Selter hat geschrieben: ↑30. Okt 2021 11:50
Kann man die ID auch einstellen, oder werden die dynamisch zugewiesen?
In der Parameterübersicht im Sunny Portal werden nur diese 2 Parameter angezeigt:
Das Sunny Portal kann nur für die grundlegende Konfiguration genutzt werden und ist limitiert in den Einstellmöglichkeiten.
In der Regel werden zumindest SMA WR (andere kenne ich nicht) entweder über das eigene Webinterface (wenn vorhanden, mein alter 4000TL-21 hat z.B. keines, ist aber mit einer Web-Schnittstelle ausgerüstet um mit der Sunny
Explorer und eben dem Netzwerk zu kommunuzieren.).
Da war auch schon das richtige Tool zur Konfiguration eines SMA Wechselrichters:
Sunny Explorer, für den Du bestenfalls das Installateur Passwort hast. Dies geben Elektriker oder auch Solateure nicht gerne raus, aber mein Standpunkt ist: Dies ist mein Eigentum und daher bekomme ich alle Credentials. Es sein denn, ich habe einen Wartungsvertrag mit dem Solateur, was im privaten Umfeld eher selten ist. Ausserdem sind die richtig wichtigen und auch "gefährlichen" Einstellungen bei SMA noch - nach einer Betriebszeit von einigen Stunden - automatisch mit einem SMA Grid Guard Key gesperrt. Den bekommt man von SMA und in der Regel wirklich nur ein Elektriker/Solateur, da man dies mit einer Gewerbeauskunft anfragen muß.
Obacht: Man(n) sollte dann natürlich schon wissen, was man wo wie konfiguriert, denn das kann auch in die Hose gehen. Aber beim Modbus u.ä. sollte nichts passieren.
Die Notwendigkeit der ID ist auch hier =>
Ich bin ein Link zur openHAB Doku <= beschrieben.
Jedem Topf seinen Deckel und jedem Gerät seine ID
Viele Grüße
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3