Sicherlich wird es nicht daran liegen, aber meine Empfehlung ist immer, den Pi Imager zu verwenden. Das openHABian Image steht im Pi Imager direkt zur Auswahl (ok, etwas versteckt... aber es ist da: OS wählen -> Other specific-purpose OS -> Home assistants and home automation -> openHAB -> ...), das heißt, man muss es nicht extra runterladen.
Die Fehlermeldung ist eigentlich ein deutlicher Hinweis, dass da schon während der Installation etwas schief gegangen ist, denn frontail wird automatisch bei der Initialisierung mit eingerichtet. Ich habe vor etwa drei Wochen testweise ein openHABian auf einem Raspberry Pi 400 aufgesetzt, da hat alles sauber funktioniert. Allerdings muss man natürlich auch immer genau auf die Version schauen. Leider gibt es drei verschiedene Images, die zum Download angeboten werden (32 Bit, 64 Bit von 19:55 und 64 Bit von 20:03), das ist etwas ungünstig.
Eigentlich wäre meine Empfehlung, tatsächlich direkt das
neue Beta Image zu nutzen, aber mit der Einschränkung: 64 Bit nur unter folgenden Umständen:
A: Du hast einen Pi mit mehr als 4 GByte RAM - oder B: Du willst JavaScript Scripting für Rules verwenden.
A versteht sich von selbst, wäre ja schade, den Speicher brachliegen lassen zu müssen.
B kommt dadurch zustande, dass die neue JavaScript Engine wohl nur unter 64 Bit schnell läuft - für die 32 Bit Umgebung muss sie zuerst alles in den Speicher laden und irgendwelche Übersetzungen der Speichertabellen anlegen (ich hab' keine Ahnung... aber davon 'ne Menge...) Man verliert durch die 64 Bit Variante etwa 10 % (alle Adressen haben die doppelte Länge...), ist aber bei einem Pi mit 2 GByte oder 4 GByte nicht allzu schlimm, dafür wird JavaScript Code aber ohne merkliche Verzögerung ausgeführt, während die erste Ausführung unter 32 Bit schon mal ein bis zwei Minuten (!) dauern kann (Forenberichte, keine eigene Erfahrung).
So, und nun kommt noch als Schlusspunkt: die neueste Version (bookworm) steht nur als 64 Bit Version zur Verfügung ("latest" im Dateinamen).
Der Pi Imager stellt momentan nur die Dateiversionen vom 05.02.2024 zur Installation bereit, das ist die in github unter v1.8c geführte Version, die Du vermutlich ohnehin genutzt hast.
Mein Tipp an dieser Stelle wäre also, die ganze Arie nochmal zu probieren, wahlweise mit dem aktuellen Beta Image in 64 Bit. Dieses Image basiert auf Raspberry Pi OS lite 64 Bit (bookworm) und enthält damit die neuesten Programmversionen. eine fehlende "legacy" Bibliothek sollte damit keine Rolle spielen.
Ich nutze openHAB als openHABian-Installation schon seit Mitte letzten Jahres unter Debian bookworm 64 Bit, aber in einem LXContainer. openHABian selbst (und openHAB ebenfalls) läuft schon die ganze Zeit stabil, da sollte es also keine Probleme geben. Der Beta Status rührt von Problemen mit dem WLAN

das sollte man ohnehin nur im Ausnahmefall nutzen und keinesfalls während der Inbetriebnahme. Zu einem späteren Zeitpunkt kann man es aber auch einschalten, wenn's denn unbedingt sein muss.