Enocean und das Große Fragezeichen ???

Allgemeine Fragen zum Thema "Smart Home" und Entscheidungshilfen

Moderator: seppy

Fabse1988
Beiträge: 22
Registriert: 10. Feb 2023 21:40
Answers: 0

Enocean und das Große Fragezeichen ???

Beitrag von Fabse1988 »

Guten Tag allerseits

wir haben im Jahr 2014 unser haus Gebaut und verbaut ist damals ein komplettes System von Eltako der baureihe 14 mit dem Originalen Server damals GFvS.
das system haben wir ca 5 Jahre genutzt bis ich dann zum Wibutler gewechselt bin. und auch da bin ich nicht wirklich zufrieden.

jetzt bin ich zufällig auf openhab gestoßen und wollte mal wissen was mittlerweile alles eingebunden werden kann ?

Später kommen auch noch Fotos von der Anlage mit samt Aktoren.

ich bin zimmermann von beruf habe aber schon einiges selber gemacht so wie den Kompletten wechsel auf dem Wibutler oder auch die Pct14 Software ist mir nicht Fremd.
Aber dennoch entschuldige ich mich im Vorfeld wenn ich manchmal bei den Ganzen Fachausdrücken auf dem Schlauch stehe. ;D

Ich freue mich schon auf ein paar Antworten und ich hoffe ihr könnt mich aus der Hölle des Wibutlers Holen. :)

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 14102
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 222
Wohnort: Darmstadt

Re: Enocean und das Große Fragezeichen ???

Beitrag von udo1toni »

Herzlich willkommen im openHAB Forum!

Zu Enocean kann ich nicht wirklich viel sagen, außer, dass es grundsätzlich unterstützt wird. Die Doku des Bindings listet aber die offiziell unterstützte Hardware auf (zusammen mit der Info, dass die verwendete EEP die wichtigste Quelle für die Kompatibilität ist.

Noch wichtiger ist aber, es auszuprobieren :) denn "müsste funktionieren" ist nun mal nicht "läuft wie gewünscht".
openHAB4.1.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.2.2, LXC), mit openHABian eingerichtet

Fabse1988
Beiträge: 22
Registriert: 10. Feb 2023 21:40
Answers: 0

Re: Enocean und das Große Fragezeichen ???

Beitrag von Fabse1988 »

Danke für deine Antwort.
Klar probieren geht über studieren :D

ich kann nur schwer abschätzen wieviel aufwand da hinter steckt einen Aktor mal als Probelauf
durch zu führen um mal ein gefühl dafür zu bekommen.
eine weitere Frage ist halt Wie läuft die Kommunikation zischen Openhab und den Aktoren geht das per kabel direkt am Fam14 oder
brauche ich noch ein Enocean Funkempfänger als Hardware.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 14102
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 222
Wohnort: Darmstadt

Re: Enocean und das Große Fragezeichen ???

Beitrag von udo1toni »

Ich zitiere mal die Doku:
USB300 and EnOceanPi gateways
;)
openHAB4.1.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.2.2, LXC), mit openHABian eingerichtet

Fabse1988
Beiträge: 22
Registriert: 10. Feb 2023 21:40
Answers: 0

Re: Enocean und das Große Fragezeichen ???

Beitrag von Fabse1988 »

bin jetzt mal die Liste durch gegangen und ja es wird doch einiges von den eep,s unterstützt von den Aktoren die wir eingebaut haben.
wäre es denn möglich das es Auch geräte eingelernt werden können die dort noch nicht drin stehen ?

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 14102
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 222
Wohnort: Darmstadt

Re: Enocean und das Große Fragezeichen ???

Beitrag von udo1toni »

Achso...

Aufwand: Es kommt natürlich sehr darauf an, was Du so rumliegen hast.

Hast Du einen Raspberry Pi übrig (Pi3 oder Pi4, für einen ersten Test geht auch ein Pi2, aber nur als Notnagel), kannst Du einfach den Pi Imager anschmeißen und direkt aus dem Imager heraus das openHABian Image installieren lassen, kein separater Download notwendig.
Hast Du ein NAS, welches genug Wumms hat um Docker Container vernünftig auszuführen, kannst Du einfach einen Container nach Anleitung auf hub.docker.com einrichten (der schwerste Part dabei ist, Hardware wie einen USB-Stick in den Container hineinzureichen, aber auch das geht einfach, wenn man weiß wie)
Hast Du "nur" einen Desktop PC zum Testen, kannst Du openHAB auch dort einfach installieren, Du brauchst lediglich ein passendes Java11 (ob openJDK, Zulu oder Oracle ist egal). Je nach laufendem Betriebssystem sind ein paar Dinge zu beachten, die sind aber in der Doku beschrieben.
Alternativ kannst Du auch eine VM einrichten, wenn Du damit schon Erfahrungen gesammelt hast. :)

Was das Binding selbst betrifft, wählst Du in der Main UI unter Administration nur aus, dass Du ein Binding installieren willst, tippst "enoc" ins Suchfeld ein und klickst "installieren". Danach richtest Du die Bridge ein (der USB-Stick oder ein anderes passendes Gateway) und openHAB sollte verknüpfte Geräte selbstständig finden oder Dioch beim Einrichten zumindest unterstützen.
openHAB4.1.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.2.2, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 14102
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 222
Wohnort: Darmstadt

Re: Enocean und das Große Fragezeichen ???

Beitrag von udo1toni »

Fabse1988 hat geschrieben: 10. Feb 2023 23:01 bin jetzt mal die Liste durch gegangen und ja es wird doch einiges von den eep,s unterstützt von den Aktoren die wir eingebaut haben.
wäre es denn möglich das es Auch geräte eingelernt werden können die dort noch nicht drin stehen ?
Wie gesagt, ich selbst nutze EnOcean bisher nicht und habe keine Ahnung davon. Im Zweifel (also falls hier niemand Rat weiß) müsstest Du Dich ins englische Forum begeben, dort sind die Entwickler unterwegs. Oftmals werden Geräte nur deshalb nicht unterstützt, weil der Entwickler keinen Zugriff auf entsprechende Hardware hat (also ganz allgemein, nicht nur bei EnOcean), da kann dann ja Logging usw. enorm helfen, so dass solche Geräte auch eingebaut werden können.
openHAB4.1.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.2.2, LXC), mit openHABian eingerichtet

Fabse1988
Beiträge: 22
Registriert: 10. Feb 2023 21:40
Answers: 0

Re: Enocean und das Große Fragezeichen ???

Beitrag von Fabse1988 »

Okay also ich habe einen Windows Pc hier könnte mir eine Fritzbox Usb Brücke an dem FAM14 basteln, dann könnte ich von überall aus drauf kommen
Läuft das Programm im Browser oder Könnte man es dann per Netzwerk Starten ?

hätte noch einen Laptop da ist allerdings ChromeOS drauf.

Raspberry pi4 wird schon für Motioneye genutzt.
wenn die verfügbar wären würde ich mir ja noch einen Holen nur die Preise sind ja gerade jenseits von gut und Bösen. :shock:

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 14102
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 222
Wohnort: Darmstadt

Re: Enocean und das Große Fragezeichen ???

Beitrag von udo1toni »

Fabse1988 hat geschrieben: 10. Feb 2023 23:35 Okay also ich habe einen Windows Pc hier könnte mir eine Fritzbox Usb Brücke an dem FAM14 basteln, dann könnte ich von überall aus drauf kommen
Läuft das Programm im Browser oder Könnte man es dann per Netzwerk Starten ?
openHAB startet einen Webserver, so dass man eine Web UI zur Verfügung hat. Außer für spezielle Konfiguration wird openHAB eigentlich ausschließlich über Netzwerk administriert und genutzt.
Fabse1988 hat geschrieben: 10. Feb 2023 23:35 hätte noch einen Laptop da ist allerdings ChromeOS drauf.
Solange es ein Java 11 gibt, ist das egal.

openHAB selbst hat keine Anwenderschnittstelle (also abgesehen von Schnittstellen über Netzwerk), es fühlt sich am wohlsten auf einem Rechner der keine grafische Oberfläche bietet (einfach, weil diese Ressourcen verschwendet), aber wenn das OS halt einen Desktop öffnet, macht das auch nichts. Einzig, dass bei Chrome OS vermutlich zwingend jemand eingeloggt sein muss, könnte hinderlich sein.

Ach so... Und vermutlich wird es nicht ohne weiteres laufen, einfach, weil das niemand macht. :) Es kann also sein, dass Du Dich etwas intensiver damit auseinandersetzen musst. Zum Einsteigen eher ungeeignet, da wäre eine fixe Installation auf dem Windows Desktop sinnvoller. Die Konfiguration kann jederzeit plattformübergreifend migriert werden, auch von Version zu Version (wobei da naturgemäß immer Anpassungen fällig werden)
Fabse1988 hat geschrieben: 10. Feb 2023 23:35 Raspberry pi4 wird schon für Motioneye genutzt.
wenn die verfügbar wären würde ich mir ja noch einen Holen nur die Preise sind ja gerade jenseits von gut und Bösen. :shock:
Ja, aber die Situation soll besser werden. Wenn Du dennoch einen Pi4 in bezahlbar brauchst (ganz unabhängig von openHAB) kann ich Dir den Pi400 empfehlen, das ist das Modell mit eingebauter Tastatur.
Nachteil: der Formfaktor ist ein anderer (leider ist auch das verbaute Board komplett anders, ein Ausbauen aus dem Gehäuse bringt also nichts). Ansonsten ist der Pi400 aber weitgehend identisch mit dem Pi4, es fehlen halt die Header für Kamera und Display (die aber beide z.B. für openHAB irrelevant sind) und der Header für zusätzliche Hardware sitzt auf der Rückseite um 90° gewinkelt.
Vorteil: Das Gerät ist direkt verfügbar, für deutlich unter 100 € (4 GByte RAM). Ich kann mich nicht erinnern, was der Pi4 mit 4 GByte RAM mal gekostet hat, waren das 79 € oder doch 69 €?
Dass mit der Tastatur eine lokale Bedienmöglichkeit besteht, ist hingegen auch irrelevant, da man dazu eingeloggt sein müsste (und ein Monitor dann auch hilfreich wäre...). Notfalls kann man ja dennoch das Gehäuse öffnen und die Tastatur abklemmen.
openHAB4.1.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.2.2, LXC), mit openHABian eingerichtet

Fabse1988
Beiträge: 22
Registriert: 10. Feb 2023 21:40
Answers: 0

Re: Enocean und das Große Fragezeichen ???

Beitrag von Fabse1988 »

Danke danke :)

Eine Frage habe ich noch ?

Wir haben noch den alten gfvs server hier von eltako
Meinste wir könnten auf dem gerät openhab zum laufen bringen mit linux oder ein anderes System?

Prozessor: Intel® Atom™ J1900
Arbeitsspeicher: 4 GB DDR3L
Festplattenspeicher: 120 GB SSD
Grafikkarte: Intel® HD Graphics
Schnittstellen: 1 x LAN RJ-45 Intel®
10/100/1000 1 x WLAN 2,4 GHz
1 x USB 3.0
2 x USB 2.0
1 x HDMI
1 x RS232
1 x Line out
1 x Line in
Stromverbrauch
ohne GSM-Modem:
mit GSM-Modem:
11 W
13 W
Maße: 199 x 180 x 39 mm

Der hätte ja schon den originalen enoecan Empfänger drin 🤔

Antworten