knx2 binding und rollershutter

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
trauni
Beiträge: 12
Registriert: 3. Nov 2019 22:45
Answers: 0

knx2 binding und rollershutter

Beitrag von trauni »

Hallo zusammen,

den gestrigen Fenstertag und heutigen Feiertag wollt ich nutzen meine openhab2 config endlich mal auf Stand zu bekommen und das knx binding v2 zu verwenden. Wie schon vor ein paar Monaten habe ich aber schon wieder meine Problem damit.

*.things

Code: Alles auswählen

Type rollershutter   : childrensRoom         [ upDown="1.008:8/2/0", stopMove="1.010:8/2/1", position="5.001<:8/2/2" ]
*.items

Code: Alles auswählen

Rollershutter j_shadingChildrensRoom                   "Kinderzimmer"          { channel="knx:device:bridge:Shading:childrensRoom" }
*.items (v1)

Code: Alles auswählen

//Rollershutter j_shadingChildrensRoom                 "Kinderzimmer"          { knx="8/2/0, 8/2/1, <5.001:8/2/2" } 
*.sitemap

Code: Alles auswählen

Default item=j_shadingChildrensRoom  label="Kinderzimmer [%.0f %%]"
Up/Down funktioniert. Ebenso wird die richtige Position reported. Aber der Stop Befehl will einfach nicht funktionieren. Ich habe noch die item Definition vom v1 binding angeführt.

Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: knx2 binding und rollershutter

Beitrag von udo1toni »

Nimm mal bitte die DPT raus, die sollten nicht angegeben werden müssen.

Im Label des Items sollte ein [%d %%] ausreichen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

trauni
Beiträge: 12
Registriert: 3. Nov 2019 22:45
Answers: 0

Re: knx2 binding und rollershutter

Beitrag von trauni »

Hab ich versucht. Ändert leider nichts

Im Gruppenmpnitor in der ETS ist bei UP/DOWN ein GroupValueWrite zu sehen, bei einem Klick.
Bei STOP ist nichts zu sehen

trauni
Beiträge: 12
Registriert: 3. Nov 2019 22:45
Answers: 0

Re: knx2 binding und rollershutter

Beitrag von trauni »

Ich mag dieses KNX2 Binding nicht. Nach einer Änderung bedarf es wirklich ein reboot. Gut steht eh in der Doku. Hatte aber den Anschein als ginge es auch ohne!

Sorry mein Fehler

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: knx2 binding und rollershutter

Beitrag von udo1toni »

Jetzt wollte ich gerade schon nachfragen, ob Du mal neu gestartet hast...

Wobei ich ein bisschen bremsen muss... Der Neustart vom Rechner ist unnötig.

Möglichkeit 1: Nicht über things-Datei konfigurieren. Wenn Du über Paper UI (oder in openHAB3 über die neue Admin-UI) konfigurierst, braucht es keine extra Bemühungen. In OH3 gibt es die Möglichkeit, die Konfiguration auch per Text vorzunehmen, allerdings in anderer Form. Dafür funktioniert die Konfiguration dann in alle Richtungen, solange es nicht um things-Dateien geht...
Möglichkeit 2: nur das betroffene bundle neu starten (das geht über die Karaf Konsole in Sekunden)
Möglichkeit 3: nur openHAB neu starten(das geht per sudo systemctl restart openhab2)
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

trauni
Beiträge: 12
Registriert: 3. Nov 2019 22:45
Answers: 0

Re: knx2 binding und rollershutter

Beitrag von trauni »

Ok danke für die Tipps.

Schon klar, dass ich nicht den ganzen Rechner neu starten muss.
Ich bin gerade dabei meinen Raspi upzudaten. Erstmal weg von v1 bindings, und will openhab dann eigentlich mit docker neu aufsetzen. Da ich mir den raspi irgendwie zerschossen habe, und die console nur behelfsmäßig funktioniert, ist ein reboot vom rapsi allerdings momentan die schnellste option.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: knx2 binding und rollershutter

Beitrag von udo1toni »

:)
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten