Hallo miteinander
man liest ja derzeit öfter, dass bald openhab 3 verfügbar ist bzw. dass manche es auch schon ausprobieren.
Ich hab mir vor einiger Zeit openhab 2.5 auf der Synology installiert. Ich hab nun noch nicht sehr viele Bindings und Rules erstellt. Nun hab ich mich gefragt, ob ich erst auf openhab 3 warten soll, bevor ich richtig weitermache.
Wird denn openhab 3 auch wieder auf der Synology funktionieren? Wann ist damit zu rechnen? Wie ich gelesen habe benötigt man dazu Java 11, das hab ich aber für die Synology nicht gefunden. Ich hab auch noch einen raspberry mit dem Volkszaehler laufen (müsste auf raspian buster laufen). Wäre es evtl. besser openhab da zu installieren. Ich darf mir da allerdings den Volkszaehler nicht "zerschießen". Auch weiß ich nicht ob die Performance für beides reicht. Dort ist außerdem auch nur java 8 installiert. Das ist notwendig für das "Programm" battsett. Weiß nicht ob das mit Java 11 läuft.
Kann auch Java 8 und 11 parallel laufen?
Openhab 3 auf Synology
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Openhab 3 auf Synology
Synology: Welche Synology? Wie ist openHAB installiert?
Wenn irgend möglich, sollte man auf einer Synology die Docker Option nutzen, um openHAB auszuführen. Falls Deine Synology Docker unterstützt, wirst Du damit vermutlich umgehend glücklich.
Falls Docker keine Option ist, wird die Synology eher schmalbrüstig sein und ohnehin nicht gut geeignet für openHAB
Raspberry: Es ist grundsätzlich nicht sinnvoll, openHAB parallel zu einem anderen Dienst zu installieren. (Grundsätzlich im juristischen Sinne, es gibt also Ausnahmen).
Java 8 und Java 11 können aber tatsächlich parallel zueinander installiert sein, nur bedeutet das erheblichen Mehraufwand, weil man explizit die richtige Version aufrufen muss...
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Wenn irgend möglich, sollte man auf einer Synology die Docker Option nutzen, um openHAB auszuführen. Falls Deine Synology Docker unterstützt, wirst Du damit vermutlich umgehend glücklich.
Falls Docker keine Option ist, wird die Synology eher schmalbrüstig sein und ohnehin nicht gut geeignet für openHAB

Raspberry: Es ist grundsätzlich nicht sinnvoll, openHAB parallel zu einem anderen Dienst zu installieren. (Grundsätzlich im juristischen Sinne, es gibt also Ausnahmen).
Java 8 und Java 11 können aber tatsächlich parallel zueinander installiert sein, nur bedeutet das erheblichen Mehraufwand, weil man explizit die richtige Version aufrufen muss...
Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 29. Okt 2020 19:53
Re: Openhab 3 auf Synology
Hallo,
es handelt sich nur um eine DS215j. Also ohne Docker. Läuft darauf Java 11?
es handelt sich nur um eine DS215j. Also ohne Docker. Läuft darauf Java 11?
Servus
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Openhab 3 auf Synology
Quautiputzli hat geschrieben: ↑15. Dez 2020 16:04 Hallo,
es handelt sich nur um eine DS215j. Also ohne Docker. Läuft darauf Java 11?

openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 29. Okt 2020 19:53
Re: Openhab 3 auf Synology
Naja, openhab 2.5 läuft ja nun drauf. Gut, ich hab noch nicht soviel implementiert, aber das was ich habe macht keine Probleme.
Wenn es mal mehr wird, bräuchte ich also am besten einen zusätzlichen raspberry. Macht der keine Probleme nur mit SD-Karte? Könnte man den dann gleich mit Bildschirm ausstatten als Panel? Aber der Bildschirm ist dann dauernd an oder?
Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Wenn es mal mehr wird, bräuchte ich also am besten einen zusätzlichen raspberry. Macht der keine Probleme nur mit SD-Karte? Könnte man den dann gleich mit Bildschirm ausstatten als Panel? Aber der Bildschirm ist dann dauernd an oder?
Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Servus
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Openhab 3 auf Synology
Standard läuft der Raspberry ohne Desktop, openHAB ist ja ein Server, sowas betreibt man gewöhnlich headless.
Du kannst das aber selbstverständlich auch anders lösen, der Desktop lässt sich ja einfach nachinstallieren.
Stichwort SD-Karte: Das sollte kein Problem sein, wenn Du das openHABian Image zum Aufsetzen nutzt oder Raspberry OS + manuell eingerichtetes openHABian (das ist eigentlich nur eine Scriptsammlung für erhöhten Installationskomfort).
OpenHABian bringt eine Option mit ZRAM zu installieren. ZRAM wiederum sorgt dafür, dass alle relevanten Schreibzugriffe auf die SD-Karte in eine RAM-Disk umgeleitet werden. Wenn das System regulär neu gestartet oder heruntergefahren wird, schreibt ZRAM die Daten aus der RAM-Disk als Block auf die SD-Karte. Damit wird WearOut vermieden, nicht nur, was openHAB betrifft, sondern auch, was z.B. die Log-Dateien von Raspberry Pi OS betrifft.
Wenn es für die Synology ein Java 11 gibt, reduziert sich das Problem auf eine Installationsdatei für die Synology, da muss ich aber passen.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Du kannst das aber selbstverständlich auch anders lösen, der Desktop lässt sich ja einfach nachinstallieren.
Stichwort SD-Karte: Das sollte kein Problem sein, wenn Du das openHABian Image zum Aufsetzen nutzt oder Raspberry OS + manuell eingerichtetes openHABian (das ist eigentlich nur eine Scriptsammlung für erhöhten Installationskomfort).
OpenHABian bringt eine Option mit ZRAM zu installieren. ZRAM wiederum sorgt dafür, dass alle relevanten Schreibzugriffe auf die SD-Karte in eine RAM-Disk umgeleitet werden. Wenn das System regulär neu gestartet oder heruntergefahren wird, schreibt ZRAM die Daten aus der RAM-Disk als Block auf die SD-Karte. Damit wird WearOut vermieden, nicht nur, was openHAB betrifft, sondern auch, was z.B. die Log-Dateien von Raspberry Pi OS betrifft.
Wenn es für die Synology ein Java 11 gibt, reduziert sich das Problem auf eine Installationsdatei für die Synology, da muss ich aber passen.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet