Mosquitto in openHAB einbinden?

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Benutzeravatar
Steinspiel
Beiträge: 396
Registriert: 28. Dez 2019 08:49
Answers: 2

Mosquitto in openHAB einbinden?

Beitrag von Steinspiel »

Moin,

Mein MQTT Brocker (mosquitto version 1.5.7) läuft schon seit Wochen und liefert mir u.a. unter dem Topic "arbeitszimmer/bme280/temperature" die aktuelle Temperatur in der Form "22.30"

Nun habe ich vor diese Werte unter openHAB mit Persitance zu speichern und grafisch dar zu stellen...

Ich denke ich habe alle nötigen Schritte ausgeführt um den Broker in openHAB 2.5.9 ein zu binden:

- in paperUI das MQTT Bidning installiert
- im openHAB Verzeichniss unter \services eine "mqtt.cfg" mit folgendem Inhalt angelegt:

Code: Alles auswählen

mosquitto.url=tcp://192.168.xxx.xx:1883
mosquitto.clientId=openhab2
mosquitto.user=xxx
mosquitto.pwd=xxx
mosquitto.qos=1
mosquitto.retain=false
mosquitto.async=true
- ein Item für Subscribe angelegt:
String MQTT_temperatur "MQTT State [%s]" {mqtt="<[mosquitto:arbeitszimmer/bme280/temperature:state:default]"}
- dieses Item in einer Sitemap eingefügt: Text item=MQTT_temperatur

Trotz openHAB / Raspberry Neustart wird das Item in der Sitemap ohne Wert dargestellt, bzw. unter VSCode wird mir beim Mouseover über dem Item ein "NULL" angezeigt.

Kann mir jemand sagen was ich übersehen oder falsch gemacht habe? Muss ich in PaperUI zusätzlich etwas konfigurieren? Falls ja, wo?

Danke fürs lesen, schönen Restsonntag noch...
bis dann, Steinspiel

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15271
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Mosquitto in openHAB einbinden?

Beitrag von udo1toni »

Stopp!

WELCHES mqtt Binding willst Du denn verwenden? Tipp: in openHAB2 ab v2.3 gibt es mqtt1 und mqtt2. Beide kannst Du einsetzen, aber wenn Du jetzt startest, lass mqtt1 links liegen und nutze mqtt2.

Die angegeben Konfiguration ist aber komplett für mqtt1 - und schon, dass Du eine mqtt.cfg anlegen musstest, hätte Dir zu denken geben sollen... Bei der Installation erzeugt openHAB notwendige Konfigurationsdateien immer selbst (und füllt sie mit Beispielen und Kommentaren).

Setzt Du mqtt2 ein, so musst Du ein MQTT Broker Thing anlegen (KEIN MQTT System Broker Thing!). In diesem Thing trägst Du die Zugangsdaten zum mosquitto ein. Das Thing kannst du auch einfach mosquitto nennen.
Weiterhin musst Du mindestens ein Generic MQTT Thing anlegen, in welchem Du dann Channel anlegen kannst. Üblicherweise wird man für jedes Device ein eigenes Generic MQTT Thing anlegen, mit einem eindeutigen Bezeichner für das Device (z.B. bme280_1 oder bme280Az.)
Danach legst Du einen Chanel pro Topic an, von welchem Du Daten bekomst, also z.B. einen Number Channel temperature mit dem stateTopic arbeitszimmer/bme280/temperature.
Diesen Channel verknüpfst Du nun mit dem Item, z.B. über einen Eintrag im items File {channel="mqtt:topic:mosquitto:bme280Az:temperature"}
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
Steinspiel
Beiträge: 396
Registriert: 28. Dez 2019 08:49
Answers: 2

Re: Mosquitto in openHAB einbinden?

Beitrag von Steinspiel »

Hallo Udo,
udo1toni hat geschrieben: 14. Feb 2021 16:35 Stopp!

WELCHES mqtt Binding willst Du denn verwenden? Tipp: in openHAB2 ab v2.3 gibt es mqtt1 und mqtt2
[...]
Um die Lobhudellei in Grenzen zu halten, ;) hier ein kleiner aktueller Screenshot meiner Sitemap:


Bild


Danke für das super Geleit durch die Konfigurationstiefen denen ich hier so gegenüber saß...! Mehr ging nicht, wirklich!
Ich werde jetzt nach und nach alle Topics einbinden und mich anschließend an die Persistance machen.

Danke noch mal und einen schönen Abend,
bis dann, Steinspiel

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15271
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Mosquitto in openHAB einbinden?

Beitrag von udo1toni »

:)

Immer gerne. es heißt übrigens Persistence, nicht Persistance... /klugsch...
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten