Seite 1 von 3

SMA Energy Meter Binding / Wechselrichter über Modbus - Textfile Konfiguration

Verfasst: 27. Okt 2021 17:13
von Selter
Hallo zusammen,

ich habe den Sunny Home Manager von SMA an meiner Photovoltaikanlage und möchte diese gern in openHAB 2.5 integrieren.

Leider gibt es keine Beispiele für eine .things und .items Datei in der SMA Energy Meter Binding-Beschreibung https://www.openhab.org/addons/bindings/smaenergymeter/ und auch die Online-Suche hat mich nicht weitergebeacht :(

Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen ...

Re: SMA Energy Meter Binding - Textfile Konfiguration

Verfasst: 27. Okt 2021 21:12
von int5749
Selter hat geschrieben: 27. Okt 2021 17:13 Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen ...
Dann versuche ich dies mal ;-)

Für OH 2.x steht in der Dokumentation ja
The Energy Meter is discovered by receiving data on the default multicast IP address.
Bei mir wurde dies Thing automatisch erkannt und ich habe die Konfig aus der Rest APi abgeleitet

Thing

Code: Alles auswählen

Thing smaenergymeter:energymeter:<SN VON HomeManager> "SMA Home Manager" @ "Hausanschlußraum" [
	mcastGroup="239.12.255.254",
	port=9522,
	pollingPeriod=30
	]
Items wären dann z.B.

Code: Alles auswählen

Number House_PowerIn		"Power in: [%.2f W]"				{channel="smaenergymeter:energymeter:<SN VON HomeManager>:powerIn" }
Number House_PowerOut		"Power out: [%.2f W]"			{channel="smaenergymeter:energymeter:<SN VON HomeManager>:powerOut" }
Number House_EnergyIn		"Bezug Gesamt [%.2f kWh]"		{channel="smaenergymeter:energymeter:<SN VON HomeManager>:energyIn" }
Number House_EnergyOut		"Einspeisung Gesamt [%.2f kWh]"	{channel="smaenergymeter:energymeter:<SN VON HomeManager>:energyOut" }
Viel Erfolg

Re: SMA Energy Meter Binding - Textfile Konfiguration

Verfasst: 28. Okt 2021 21:29
von Selter
Vielen Dank :)

Dazu noch zwei Fragen:
1) Wozu wird die "mcastGroup" in der .things benötigt? Muss da die IP vom Homemanager eingetragen werden?
2) Wie komme ich an die Werte für die erzeugte PV-Energie - also das was die Solarmodule produzieren? (in VisualStudioCode gibt es nur noch die einzelnen Phasen als weitere Channels)

Re: SMA Energy Meter Binding - Textfile Konfiguration

Verfasst: 28. Okt 2021 23:17
von int5749
Hi,

Zu 1) Es muss genau diese standard Multicast Adresse dort eingetragen werden, nicht die IP des HM. Zur Erkennung des richtigen HM’s wird die Seriennummer genutzt, welche ebenfalls eingetragen wird.

Zu 2) Der HM kennt nur die 3 Phasen und was an Strom (pro Phase) in das Haus rein bzw. raus geht. Ich frage für die Erzeugung meine beiden WR per Modbus ab.

Re: SMA Energy Meter Binding - Textfile Konfiguration

Verfasst: 29. Okt 2021 08:32
von Selter
Ok - danke für die Erklärung!

Ich habe auch 2 WR (SB 3). Hast Du die nach dieser Anleitung eingebunden?
https://community.openhab.org/t/sma-wec ... g/123198/5

Re: SMA Energy Meter Binding - Textfile Konfiguration

Verfasst: 29. Okt 2021 10:33
von int5749
Nein, oder vielleicht ein wenig. Dies ist schon eine Weile her und ich habe mir da einiges zusammengesucht, aber die txt Dateien kommen meinen nahe.
Wenn Du die WR abfragst musst Du mal schauen, ob Deine auch falsche Werte anzeigen, wenn keine Erzeugung vorliegt.
Dann könntest Du die Werte nullen, dies bedarf dann einer kleiner Rule, welche hier im Forum entwickelt wurde.

Aber schau erst einmal, dass Du dies ans laufen bekommst und dann den zweiten Schritt ;)

Re: SMA Energy Meter Binding - Textfile Konfiguration

Verfasst: 29. Okt 2021 20:56
von Selter
Der Modbus ist auf den Wechselrichtern offenbar nicht aktiviert :(
Da muss ich erst den Installateur kontaktieren, da ich mich nicht im Webinterface einloggen kann.

Müssen dann unterschiedliche Ports eingestellt werden, oder unterscheidet die .things nur anhand der IP?

Re: SMA Energy Meter Binding - Textfile Konfiguration

Verfasst: 29. Okt 2021 21:10
von int5749
Selter hat geschrieben: 29. Okt 2021 20:56 Da muss ich erst den Installateur kontaktieren, da ich mich nicht im Webinterface einloggen kann.
Dann am besten direkt die Login abfragen ;-)
Selter hat geschrieben: 29. Okt 2021 20:56 Müssen dann unterschiedliche Ports eingestellt werden, oder unterscheidet die .things nur anhand der IP?
Port ist der gleiche = 502 aber bei mir mit unterschiedlichen ID's und natürlich IP's

Re: SMA Energy Meter Binding - Textfile Konfiguration

Verfasst: 30. Okt 2021 11:50
von Selter
mit unterschiedlichen ID's
Kann man die ID auch einstellen, oder werden die dynamisch zugewiesen?
In der Parameterübersicht im Sunny Portal werden nur diese 2 Parameter angezeigt:
Modbus TCP-Server eingeschaltet Nein
Modbus TCP-Server-Port 502

Re: SMA Energy Meter Binding - Textfile Konfiguration

Verfasst: 30. Okt 2021 13:13
von int5749
Selter hat geschrieben: 30. Okt 2021 11:50 Kann man die ID auch einstellen, oder werden die dynamisch zugewiesen?
In der Parameterübersicht im Sunny Portal werden nur diese 2 Parameter angezeigt:
Das Sunny Portal kann nur für die grundlegende Konfiguration genutzt werden und ist limitiert in den Einstellmöglichkeiten.
In der Regel werden zumindest SMA WR (andere kenne ich nicht) entweder über das eigene Webinterface (wenn vorhanden, mein alter 4000TL-21 hat z.B. keines, ist aber mit einer Web-Schnittstelle ausgerüstet um mit der Sunny Explorer und eben dem Netzwerk zu kommunuzieren.).
Da war auch schon das richtige Tool zur Konfiguration eines SMA Wechselrichters: Sunny Explorer, für den Du bestenfalls das Installateur Passwort hast. Dies geben Elektriker oder auch Solateure nicht gerne raus, aber mein Standpunkt ist: Dies ist mein Eigentum und daher bekomme ich alle Credentials. Es sein denn, ich habe einen Wartungsvertrag mit dem Solateur, was im privaten Umfeld eher selten ist. Ausserdem sind die richtig wichtigen und auch "gefährlichen" Einstellungen bei SMA noch - nach einer Betriebszeit von einigen Stunden - automatisch mit einem SMA Grid Guard Key gesperrt. Den bekommt man von SMA und in der Regel wirklich nur ein Elektriker/Solateur, da man dies mit einer Gewerbeauskunft anfragen muß.

Obacht: Man(n) sollte dann natürlich schon wissen, was man wo wie konfiguriert, denn das kann auch in die Hose gehen. Aber beim Modbus u.ä. sollte nichts passieren.

Die Notwendigkeit der ID ist auch hier => Ich bin ein Link zur openHAB Doku <= beschrieben.

Jedem Topf seinen Deckel und jedem Gerät seine ID :lol:

Viele Grüße