Guten Tag!
Meine Heimautomation (Openhabian auf einem Raspberry PI 4) befindet sich an einem entfernten Standort B. Ich möchte dieses System von Standort A aus administrieren, konfigurieren etc. - auch mit Visual Studio Code!
Beide Standorte sind mittels je einer Fritz!Box mit dem Internet verbunden. Ich habe VPN so eingerichtet, dass ich von A nach B durch einfache Eingabe einer IP-Adresse (192.168.B.x) aus meinem Netzwerk (192.168.A.y) heraus zugreifen kann. Ich kann Paper UI etc. aufrufen; auch der Zugriff auf den RPi mittels PuTTY klappt.
Wenn ich mit meinem Laptop vor Ort in B bin, kann ich im Windows Explorer eine Netzwerkverbindung zu einem Share auf dem RPi einrichten und diesen Laufwerksbuchstaben in Visual Studio Code nutzen, um auf die OpenHABian-Konfiguration zuzugreifen.
Eine solche Laufwrksverbindung möchte ich jetzt auch vom Standort A aus einrichten können, aber das klappt nicht. Verbindungsversuche schlagen dabei immer fehl. Was muss ich für dieses Vorhaben grundsätzlich machen? Oder kann ich die Verbindung in VS-Code entsprechend anders (z.B. UNC-Pfad) bewerkstelligen?
Danke für eine Antwort!
Gruß
Harry B.
Windows Explorer: Verbindung mit Remote-Netzwerk klappt nicht
Moderator: seppy
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14. Nov 2020 20:31
Windows Explorer: Verbindung mit Remote-Netzwerk klappt nicht
Gruß
Harry B.
- Kaum macht man 's richtig, schon funktioniert 's! -
------------------------------------------------------
Raspberry 4B, Rev.1.2, 4GB, OpenHABian-Image
Harry B.
- Kaum macht man 's richtig, schon funktioniert 's! -
------------------------------------------------------
Raspberry 4B, Rev.1.2, 4GB, OpenHABian-Image
- udo1toni
- Beiträge: 15290
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Windows Explorer: Verbindung mit Remote-Netzwerk klappt nicht
Samba wird gewöhnlich nicht geroutet, das müsste hier aber passieren. Ich bin mir gerade nicht sicher, wie man das in der FRITZ!Box für das VPN aktivieren kann, aber es geht auch anders... und in diesem Fall möchte ich auch diesen Weg empfehlen, weil er das Leben erleichtern kann. Das Zauberwort heißt hier VSCode Remotebetrieb. Die entsprechende Funktion ist seit längerem direkt eingebaut, früher brauchte es dazu ein Plugin, das ist jetzt nicht mehr nötig.
Zugriff bekommst Du über das unscheinbare Symbol ganz unten ganz rechts in der Statusleiste von VSCode (< und > übereinander angeordnet).
Damit wird eine ssh Verbindung zum Rechner aufgebaut, auf dem openHAB läuft. Das Öfffnen der Ordnerstruktur findet dann direkt auf dem Host statt. Die Einstellungen für das Plugin müssen ebenfalls angepasst werden, wenn ich mich richtig erinnere. Damit wird Samba komplett umgangen!
Der User, mit dem man sich remote anmeldet, muss Schreibrechte in den entsprechenden Verzeichnissen haben (auf einem openHABian System der User openhabian).
Zugriff bekommst Du über das unscheinbare Symbol ganz unten ganz rechts in der Statusleiste von VSCode (< und > übereinander angeordnet).
Damit wird eine ssh Verbindung zum Rechner aufgebaut, auf dem openHAB läuft. Das Öfffnen der Ordnerstruktur findet dann direkt auf dem Host statt. Die Einstellungen für das Plugin müssen ebenfalls angepasst werden, wenn ich mich richtig erinnere. Damit wird Samba komplett umgangen!
Der User, mit dem man sich remote anmeldet, muss Schreibrechte in den entsprechenden Verzeichnissen haben (auf einem openHABian System der User openhabian).
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.5, LXC)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14. Nov 2020 20:31
Re: Windows Explorer: Verbindung mit Remote-Netzwerk klappt nicht
Hallo udo1toni,
das Symbol <> habe ich unten rechts nicht gefunden. Dann habe ich mal etwas gegoogelt und "Remot SSH" für sowas gefunden. Ich habs mal aus Spaß installiert - und siehe da: <> erschien - unten links. Ich habe auch etwas konfiguriert, aber der Zugang hat nicht geklappt - evtl. weil es ja SSH-basiert war. Also wieder deinstalliert, womit auch das <> unten links wieder weg war.
Kann es sein, dass ich entgegen Deiner Aussage doch eine Extension installieren muss? Es gibt da ja eine sehr große Auswahl, wenn man bei den Extensions mal nach "remote" sucht. Hast Du einen Tipp?
Gruß
Harry B.
das Symbol <> habe ich unten rechts nicht gefunden. Dann habe ich mal etwas gegoogelt und "Remot SSH" für sowas gefunden. Ich habs mal aus Spaß installiert - und siehe da: <> erschien - unten links. Ich habe auch etwas konfiguriert, aber der Zugang hat nicht geklappt - evtl. weil es ja SSH-basiert war. Also wieder deinstalliert, womit auch das <> unten links wieder weg war.
Kann es sein, dass ich entgegen Deiner Aussage doch eine Extension installieren muss? Es gibt da ja eine sehr große Auswahl, wenn man bei den Extensions mal nach "remote" sucht. Hast Du einen Tipp?
Gruß
Harry B.
Gruß
Harry B.
- Kaum macht man 's richtig, schon funktioniert 's! -
------------------------------------------------------
Raspberry 4B, Rev.1.2, 4GB, OpenHABian-Image
Harry B.
- Kaum macht man 's richtig, schon funktioniert 's! -
------------------------------------------------------
Raspberry 4B, Rev.1.2, 4GB, OpenHABian-Image
- udo1toni
- Beiträge: 15290
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Windows Explorer: Verbindung mit Remote-Netzwerk klappt nicht
Ähm... ich hab tatsächlich unten rechts geschrieben, aber ich meinte das andere rechts...
also genau genommen das linke rechts...
Und noch mal
, es muss tatsächlich ein Plugin installiert sein. Das Plugin heißt Remote Development (ms-vscode-remote.vscode-remote-extensionpack) und beinhaltet 4 Plugins, die sich um die verschiedenen Aspekte des Remote Development kümmern.
Das Plugin stammt direkt von Microsoft.


Und noch mal

Das Plugin stammt direkt von Microsoft.
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.5, LXC)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14. Nov 2020 20:31
Re: Windows Explorer: Verbindung mit Remote-Netzwerk klappt nicht
Super! Von den 3
Plugins habe ich mal das mit 'SSH' im Namen gewählt, und damit hat der Zugriff dann auch geklappt!
Vielen Dank udo1toni!

Vielen Dank udo1toni!
Gruß
Harry B.
- Kaum macht man 's richtig, schon funktioniert 's! -
------------------------------------------------------
Raspberry 4B, Rev.1.2, 4GB, OpenHABian-Image
Harry B.
- Kaum macht man 's richtig, schon funktioniert 's! -
------------------------------------------------------
Raspberry 4B, Rev.1.2, 4GB, OpenHABian-Image
- udo1toni
- Beiträge: 15290
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Windows Explorer: Verbindung mit Remote-Netzwerk klappt nicht
Also bei mir sind es vier Plugins... Ich zähle das installierte “Meta-Plugin” mit 
Gesendet von iPad mit Tapatalk

Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.5, LXC)