Windows Explorer: Verbindung mit Remote-Netzwerk klappt nicht
Verfasst: 1. Dez 2020 12:07
Guten Tag!
Meine Heimautomation (Openhabian auf einem Raspberry PI 4) befindet sich an einem entfernten Standort B. Ich möchte dieses System von Standort A aus administrieren, konfigurieren etc. - auch mit Visual Studio Code!
Beide Standorte sind mittels je einer Fritz!Box mit dem Internet verbunden. Ich habe VPN so eingerichtet, dass ich von A nach B durch einfache Eingabe einer IP-Adresse (192.168.B.x) aus meinem Netzwerk (192.168.A.y) heraus zugreifen kann. Ich kann Paper UI etc. aufrufen; auch der Zugriff auf den RPi mittels PuTTY klappt.
Wenn ich mit meinem Laptop vor Ort in B bin, kann ich im Windows Explorer eine Netzwerkverbindung zu einem Share auf dem RPi einrichten und diesen Laufwerksbuchstaben in Visual Studio Code nutzen, um auf die OpenHABian-Konfiguration zuzugreifen.
Eine solche Laufwrksverbindung möchte ich jetzt auch vom Standort A aus einrichten können, aber das klappt nicht. Verbindungsversuche schlagen dabei immer fehl. Was muss ich für dieses Vorhaben grundsätzlich machen? Oder kann ich die Verbindung in VS-Code entsprechend anders (z.B. UNC-Pfad) bewerkstelligen?
Danke für eine Antwort!
Gruß
Harry B.
Meine Heimautomation (Openhabian auf einem Raspberry PI 4) befindet sich an einem entfernten Standort B. Ich möchte dieses System von Standort A aus administrieren, konfigurieren etc. - auch mit Visual Studio Code!
Beide Standorte sind mittels je einer Fritz!Box mit dem Internet verbunden. Ich habe VPN so eingerichtet, dass ich von A nach B durch einfache Eingabe einer IP-Adresse (192.168.B.x) aus meinem Netzwerk (192.168.A.y) heraus zugreifen kann. Ich kann Paper UI etc. aufrufen; auch der Zugriff auf den RPi mittels PuTTY klappt.
Wenn ich mit meinem Laptop vor Ort in B bin, kann ich im Windows Explorer eine Netzwerkverbindung zu einem Share auf dem RPi einrichten und diesen Laufwerksbuchstaben in Visual Studio Code nutzen, um auf die OpenHABian-Konfiguration zuzugreifen.
Eine solche Laufwrksverbindung möchte ich jetzt auch vom Standort A aus einrichten können, aber das klappt nicht. Verbindungsversuche schlagen dabei immer fehl. Was muss ich für dieses Vorhaben grundsätzlich machen? Oder kann ich die Verbindung in VS-Code entsprechend anders (z.B. UNC-Pfad) bewerkstelligen?
Danke für eine Antwort!
Gruß
Harry B.