Openhabian Backup mit Script Archiv Error

Allgemeine Fragen rund um die "Smart Home" Hardware/Komponenten

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
superpedro
Beiträge: 9
Registriert: 22. Jun 2020 21:15
Answers: 0

Openhabian Backup mit Script Archiv Error

Beitrag von superpedro »

Hallo,

für mein Openhab System habe ich mir ein kleines Script hier aus dem Forum erstellt, dass via "Standard-Backuproutine" (sudo openhab-cli backup) dem Zip File einen spezifischen Namen inkl. dem heutiges Datum gibt. Diese wird dann auf mein NAS verschoben. Via crontab wird das Script einmal die woche ausgeführt.

Code: Alles auswählen

#Variablen
BACKUP_PFAD="/mnt/Fritz/INTENSO/openhab_Backups"
BACKUP_ANZAHL="5"
BACKUP_NAME="openHab_backup"
BACKUP_FULL_NAME="openHab_backup_full"

#Backups erstellen
sudo openhab-cli backup  ${BACKUP_PFAD}/NotFull/${BACKUP_NAME}-$(date +%Y%m%d).zip

Jetzt habe ich jedoch bei einem Systemausfall gemerkt, dass die geschriebenen Files den Restore Prozess nicht ausführen können. Habe versucht die Files runterzuladen und via Win Rar zu öffnen , was jedoch diesen Fehler auswirft:
Bild

Wenn ich das

Code: Alles auswählen

sudo openhab-cli backup
s direkt auslöse, kann die Datei ganz normal Restort werden.

Hat jmd eine Ahnung woran das liegen kann.

Vielen Dank
Grüße Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 14102
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 222
Wohnort: Darmstadt

Re: Openhabian Backup mit Script Archiv Error

Beitrag von udo1toni »

Wie sieht es denn aus, wenn Du den USB-Stick direkt an Deinen Rechner anschließt? Das Dateisystem sollte ja FAT32 sein. Wie groß sind die Dateien? Ein Prüfsummenfehler deutet für mich erst mal auf einen Schreibfehler hin. Das Archiv sollte so oder so sauber erstellt werden. openhab-cli backup erstellt ja selbst Dateinamen mit Datum und Zeitstempel im Namen.

Ein möglicher Ausweg (falls es am Dateinamen hängt) könnte sein, die Datei mit sudo openhab-cli backup [--full] lokal erstellen zu lassen und anschließend per mv Anweisung auf das Backup Ziel zu verschieben. Für diesen Vorgang kannst Du einfach
ein sudo mv $OPENHAB_USERDATA/backups/*.zip ${ZIELPFAD} verwenden (gegeben, dass ZIELPFAD definiert und schreibbar ist...).
Wenn Du nicht noch unterschiedliche Zielpfade für Konfig-Backup und Full-Backup nutzt, kannst Du sogar in einem Rutsch beide Backups erstellen und mit nur einem mv-Befehl beide Backups verschieben.
openHAB4.1.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.2.2, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten