Aqara Türkontakte und die Entfernung

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
HiG
Beiträge: 136
Registriert: 16. Jun 2021 13:39
Answers: 0

Aqara Türkontakte und die Entfernung

Beitrag von HiG »

Hallo zusammen...ich schon wieder ;-)

Ich bin mir nicht sicher...aber es scheint so als ob die Entfernung vom Raspi mit der Antenne zum Türkontakt sehr endlich ist. Der Raspi steht unter dem Dach... der Türkontakt 2 Etagen tiefer an der Haustür. Wenn ich den auslöse...kommt im zigbee2mqtt nichts an. Baue ich den Kontakt ab und gehe 3 Meter näher an den Raspi...dann erhalte ich Nachrichten.


Muss ich möglicherweise noch einen zweiten Raspi mit Antenne als "Datenfänger" ins Erdgeschoß packen? Oder gibt es eine weniger aufwändige Lösung?

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Answers: 21

Re: Aqara Türkontakte und die Entfernung

Beitrag von sihui »

HiG hat geschrieben: 29. Dez 2021 17:39 Oder gibt es eine weniger aufwändige Lösung?
Ja. Du brauchst dir nur ein paar netzgespeiste Zigbee Geräte kaufen und im Haus verteilen.
Dabei bildet sich automatisch ein Mesh Netzwerk und die netzgespeisten Geräte arbeiten ähnlich wie ein Repeater.
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

Benutzeravatar
HiG
Beiträge: 136
Registriert: 16. Jun 2021 13:39
Answers: 0

Re: Aqara Türkontakte und die Entfernung

Beitrag von HiG »

also beispielsweise die zweite Hue-Bridge nicht neben die erste hängen, sondern ins EG stellen? Oder entsprechende Zigbee-Steckdosen? Mehr Geräte fallen mir geade nicht wirklich ein.

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Answers: 21

Re: Aqara Türkontakte und die Entfernung

Beitrag von sihui »

HiG hat geschrieben: 29. Dez 2021 18:40 also beispielsweise die zweite Hue-Bridge nicht neben die erste hängen, sondern ins EG stellen?
Nein. Ein zweiter Zigbee Controller/Koordinator müsste mit einer speziellen Router Firmware geflasht werden damit er als Repeater arbeitet. Damit würde er aber die Funktion als Controller verlieren. Beides geht nicht.
HiG hat geschrieben: 29. Dez 2021 18:40 Oder entsprechende Zigbee-Steckdosen? Mehr Geräte fallen mir geade nicht wirklich ein.
Genau. Zigbee Glühlampen, Steckdosen, Wandschalter, Dimmer, LED Panel, RGBW Controller, Downlights für Aussen, stuerbare Relais für Wasser, Mehrfachsteckdosen, ...
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

Benutzeravatar
HiG
Beiträge: 136
Registriert: 16. Jun 2021 13:39
Answers: 0

Re: Aqara Türkontakte und die Entfernung

Beitrag von HiG »

Zigbee Glühlampen, LED Panel,
Meine Tradfri - und Float-Leuchten aber scheinbar nicht! Denn auch wenn die leuchten...sendet der Türkontakt nix. Und davon sind hier gut 60 verbaut


Nein. Ein zweiter Zigbee Controller/Koordinator müsste mit einer speziellen Router Firmware geflasht werden
schade #soifz

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Answers: 21

Re: Aqara Türkontakte und die Entfernung

Beitrag von sihui »

HiG hat geschrieben: 29. Dez 2021 19:10 Meine Tradfri - und Float-Leuchten aber scheinbar nicht!
Das funktioniert natürlich nur wenn die am gleichen Controller hängen.

https://de.digi.com/solutions/by-techno ... s-standard
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

Benutzeravatar
HiG
Beiträge: 136
Registriert: 16. Jun 2021 13:39
Answers: 0

Re: Aqara Türkontakte und die Entfernung

Beitrag von HiG »

sihui hat geschrieben: 29. Dez 2021 19:25 wenn die am gleichen Controller hängen.
Und wie kriege ich Aqara-Kontakte (die mittels zigbee2mqtt) kommunizeren an einen Controller für Zigbee Glühlampen, Steckdosen, Wandschalter, Dimmer, LED Panel, RGBW Controller, Downlights für Aussen, stuerbare Relais für Wasser, Mehrfachsteckdosen??

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Answers: 21

Re: Aqara Türkontakte und die Entfernung

Beitrag von sihui »

HiG hat geschrieben: 29. Dez 2021 19:30 Und wie kriege ich Aqara-Kontakte (die mittels zigbee2mqtt) kommunizeren an einen Controller für Zigbee Glühlampen...
Die Frage verstehe ich nicht.
Zigbee Geräte werden inkludiert, oft auch pairing genannt, indem man diese am Controller anmeldet.
Der Vorgang ist unterschiedlich, abhängig davon, welches Binding man in openHAB verwendet.
Bei Zigbee2MQTT hat openHAB nichts mit dem Pairing zu tun, das wird innerhalb von Z2M erledigt.
Bei Verwendung des Zigbee Bindings wird über openHAB inkludiert.

Ich empfehle, dir mal die Grundlagen der Zigbee Technik und der verschiedenen Anbindungsmöglichkeiten in openHAB anzulesen, dann erübrigen sich schon viele Fragen.
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

Benutzeravatar
HiG
Beiträge: 136
Registriert: 16. Jun 2021 13:39
Answers: 0

Re: Aqara Türkontakte und die Entfernung

Beitrag von HiG »

sihui hat geschrieben: 29. Dez 2021 19:43 oft auch pairing genannt
Ja. Das ist mir durchaus klar. Aber.... es gibt ja nun verschiedene Restriktionen

- Z2M kriegt 40 Geräte gepairt (wenn ich das richtig verstanden habe)
- ne Hue-Bridge 60? Aber mit der kann ich keine Kontakte pairen.
- ConBee2 wäre wegen des Signalverstärkers ne Option...kann aber auch nicht viel mehr Geräte.
sihui hat geschrieben: 29. Dez 2021 18:51 Genau. Zigbee Glühlampen, Steckdosen, Wandschalter, Dimmer
Deine Aussage war ja...wenn nur genügend stromgetriebene ZigBee-Geräte da sind...baut sich ein Netz auf, welches die Aqaras geich mitversorgt. Das scheint aber ja nicht so zu sein. Es wird alleine an der Masse der Geräte scheitern alle an einen Controller zu hängen.

Es sind aktuell (noch nicht fertig) 60 ZigBee-Leuchten da. 11 Fensterkontakte, 7 Bewegungsmelder, 5 Temperaturfühler...ich brauche (ausser von den Leuchten) von allem wenigstens das doppelte. Und dann habe ich einige Sachen noch gar nicht eingeplant.

Verstehst Du mein Dilemma?

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Answers: 21

Re: Aqara Türkontakte und die Entfernung

Beitrag von sihui »

HiG hat geschrieben: 29. Dez 2021 19:57 - Z2M kriegt 40 Geräte gepairt (wenn ich das richtig verstanden habe)
Nein. Das ist abhängig vom Controller. Mit dem CC2531 bekommst du 55 Geräte gepaired, aber wer den verwendet muss mit geringer Reichweite und dieser Restriktion leben.
https://www.zigbee2mqtt.io/guide/faq/#example
HiG hat geschrieben: 29. Dez 2021 19:57 Das scheint aber ja nicht so zu sein.
Doch, das ist genau so. Wenn du den Inhalt der von mir geposteten Links gelesen hättest wüßtest du das jetzt besser.
HiG hat geschrieben: 29. Dez 2021 19:57 Verstehst Du mein Dilemma?
Nein, mit der richtigen Hardware (Controller) und ausreichend netzgespeisten Geräten gibt es kein Dilemma.
https://www.zigbee2mqtt.io/guide/adapters/#recommended
https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/d ... nt-1294505

150 Geräte sollten mit einem CC2538 basierten Stick möglich sein, wenn man mehr braucht nimmt man eben einen weiteren CC2538 und flasht ihn als Router. Nur die direkt mit dem Controller verbundenen Geräte zählen zu der maximalen Anzahl an möglichen Geräten.
An den Routern kann man noch einmal soviele Geräte anschließen.
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

Antworten