Schlüsselverwaltung

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Wattläufer
Beiträge: 18
Registriert: 28. Dez 2021 15:37
Answers: 0

Schlüsselverwaltung

Beitrag von Wattläufer »

Hallo,
als openHAB-Neuling nutze ich diese anleitung
https://www.android-user.de/tipp-raspbe ... ment-30381
zum Installieren von openHAB 2. Es ist ein Raspberry B mit raspiOS bullseye.

Das Kommando
wget -qO - 'https://bintray.com/user/downloadSubjec ... me=openhab' | sudo apt-key add -
liefert neben Hinweisen auf veraltetes apt-key auch
keine gültigen open PGP-Dateien gefunden.

Liegt das an den Hinweisen, die ich gefunden habe, bintray sein nicht mehr aktiv?

Muss ich 'nur' den Link oben aktualisieren und wann ja, worauf?

Ich bin auch Linux-Beginner und schon auf die Anleitungen angewiesen ...

Danke schön im Voraus

Wattläufer
Beiträge: 18
Registriert: 28. Dez 2021 15:37
Answers: 0

Re: Schlüsselverwaltung

Beitrag von Wattläufer »

Hallo zusammen ...
habe die neue Quelle für die Repositories mittlwerweile unter jfrog gefunden
wget -qO - 'https://openhab.jfrog.io/artifactory/api/gpg/key/public' | sudo apt-key add -

Leider war ich zu doof, beim ersten Start des Web-Interfaces eine Oberfläche auszuwählen und habe auf 'überspringen' geklickt.

Jetzt kommt lapidar:
Es sind keine Benutzeroberflächen installiert .... wie kann ich das nachholen?

Sorry für die blutigen Anfängerfragen ..

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Schlüsselverwaltung

Beitrag von udo1toni »

Herzlich willkommen im Forum!

Bitte nutze keine fremden Anleitungen. Es gibt auf der offiziellen Seite von openhab.org eine wirklich gute Dokumentation über die notwendigen Schritte, inzwischen sind auch diverse offizielle Videos verfügbar.

Bintray ist schon seit Ende April 2021 abgeschaltet, openHAB2 ist schon seit Ende 2020 veraltet.
Wenn Du neu in openHAB einsteigst, verwende bitte ausschließlich openHAB3.
Wenn es auf dem Raspberry laufen soll, möchte ich außerdem dringend zum openHABian Image raten. Das openHABian Image installiert das gesamte System und etliche sinnvolle Zusatzsoftware vollautomatisch auf einem aktuellen Raspberry Pi OS lite (also ohne Desktopumgebung), das ist die empfohlene Umgebung für openHAB.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Wattläufer
Beiträge: 18
Registriert: 28. Dez 2021 15:37
Answers: 0

Re: Schlüsselverwaltung

Beitrag von Wattläufer »

Hallo udo1toni,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Dann werde ich wohl den Raspberry nochmal komplett neu aufsetzen ...

Wattläufer
Beiträge: 18
Registriert: 28. Dez 2021 15:37
Answers: 0

Re: Schlüsselverwaltung

Beitrag von Wattläufer »

Jetzt ist openHAB3 drauf und auch die openhabian-config kann ich starten und auch Änderungen vornehmen.

Nur das Web-Interface startet nicht.

Was fehlt noch?

Gruß und danke schön ..

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Schlüsselverwaltung

Beitrag von udo1toni »

Wie genau hast Du konfiguriert? Gab es irgendwelche Fehlermeldungen? Wie ist der Raspberry mit dem LAN verbunden?
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Wattläufer
Beiträge: 18
Registriert: 28. Dez 2021 15:37
Answers: 0

Re: Schlüsselverwaltung

Beitrag von Wattläufer »

Cool, dass Du auch über die Feiertage hilfst, danke schön und Dir ein schönes neues Jahr ..

Ich hatte beim Installieren übersehen, dass der Raspi an Netz hängen muss ....
Am Monitor stand dann der Hinweis mit dem Hotspot.
Es wurde auch geschrieben, dass spätestens nach 1 Stunde erneut nach Netz gesucht würde.
Ich habe mich dann über den Hotspot am Raspi angemeldet und WLAN freigeschaltet.
Danach habe ich das Installationsgeschehen nicht weiter im Detail verfolgt. Es tat sich einiges, hinten stand sehr viel 'OK', zumindest immer dann, wenn ich mal kurz draufgeschaut habe .... wir haben dann zu Abend gegessen und ich hatte 'Raspi-Verbot' :-)

Nach 1 Stunde hat sich nichts mehr getan, es war auch kein prompt zu sehen.
Ich habe einfach mal return gedrückt und es kam eine debian-Aufforderung, mich einzuloggen. Mit openhabian/openhabian (user/pw) hat es zwar nicht funktioniert, ich konnte mich aber über putty anmelden und habe den Willkommensbildschirm wie in der Doku bekommen.
Auch die openhabian-config kann ich öffenen.
Dort habe ich
- die Zeitzone auf Berlin eingestellt
- irrtümlich ein 'locale' auf deutsch umgestellt (weil ich dachte, das ist die Zeitzone, ... stand direkt davor oder danach ...). Nach Hinweisen, dass eventuelle Fehlermeldungen dann nicht mehr in Englisch kämen, habe ich die (?) locale wieder auf englisch umgestellt.

Sonst habe ich nichts umgestellt oder konfiguriert, auch die passwörter noch nicht. In der Installationsdoku habe ich auch keinen Hinweis gefunden, was zum kompletten Abschluss der Konfiguration alles getan sein muss.
Da steht nur lapidar:
After the installation of openHABian was successful, you should be able to access the openHAB dashboard:

Raspberry Pi image setup: http://openhabian:8080

(opens new window)
In any case: http://your-device-hostname:8080
(opens new window) or http://192.168.0.2:8080

(opens new window) (replace name/IP with yours)


Ich habe während des Installierens immer wieder versucht, das Dashboard zu öffnen und bekomme bis jetzt verlässlich den Hinweis, es ist kein Verbindungsaufbau möglich.
Ich habe auch über systemctl status openhab3.services den status abgefragt, der service läuft nicht. Bei meiner manuellen openHAB2 Installation hatte ich es ja geschafft, den service zu starten und auch das Dashboard schon gesehen.
Liegt es am nicht startenden service? Oder gibt es den service bei openHAB3 gar nicht mehr und ich soll mir bitte keine Gedanken über veralteten 'Kram' machen? :-)

Danke und Gruß

Wattläufer
Beiträge: 18
Registriert: 28. Dez 2021 15:37
Answers: 0

Re: Schlüsselverwaltung

Beitrag von Wattläufer »

Mir ist noch was aufgefallen ...

Im Begrüßungsbildschirm steht:
sed: can't read /var/lib/openhab2/etc/version.properties: No such file or directory
sed: can't read /var/lib/openhab2/etc/version.properties: No such file or directory

Wieso da openhab2 steht, ist mir nicht klar. Ich hab die SD-Karte sogar formatiert ... von openhab2 dürfte die neue Installation gar nichts wissen ...

Wattläufer
Beiträge: 18
Registriert: 28. Dez 2021 15:37
Answers: 0

Re: Schlüsselverwaltung

Beitrag von Wattläufer »

... es gibt nur /var/lib/openhab und das Verzeichnis ist leer ... kein /etc kein gar nix ...

soll ich nochmal neu aufsetzen, dann direkt am LAN?

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Schlüsselverwaltung

Beitrag von udo1toni »

Also erst mal: setz die locales unbedingt auf de_DE.UTF8, das ist essenziell für eine deutsche Oberfläche. Vergiss den Hinweis wegen der Fehlermeldungen, das passt schon.

Der Dienst heißt openhab.service, nicht openhab3.service, die Maintainer haben erkannt, dass es eine dumme Idee war, die Pfade bei der Version 2 umzubenennen, es erschwert nur unnötig Upgradeprozesse.

Offensichtlich ist auch noch irgendein Tool unterwegs, welches auf den alten Pfad zugreifen will (sed ist ein Tool, welches gerne verwendet wird, um Daten aus Dateien zu ziehen und darzustellen.) Eventuell liegt an einer unglücklichen Stelle eine Datei, welche auf eine openHAB2 Installation hindeutet. Unglücklich deshalb, weil ausgerechnet diese Stelle von einer Routine verwendet wird, um zu entscheiden, ob auf dem System openHAB2 oder openHAB3 läuft. Ich müsste jetzt allerdings selbst im Code suchen, wo und wie openHABian das herausfindet...


ACHTUNG! Nächstes Posting auch noch lesen...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten