Upgrade OH2.5.12 auf OH3 auf Pi4b

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Boris099
Beiträge: 383
Registriert: 19. Feb 2020 20:51
Answers: 3
Wohnort: Saarbrücken

Upgrade OH2.5.12 auf OH3 auf Pi4b

Beitrag von Boris099 »

Ich habe eine stabile OH2.5.12 Installation auf einem Pi4b am Laufen, ein paar Rules mit Timern, hauptsächlich Tasmota(MQTT),
ZWave und Shelly devices und noch ein altes 1.0 FS20 Binding (muss ich aber nicht unbedingt haben).
Also ich benutze das fertige OH image kein Docker oder sonst was (weiß gar nicht was das wirklich ist, obwohl es sich cool anhört :D )
Soll einfach stabil sein und unnötigen Aufwand bei Upgrades... vermeiden, was dieser Main-Upgrade ja gerade nicht tut :?

Die vielen Problem Meldungen halten mich schon seit langem zurück auf OH3 zu wechseln.

Kann ich gefahrlos mit openhabian-config umziehen, oder fliegt mir alles um die Ohren?
Kann ich denn damit rechnen das der Upgrade Prozess noch verbessert wird, oder bleibt das gleich gut/schlecht?
Gibt es eine einfach verständliche Anleitung, die mir z.B. sagt auf was ich bei meinen rules achten bzw. ändern muß?
Bleiben Sitemaps und Cloud Zugriff, das Telegram- und das Email-Binding lauffähig?
Raspberry 4, Rev.1.2b, 4GB, Openhab 2.5.12 (OH3 kommt im Winter dran:-))

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Upgrade OH2.5.12 auf OH3 auf Pi4b

Beitrag von udo1toni »

Es kommt ein wenig darauf an, wie Du Dein System bisher aufgesetzt hast.

Als erstes musst Du auf jeden Fall alle V1 Bindings loswerden (dabei geht es nur um die Bindings, also nicht die Persistence oder Transformations). Schau, ob es inzwischen eine V2 Version zu den Bindings gibt, die noch auf V1 laufen. Falls ja, kannst Du evtl. noch vor dem Umzug die Bindings anheben. Falls nein, steht die entsprechende Funktion nach dem Upgrade nicht mehr zur Verfügung.

Nun machst Du ein Backup Deiner openHAB Konfiguration und sicherst sie am besten extern. Anschließend lässt Du openhabian-config los, führst das Upgrade von openhabian-config aus (das ist elementar, weil die bintray-Archive seit 1. Mai abgeschaltet sind) und lässt dann die openHAB-Version auf 3.0.2 anheben.
Nach dem Upgrade wirst Du um Nacharbeiten nicht herum kommen. Zum einen will openHAB3 einen User zum Login haben und den musst Du beim ersten Start anlegen. Zum anderen gibt es ein paar Dinge, die sich in den Rules geändert haben, das betrifft in erster Linie joda Time, welches durch JavaTime ersetzt worden ist. Statt now.millis musst Du nun z.B. now.toInstant-toMilli schreiben (oder so ähnlich... bin grad zu faul...).
Things und Items sollten hingegen erhalten bleiben.
Da Du in OH2.5 noch kein semantisches Modell angelegt hast, wirst Du das nachpflegen müssen, wenn Du die Vorzüge der Main UI genießen willst.

Ja nachdem, ob Du Things und Items über Text oder über Paper UI angelegt hast, ist das mit etwas Arbeit verbunden.

Dieser Upgradeprozess wird sich nicht mehr ändern, es sei denn, es findet sich jemand, der ein extra Tool dafür programmiert. Da die Umstellung einmalig erfolgt, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich da jemand findet...
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten