf ausgelegt ist, die IP zu ändern.

Das Einfachste bei einem Router-Tausch ist, im DHCP-Server für die MAC des Raspberry eine fixe IP zu hinterlegen, dann bekommt der Raspberry wieder die gleiche IP zugewiesen. Auch der Adressbereich lässt sich im Zweifel umstellen (also wenn man z.B. von einem Speedport, C-Netz 192.168.1.0 zu einer FRITZ!Box, C-Netz 192.168.178.0 wechselt) Ansonsten muss man halt an allen Stellen die korrekte IP händisch eintragen.
Auch der Raspberry selbst kann eine fixe IP verwenden (indem man den DHCP Client abschaltet) Aber auch hier muss natürlich der Adressbereich passen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
HittX
Beiträge: 27
Registriert: 19. Nov 2019 11:57
Answers: 0

Re: OH 2 stockt nach Änderung der IP

Beitrag von HittX »

Hallo Udo,
danke für deine schnelle Antwort. Die Sache mit der MAC-Adresse ist mir im Nachhinein auch eingefallen. Das hatte ich vorher tatsächlich nicht bedacht. Aktuell ist es nun leider so, dass die alte IP mittlerweile anderweitig vergeben ist. Da ich viel mit fixen IPs arbeite, könnte ich das zwar alles wieder auf den alten Stand bringen. Allerdings wäre das aktuell etwas mehr Arbeitsaufwand.

An welchen Stellen sind den bei OH die IPs hinterlegt? Ich kann mich aktuell nicht daran erinnern, das während der Einrichtung oft angegeben zu haben. Was schätzt du aktuell als am sinnvollsten ein?
1) Alle IPs wieder so anpassen wie vorher
2) Items, Rules usw. sichern und das komplette System einmal neu aufsetzen
3) Alle IPs auf den aktuellen Stand bringen, die irgendwo im System hinterlegt sind

Danke für die Unterstützung!

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OH 2 stockt nach Änderung der IP

Beitrag von udo1toni »

Die erste Stelle wäre in Paper UI -> Configuration -> System -> Network Settings -> Primary Address. Aber wenn Du Paper UI gar nicht erreichst, hast Du gleich ein Problem... An welcher Stelle das im Dateisystem gespeichert ist, kann ich leider auch nur raten (da könnte man die IP bei heruntergefahrenem openHAB anpassen).
Ansonsten kommt es drauf an, welche Addons Du verwendest.

Es geht ja eigentlich nur um zwei Geräte, das, welches die alte IP vom Raspberry hat und den Raspberry. Du könntest notfalls auch erst mal das Gerät abschalten, welches die IP hat und dem Raspberry die IP verschaffen, dann schauen, ob openHAB nun normal startet, die IP in openHAB ändern, die IP für den Raspberry ebenfalls ändern, Raspberry neu starten, schauen ob openHAB nun mit der neuen IP sauber startet. Ist natürlich nicht in zwei Minuten erledigt :)
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
HittX
Beiträge: 27
Registriert: 19. Nov 2019 11:57
Answers: 0

Re: OH 2 stockt nach Änderung der IP

Beitrag von HittX »

udo1toni hat geschrieben: 29. Nov 2020 18:56 Die erste Stelle wäre in Paper UI -> Configuration -> System -> Network Settings -> Primary Address. Aber wenn Du Paper UI gar nicht erreichst, hast Du gleich ein Problem...
Über die aktuelle IP kann ich das Paper UI erreichen. Daran scheitert es nicht. Unter dem Punkt hatte ich auch schon geschaut, aber da ist nichts weiter bzw. falsches eingetragen.
udo1toni hat geschrieben: 29. Nov 2020 18:56 An welcher Stelle das im Dateisystem gespeichert ist, kann ich leider auch nur raten (da könnte man die IP bei heruntergefahrenem openHAB anpassen).
Ansonsten kommt es drauf an, welche Addons Du verwendest.
Ok, dann wird die Suche wohl etwas komplizierter. Ich habe sehr viele Bindings installiert und aktiv. Auf die Schnelle konnte ich da aber auch nichts in Bezug auf die IP finden.
udo1toni hat geschrieben: 29. Nov 2020 18:56 Es geht ja eigentlich nur um zwei Geräte, das, welches die alte IP vom Raspberry hat und den Raspberry. Du könntest notfalls auch erst mal das Gerät abschalten, welches die IP hat und dem Raspberry die IP verschaffen, dann schauen, ob openHAB nun normal startet, die IP in openHAB ändern, die IP für den Raspberry ebenfalls ändern, Raspberry neu starten, schauen ob openHAB nun mit der neuen IP sauber startet. Ist natürlich nicht in zwei Minuten erledigt :)
Genau das habe ich nun mal gemacht. Alte IP im Router wieder freigeschaufelt und fest OH zugeteilt. Dann alles neu gestartet und OH läuft mit neuer bzw. alter IP auch. Zwei Dinge sind mir dann allerdings aufgefallen: Wenn ich mich per Terminal auf OH schalte, wird mir dort noch immer die alte IP angezeigt. Und OH funktioniert leider noch immer nicht normal. Wenn ich einzelne Elemente (z.B. Lampen) über das Paper UI schalten will, passiert nichts. Hier scheint es also wohl doch noch irgendwo zu haken.

Vielleicht doch einfach das komplette System neu aufsetzten? :?:

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OH 2 stockt nach Änderung der IP

Beitrag von udo1toni »

Gewöhnlich sollte ein Neustart reichen. Aber den hast Du ja schon hinter Dir. Dann hängt es an anderen Dingen. Welche Addons sind vom Fehler betroffen?

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
HittX
Beiträge: 27
Registriert: 19. Nov 2019 11:57
Answers: 0

Re: OH 2 stockt nach Änderung der IP

Beitrag von HittX »

Hab den OH eben noch einmal neu gestartet. Es wird auch korrekt die alte IP zugeordnet und unter der kann ich auch im Terminal, Paper UI usw. drauf zugreifen. Im Terminal wird mir aber nach den einloggen im oberen Infobereich nach wie vor die neue IP angezeigt. Irgendwo scheint die also noch hinterlegt zu sein.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe. Lichter schalten geht auf jeden Fall nicht. Diese sind über ein ConBee II eingebunden. Dieser ist aber an einen anderen Pi angeschlossen und funktioniert über die Weboberfläche bzw. meine Android-App problemlos. Rules laufen auch nicht und das NTP-Binding scheint auch irgendwie zu stocken. Ich habe an einer Stelle im Basic UI die aktuelle Uhrzeit stehen. Die stimmt direkt nach dem Neustart des PIs und bleibt dann aber einfach stehen.

War damit deine Frage gemeint? ;)
Zuletzt geändert von HittX am 30. Nov 2020 16:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OH 2 stockt nach Änderung der IP

Beitrag von udo1toni »

Die IP stammt von FireMotD, das ist ein Tool, welches deise Daten sammelt und beim Login anzeigt. Wenn die Daten veraltet sind, sollte es reichen, FireMotD zu einem Update zu bewegen.

Wie ist der ConBee in openHAB eingebunden? Vielleicht über eine SerialOverIP Verbindung? (netcat, socat...)? dann müssen dort natürlich ebenfalls die korrekten IPs eingetragen werden.
Das NTP Binding zieht die Uhrzeit in bestimmten Intervallen. Weiterhin ändert es in regelmäßigen Abständen den Zeitstempel, der in dem verlinkten Item hinterlegt ist.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
HittX
Beiträge: 27
Registriert: 19. Nov 2019 11:57
Answers: 0

Re: OH 2 stockt nach Änderung der IP

Beitrag von HittX »

udo1toni hat geschrieben: 30. Nov 2020 16:23 Die IP stammt von FireMotD, das ist ein Tool, welches deise Daten sammelt und beim Login anzeigt. Wenn die Daten veraltet sind, sollte es reichen, FireMotD zu einem Update zu bewegen.
Ok, das hat über "openhabian-config" geklappt und nun wird mir auch die korrekte IP angezeigt.
udo1toni hat geschrieben: 30. Nov 2020 16:23 Wie ist der ConBee in openHAB eingebunden? Vielleicht über eine SerialOverIP Verbindung? (netcat, socat...)? dann müssen dort natürlich ebenfalls die korrekten IPs eingetragen werden.
Ich habe den ConBee per Hue- bzw. deConz-Binding eingebunden. Müsste man hier noch etwas ändern? Ich habe zumindest keine Option dazu gefunden.
udo1toni hat geschrieben: 30. Nov 2020 16:23 Das NTP Binding zieht die Uhrzeit in bestimmten Intervallen. Weiterhin ändert es in regelmäßigen Abständen den Zeitstempel, der in dem verlinkten Item hinterlegt ist.
Ja, war bisher auch immer so. Nur seit dem Wechsel der IP und wieder zurück scheint es nur zu Beginn einen einmaligen Abruf zu geben.
Edit (18:18 Uhr): Die Zeit scheint aktuell wieder zu laufen. Wird mir im Basic UI jetzt korrekt angezeigt.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OH 2 stockt nach Änderung der IP

Beitrag von udo1toni »

Du hast doch aber geschrieben, dass der Conbee an einem anderen Pi angeschlossen ist. Wie läuft dann die Kommunikation von openHAB mit dem Conbee?
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten