Hallo miteinander,
mein raspberry/openhab hängt an einer USV. Die sendet normalerweise bei 50% die Aufforderung zum runterfahren an den raspberry, und schaltet sich nach 10min dann selbst aus. Heute musste etwas an der Verteilung gemacht werden, wodurch der Strom abgestellt wurde. Leider ist wohl die Batterie der USV schon etwas schwach, so dass das Signal zum ausschalten schon nach ca. 3min kam, und ich nicht sagen kann wie lange der raspi Zeit hatte um sauber runterzufahren, bis die Spannung ganz weg war.
Nach dem Neustart des raspi sieht eigentlich alles gut aus, alle Daten sind da, auch die persistencen sind wohl sauber geschrieben worden.
Gibt es eine Möglichkeit um zu sehen, ob der raspi es noch geschafft hat sauber runterzufahren? Könnte das in irgendeinem log stehen? Oder gibt es die Möglichkeit die SD-Karte zu prüfen?
Danke und Servus
raspberry hart ausschalten - was kann passieren? - Wie testen ob i.O.?
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 29. Okt 2020 19:53
- udo1toni
- Beiträge: 15252
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: raspberry hart ausschalten - was kann passieren? - Wie testen ob i.O.?
Du kannst über journalctl schauen, was das System macht. journalctl kann auch (weit) in die Vergangenheit schauen. Einziges Manko: Du musst wissen, was die einzelnen Meldungen bedeuten... 

openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 29. Okt 2020 19:53
Re: raspberry hart ausschalten - was kann passieren? - Wie testen ob i.O.?
Scheinbar komme ich da nicht weit genug zurück. Der älteste Eintrag ist dann wohl genau nach dem Neustart nach dem evtl. missglückten runterfahren. Es sind auch nur 2 Bootvorgänge abgelegt:
Als einzigen Hinweis habe ich ein log von zram gefunden. Das beginnt um die 8:50, das sollte ungefähr die Zeit sein, als das Signal von der USV zum abschalten kam (gekürzt):
Das zumindest sieht beim dem kontrollierem shutdown den ich am Nachmittag dann gemacht habe weitestgehend gleich aus.
Code: Alles auswählen
openhabian@openhabian:~ $ journalctl --list-boots
IDX BOOT ID FIRST ENTRY LAST ENTRY
-1 f031ca1a927d4d3585c07840f894d25c Sat 2024-12-28 08:53:09 CET Sat 2024-12-28 13:25:40 CET
0 bee36a37185541b3a78be066450f09f1 Sat 2024-12-28 13:25:39 CET Sat 2024-12-28 22:05:01 CET
Code: Alles auswählen
zram-config stop 2024-12-28-08:50:58-CET
ztab remove log /zram2 /var/log /log.bind
removeZdir: Beginning removal of device /dev/zram2.
umount: /var/log: target is busy.
umount: /var/log (overlay2) unmounted
mergeOverlay: Beginning merge of /opt/zram/log.bind.
/opt/zram:
total 28
drwxrwxr-x 7 root root 4096 Nov 9 12:53 .
drwxrwxr-x 8 openhab openhab 4096 Nov 1 10:16 ..
drwxr-xr-x 12 root root 4096 Nov 9 12:51 log.bind
drwxr-xr-x 5 openhab openhabian 4096 Nov 1 16:37 persistence.bind
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Nov 9 12:53 zram1
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Nov 9 12:53 zram2
drwxrwxr-x 7 root root 4096 Oct 31 15:44 zram-config
/opt/zram/log.bind:
total 448
drwxr-xr-x 12 root root 4096 Nov 9 12:51 .
........................
The script overlay-tools-xAbgHZ.sh is created. Run the script to do the actual work please. Remember to run it when the OverlayFS is not mounted.
.....................................................................................................................
removed 'overlay-tools-NRo1VK.sh'
mergeOverlay: Merge of /opt/zram/persistence.bind complete.
umount: /opt/zram/zram1/ unmounted
removed directory '/opt/zram/zram1'
umount: /opt/zram/persistence.bind/ unmounted
removed directory '/opt/zram/persistence.bind'
removeZdir: Device /dev/zram1 removed.
ztab remove swap /zram0 zram-config0
removeZswap: Beginning removal of device /dev/zram0.
swapoff /dev/zram0
removeZswap: Device /dev/zram0 removed.
removed '/tmp/zram-device-list.rev'
removed '/tmp/zram-device-list'
Servus
- udo1toni
- Beiträge: 15252
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: raspberry hart ausschalten - was kann passieren? - Wie testen ob i.O.?
Nein, man kann mit journalctl grundsätzlich auch weiter zurück schauen. Wobei es natürlich sein kann, dass diese Funktion von openHABian lahmgelegt wurde.
openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 4. Jan 2022 23:01
- Wohnort: Aschaffenburg
Re: raspberry hart ausschalten - was kann passieren? - Wie testen ob i.O.?
Hast du journalctl persistent eingerichtet, damit es dauerhaft gespeichert wird? (hab grad gesehen: meins wird nur im RAM gespeichertQuautiputzli hat geschrieben: ↑28. Dez 2024 22:22 Scheinbar komme ich da nicht weit genug zurück. Der älteste Eintrag ist dann wohl genau nach dem Neustart nach dem evtl. missglückten runterfahren. Es sind auch nur 2 Bootvorgänge abgelegt:

Wenn du aber einen Raspi mit SDKarte verwendest, ist das so eine Sache wg der begrentzen Schreibzyklen. Ich bin nicht sicher, wie sich da openhab verhält...
Alternativ kann man statt einer SD eine USB SSD anschließen. Da gibt es die Probleme nicht

Danach über /etc/systemd/journald.conf die Anpassung vornehmen
Code: Alles auswählen
[Journal]
#Storage=auto
Storage=persistent
openHAB4.3.1, installiert unter openhabian
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 29. Okt 2020 19:53
Re: raspberry hart ausschalten - was kann passieren? - Wie testen ob i.O.?
Naja, jetzt im Nachhinein hilft mir das nichts mehr. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass genug Zeit zum abschalten gegeben war. Ich hab danach noch ein paar Versuche gemacht, und die USV nochmal stromlos gemacht, und da hat die Zeit immer leicht gereicht.
Und das eine log vom ZRAM sieht auch in allen Fällen gleich aus. Ich gehe nun einfach mal davon aus, dass alles passt.
Und das eine log vom ZRAM sieht auch in allen Fällen gleich aus. Ich gehe nun einfach mal davon aus, dass alles passt.
Servus