welcher Zigbee coordinator für Sonoff USB Dongle Plus

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Longdj
Beiträge: 19
Registriert: 16. Sep 2022 14:47
Answers: 0

welcher Zigbee coordinator für Sonoff USB Dongle Plus

Beitrag von Longdj »

Jetz habe ich sehr viel gelesen und komme nicht weiter mit der inbetriebnahme des Sticks. Aktuelle Firmware CC1352P2_CC2652P_launchpad_coordinator_20230507.hex habe ich draufbekommen, oder war das verkehrt?
In Openhab verzweifel ich gerade. Die zigbee bindung ist installiert aber welchen coordinator dann der CC2531EMK scheint der richtige zu sein aber die installation über port ttyUSB0 klappt nicht.
Wo und in welcher Reihenfolge ist ggf noch etwas zu tun??
Danke schon vorab für Hilfe

Longdj
Beiträge: 19
Registriert: 16. Sep 2022 14:47
Answers: 0

Re: welcher Zigbee coordinator für Sonoff USB Dongle Plus

Beitrag von Longdj »

hier einer ergänzung auszug aus dmesg:
[70387.150596] usb 1-1.4: USB disconnect, device number 5
[70387.151024] cp210x ttyUSB0: cp210x converter now disconnected from ttyUSB0
[70387.151237] cp210x 1-1.4:1.0: device disconnected
[70391.726120] usb 1-1.4: new full-speed USB device number 6 using xhci_hcd
[70391.837656] usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=10c4, idProduct=ea60, bcdDevice= 1.00
[70391.837685] usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[70391.837701] usb 1-1.4: Product: Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus
[70391.837714] usb 1-1.4: Manufacturer: ITead
[70391.837727] usb 1-1.4: SerialNumber: e287cfe73d8eed118ed19054b96ce6f8
[70391.840477] cp210x 1-1.4:1.0: cp210x converter detected
[70391.847801] usb 1-1.4: cp210x converter now attached to ttyUSB0

sieht meiner Meinung nach gut aus aber in Openhab bekomme ich den Stick nicht rein:::::

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15307
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 246
Wohnort: Darmstadt

Re: welcher Zigbee coordinator für Sonoff USB Dongle Plus

Beitrag von udo1toni »

Welche exakte openHAB Version? Welche Hardware?
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)

Longdj
Beiträge: 19
Registriert: 16. Sep 2022 14:47
Answers: 0

Re: welcher Zigbee coordinator für Sonoff USB Dongle Plus

Beitrag von Longdj »

OpenHAB 4 auf raspberry (obenhabian) und SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus

Nosch
Beiträge: 19
Registriert: 16. Jan 2024 11:19
Answers: 0

Re: welcher Zigbee coordinator für Sonoff USB Dongle Plus

Beitrag von Nosch »

Hi,
bin selber noch Anfänger.
Nach einigem hin und her habe ich kein spezielles coordinator-Binding mehr installiert.
Ich habe einzig und allein das "MQTT Binding" installiert.
Damit habe ich inzwischen einige ZigBee-Geräte im Betrieb.

Viele Grüße
Norbert
openHAB 4.1.2

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15307
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 246
Wohnort: Darmstadt

Re: welcher Zigbee coordinator für Sonoff USB Dongle Plus

Beitrag von udo1toni »

Longdj hat geschrieben: 10. Feb 2024 19:08 OpenHAB 4 auf raspberry (obenhabian) und SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus
~Nörgel~
exakt -> openHAB4.1.1
Pi mal Daumen -> openHAB4

Schau bitte mal in /etc/default/openhab, ob bei den EXTRA_JAVA_OPTS auch das Interface mit angegeben ist - Mindestens müsste da sowas stehen:

Code: Alles auswählen

EXTRA_JAVA_OPTS="-Dgnu.io.rxtx.SerialPorts=/dev/ttyUSB0"
In der Datei selbst sind noch Beispiele mit angegeben, man könnte auch noch weitere serielle Schnittstellen mit verwenden, die werden dann mit einem Doppelpunkt voneinander getrennt angegeben. Auch können hier weitere speziellere Parameter mit angegeben werden, z.B. wie viel RAM Java verwenden darf oder welche Zeitzone verwendet werden soll.
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)

MrCrashy
Beiträge: 113
Registriert: 2. Jan 2021 09:53
Answers: 0

Re: welcher Zigbee coordinator für Sonoff USB Dongle Plus

Beitrag von MrCrashy »

Hallo zusammen!

Ich würde mich gerne ebenfalls einklinken. Ich denke ich habe das selbe Problem und leider keine Lösung dafür.
Ich versuche mal alles Chronologisch richtig aufzuschreiben:

1. Frische OpenHAB 4.1.1 installation auf einen Raspberry Pi 4B
2. Sonoff ZigBEE 3.0 USB Dongle Plus mit verlängerung angeschlossen.
3. Per dmesg Befehl kontrolliert ob wo der Dongle eingebunden ist. In diesem Fall "ttyUSB0"
4. in der "/etc/default/openhab" den EXTRA_JAVA_OPTS eingestellt indem ich die "#" entfernt habe.
5. System neu gestartet
6. ZigBEE Addon installiert und ein Ember-Thing angelegt. Per UI. Hier habe ich dann den oben genannten Port ausgewählt.

Trotzdem steht der Coordinator immer auf "INITIALIZING". Auch das Frontail kann ich nicht verwenden. Ich möchte es über die openhabian-config installieren. Jedes mal bekomme ich einen Fehler angezeigt:

Code: Alles auswählen

$ apt-get install --yes -o DPkg::Lock::Timeout= nodejs npm
+ apt-get install --yes -o DPkg::Lock::Timeout= nodejs npm
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.
The following information may help to resolve the situation:

The following packages have unmet dependencies:
 libnode72 : Conflicts: nodejs-legacy
 nodejs : Conflicts: npm
Eventuell kann mir jemand hier weiterhelfen?

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15307
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 246
Wohnort: Darmstadt

Re: welcher Zigbee coordinator für Sonoff USB Dongle Plus

Beitrag von udo1toni »

Wenn Du schreibst:
MrCrashy hat geschrieben: 9. Mär 2024 17:43 Frische OpenHAB 4.1.1 installation auf einen Raspberry Pi 4B
meinst Du damit, dass Du das aktuelle openHABian Image heruntergeladen, auf eine MicroSD-Karte geschrieben und von dieser gebootet hast?
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)

MrCrashy
Beiträge: 113
Registriert: 2. Jan 2021 09:53
Answers: 0

Re: welcher Zigbee coordinator für Sonoff USB Dongle Plus

Beitrag von MrCrashy »

Richtig.

Ich habe die offizielle Stable-Version heruntergeladen, via balenaEtcher auf die SD-Karte geschrieben und boote von dieser auch.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15307
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 246
Wohnort: Darmstadt

Re: welcher Zigbee coordinator für Sonoff USB Dongle Plus

Beitrag von udo1toni »

Sicherlich wird es nicht daran liegen, aber meine Empfehlung ist immer, den Pi Imager zu verwenden. Das openHABian Image steht im Pi Imager direkt zur Auswahl (ok, etwas versteckt... aber es ist da: OS wählen -> Other specific-purpose OS -> Home assistants and home automation -> openHAB -> ...), das heißt, man muss es nicht extra runterladen.

Die Fehlermeldung ist eigentlich ein deutlicher Hinweis, dass da schon während der Installation etwas schief gegangen ist, denn frontail wird automatisch bei der Initialisierung mit eingerichtet. Ich habe vor etwa drei Wochen testweise ein openHABian auf einem Raspberry Pi 400 aufgesetzt, da hat alles sauber funktioniert. Allerdings muss man natürlich auch immer genau auf die Version schauen. Leider gibt es drei verschiedene Images, die zum Download angeboten werden (32 Bit, 64 Bit von 19:55 und 64 Bit von 20:03), das ist etwas ungünstig.

Eigentlich wäre meine Empfehlung, tatsächlich direkt das neue Beta Image zu nutzen, aber mit der Einschränkung: 64 Bit nur unter folgenden Umständen:
A: Du hast einen Pi mit mehr als 4 GByte RAM - oder B: Du willst JavaScript Scripting für Rules verwenden.

A versteht sich von selbst, wäre ja schade, den Speicher brachliegen lassen zu müssen.
B kommt dadurch zustande, dass die neue JavaScript Engine wohl nur unter 64 Bit schnell läuft - für die 32 Bit Umgebung muss sie zuerst alles in den Speicher laden und irgendwelche Übersetzungen der Speichertabellen anlegen (ich hab' keine Ahnung... aber davon 'ne Menge...) Man verliert durch die 64 Bit Variante etwa 10 % (alle Adressen haben die doppelte Länge...), ist aber bei einem Pi mit 2 GByte oder 4 GByte nicht allzu schlimm, dafür wird JavaScript Code aber ohne merkliche Verzögerung ausgeführt, während die erste Ausführung unter 32 Bit schon mal ein bis zwei Minuten (!) dauern kann (Forenberichte, keine eigene Erfahrung).

So, und nun kommt noch als Schlusspunkt: die neueste Version (bookworm) steht nur als 64 Bit Version zur Verfügung ("latest" im Dateinamen).

Der Pi Imager stellt momentan nur die Dateiversionen vom 05.02.2024 zur Installation bereit, das ist die in github unter v1.8c geführte Version, die Du vermutlich ohnehin genutzt hast.
Mein Tipp an dieser Stelle wäre also, die ganze Arie nochmal zu probieren, wahlweise mit dem aktuellen Beta Image in 64 Bit. Dieses Image basiert auf Raspberry Pi OS lite 64 Bit (bookworm) und enthält damit die neuesten Programmversionen. eine fehlende "legacy" Bibliothek sollte damit keine Rolle spielen.
Ich nutze openHAB als openHABian-Installation schon seit Mitte letzten Jahres unter Debian bookworm 64 Bit, aber in einem LXContainer. openHABian selbst (und openHAB ebenfalls) läuft schon die ganze Zeit stabil, da sollte es also keine Probleme geben. Der Beta Status rührt von Problemen mit dem WLAN :) das sollte man ohnehin nur im Ausnahmefall nutzen und keinesfalls während der Inbetriebnahme. Zu einem späteren Zeitpunkt kann man es aber auch einschalten, wenn's denn unbedingt sein muss.
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 9.0.3, LXC)

Antworten