openhab geht ab und zu offline

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
rebell21
Beiträge: 156
Registriert: 23. Aug 2024 09:34
Answers: 0

openhab geht ab und zu offline

Beitrag von rebell21 »

Meine Openhab instanz (läuft in einer VM unter proxmox in openhabian) und geht ab und zu offline.

Dabei scheint das nicht an openhab zu liegen. Wenn ich die Meldung erhalte "Kommunikationsfehler" und "openhab ist offline" (jeweils im myopenhab.org client) , dann kann ich auch den openhab server nicht mehr per ssh erreichen. Und auch die lokale settingsseite 192.168.2.181:8080/settings ist nicht erreichbar. Irgendwie regiert die ganze VM nicht mehr. Die CPU Last ist dann in der VM auch sehr gering. Normalerweise so 5 % , wenn es normal läuft. Wenn die VM nicht erreichbar ist, sind es noch 0.5 % CPU Last.

Ich muss dann die VM in proxmox stoppen und wieder starten. Dann geht alles normal weiter. Nicht reboot sondern rechte Maustaste Stop und rechte Maustaste Start im Proxmox VE Weblient.

Woran kann das liegen ?

Wie kann ich das analysieren, bzw. besser loggen ?
openhab 5.0.1 in Proxmox LXC Container mit debian bookworm (openhabian) auf Intel NUC

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15337
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: openhab geht ab und zu offline

Beitrag von udo1toni »

Bevor Du auf Fehlersuche gehst:
Warum nimmst Du überhaupt eine VM? Wenn Du Proxmox als Unterbau nutzt, wäre ein LXC die wesentlich schlankere (und bessere!) Wahl.
Meine LXC sehen immer so aus:
  • 3 GByte RAM
  • 4 (von 12 vorhandenen) Cores
  • 8 GByte Dataset für root
  • drei MountPoints auf Verzeichnisse in einem anderen Dataset für /etc/openhab, /var/lib/openhab und /usr/share/openhab/addons
  • Debian bookworm (solange es noch kein Template mit trixie gibt)
  • für openHAB 5 das Oracle Debian Paket für Java 21, für openHAB 4 OpenJDK 17
  • alternativ openHABian über git installieren und das System darüber komplett konfigurieren lassen
Darüber hinaus schraube ich an UID und GID rum, um alle openHAB Instanzen in den verschiedenen mit identischen Zugriffsrechten zu haben (d.h. ich kann die Nutzdaten frei zwischen den Instanzen hin und her schieben, die liegen ja alle auf einem separaten Dataset).
Weiterhin nutze ich immer noch konsequent die Textkonfiguration. Dazu nehme ich aber keinen Samba Zugriff, sonden nutze VisualStudio Code im Remote-Betrieb. Dazu erzeuge ich Schlüsselpaare, damit VSCode sich ohne Passworteingabe als User openhab im Server einloggen kann.

Alles, was nicht openHAB ist (InfluxDB, Grafana usw.), läuft bei mir in getrennten LXC, entsprechend habe ich openHABian inzwischen nicht mehr aktiv in Verwendung, einfach, weil es so viel Overhead mit sich bringt, ohne für mich noch einen Nutzen zu haben.
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)

rebell21
Beiträge: 156
Registriert: 23. Aug 2024 09:34
Answers: 0

Re: openhab geht ab und zu offline

Beitrag von rebell21 »

Hallo.

ich werde das auch mal in diese Richtung umbauen. Gibt ja einige Anleitungen im Netz, um das zu migrieren. Ist die Migration einfach und sicher ?
openhab 5.0.1 in Proxmox LXC Container mit debian bookworm (openhabian) auf Intel NUC

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15337
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: openhab geht ab und zu offline

Beitrag von udo1toni »

Von VM zu LXC musst Du eigentlich nur die Daten von a nach b kopieren, der Unterbau ist ja eh in beiden Fällen GNU/Linux.

(also a: /etc/openhab, var/lib/openhab/ und /usr/share/openhab/addons/ in der VM, b: identisch alber im LXC)

Oder Du legst mit openhab-cli backup ein Backup an und spielst es mit openhab-cli restore wieder ein.
Falls Du rrd4j verwendest, kannst Du mit der Option --full auch alle Daten in Backup schreiben lassen, dann müssen aber Quell- und Zielversion von openHAB identisch sein (also z.B. beide auf 4.3.5 oder beide auf 5.0.0...)
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)

rebell21
Beiträge: 156
Registriert: 23. Aug 2024 09:34
Answers: 0

Re: openhab geht ab und zu offline

Beitrag von rebell21 »

ich habe das jetzt migriert von einer VM auf einen LXC Container.

Es hat auch alles funktioniert. Ganz schönes Gebastel. myopenhab.org musste neu konfiguriert werden. Die Homematic Bridge und deren Callback musste neu konfiguriert werden.

Aber Zigbee und MQTT bringe ich nicht mehr zum Laufen.
Zigbee lässt sich im LXC Container mit openhabian-config nicht mehr installieren, weil der USB Port für die zigbee Antenne nicht sichtbar ist. Das war in der VM kein Problem. In der VM konnte ich das USB device sehen. Und mit USB passthrough bin ich jetzt nicht erfolgreich gewesen. Wie kann ich ein USB Device an einen LXC Container durchreichen ?

Hier ist der Zustand in der VM

Code: Alles auswählen

peter@openhabian:~$ lsusb
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 002 Device 002: ID 10c4:ea60 Silicon Labs CP210x UART Bridge
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0627:0001 Adomax Technology Co., Ltd QEMU Tablet
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub


peter@openhabian:~$ ls -la /dev/serial/by-id/
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 60 29. Aug 20:21 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 29. Aug 20:21 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 29. Aug 20:21 usb-Itead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_V2_1cc3e44770d9ee11be41b44c37b89984-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
peter@openhabian:~$ 


hier ist der Zustand im LXC Container


Code: Alles auswählen


openhab@openhab-server:~$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 006: ID 10c4:ea60 Silicon Labs CP210x UART Bridge
Bus 001 Device 005: ID 05e3:0606 Genesys Logic, Inc. USB 2.0 Hub / D-Link DUB-H4 USB 2.0 Hub
Bus 001 Device 004: ID 0d8c:0014 C-Media Electronics, Inc. Audio Adapter (Unitek Y-247A)
Bus 001 Device 003: ID 1b1f:c020 eQ-3 Entwicklung GmbH HmIP-RFUSB
Bus 001 Device 002: ID 0bda:c821 Realtek Semiconductor Corp. Bluetooth Radio 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub


openhab@openhab-server:~$ ls -la /dev/serial/by-id/
ls: cannot access '/dev/serial/by-id/': No such file or directory
openhab@openhab-server:~$ 
und diese Zeile ist das Problem

Code: Alles auswählen


openhab@openhab-server:~$ ls -la /dev/serial/by-id/
ls: cannot access '/dev/serial/by-id/': No such file or directory
Der LXC Container sieht den Sonoff Zigbee Dongle nicht korrekt. Und dann kann openhabian-config zigbee nicht installieren. Ich habe in der Migration die Zigbee Devices verloren. Wie kann ich den Sonoff Zigbee Adapter im Container sichtbar machen ?
openhab 5.0.1 in Proxmox LXC Container mit debian bookworm (openhabian) auf Intel NUC

rebell21
Beiträge: 156
Registriert: 23. Aug 2024 09:34
Answers: 0

Re: openhab geht ab und zu offline

Beitrag von rebell21 »

das Problem mit dem USB passthrough konnte ich lösen. Ein USB device kann nur an eine VM oder LXC Container durchgereicht werden. Nachdem ich das device bei der alten VM entfernt habe konnte ich es in den LXC durchreichen und auch als Zieldevice in openhabian-config für zigbee2mqtt auswählen

Allerdings kann ich zigbee2mqtt trotzdem nicht installieren. Irgendein Fehler mit npm. Hier ist der output des Installationsskriptes openhabian-config

Code: Alles auswählen

  
openhab@openhab-server:~$ sudo openhabian-config
[sudo] password for openhab: 
2025-08-29_21:29:26_BST [openHABian] Checking for root privileges... OK
2025-08-29_21:29:26_BST [openHABian] Making sure router advertisements are available... 
$ sysctl --load 
net.ipv6.conf.all.accept_ra = 1
net.ipv6.conf.all.accept_ra_rt_info_max_plen = 64
net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1
OK
2025-08-29_21:29:26_BST [openHABian] Disabling IPv6... 
$ sysctl --load 
net.ipv6.conf.all.accept_ra = 1
net.ipv6.conf.all.accept_ra_rt_info_max_plen = 64
net.ipv6.conf.all.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.default.disable_ipv6 = 1
net.ipv6.conf.lo.disable_ipv6 = 1
OK
2025-08-29_21:29:26_BST [openHABian] Loading configuration file '/etc/openhabian.conf'... OK
2025-08-29_21:29:26_BST [openHABian] openHABian configuration tool version: [openHAB]{2025-08-20T18:12:45+02:00}(1f9cecc)
2025-08-29_21:29:26_BST [openHABian] Checking for changes in origin branch openHAB... OK
2025-08-29_21:29:29_BST [openHABian] Switching to branch openHAB... OK
2025-08-29_21:29:29_BST [openHABian] Checking openHAB Signing Key expiry.
2025-08-29_21:29:29_BST [openHABian] Checking expiry date of apt keys... OK
2025-08-29_21:29:37_BST [openHABian] Updating Linux package information... OK

$ nodejs_setup 
2025-08-29_21:30:08_BST [openHABian] Downloading Zigbee2MQTT... 
$ zigbee2mqtt_download /opt 
2025-08-29_21:30:09_BST [openHABian] Downloading Zigbee2MQTT... 
$ mkdir -p /opt/zigbee2mqtt 

$ chown openhabian:openhab /opt/zigbee2mqtt 

$ sudo -u openhabian git clone https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt.git /opt/zigbee2mqtt 
Cloning into '/opt/zigbee2mqtt'...
remote: Enumerating objects: 34699, done.
remote: Counting objects: 100% (3852/3852), done.
remote: Compressing objects: 100% (263/263), done.
remote: Total 34699 (delta 3720), reused 3596 (delta 3589), pack-reused 30847 (from 2)
Receiving objects: 100% (34699/34699), 110.76 MiB | 6.72 MiB/s, done.
Resolving deltas: 100% (25999/25999), done.
OK
2025-08-29_21:30:32_BST [openHABian] Creating log directory... OK
2025-08-29_21:30:32_BST [openHABian] Zigbee2MQTT install & config... 
$ sudo -u openhabian git fetch origin 

$ sudo -u openhabian git fetch --tags 

$ sudo -u openhabian git checkout 1.42.0 
Note: switching to '1.42.0'.

You are in 'detached HEAD' state. You can look around, make experimental
changes and commit them, and you can discard any commits you make in this
state without impacting any branches by switching back to a branch.

If you want to create a new branch to retain commits you create, you may
do so (now or later) by using -c with the switch command. Example:

  git switch -c <new-branch-name>

Or undo this operation with:

  git switch -

Turn off this advice by setting config variable advice.detachedHead to false

HEAD is now at 861cba63 chore(dev): release 1.42.0 (#24569)
$ sudo -u openhabian npm ci 
npm WARN EBADENGINE Unsupported engine {
npm WARN EBADENGINE   package: 'jackspeak@4.0.2',
npm WARN EBADENGINE   required: { node: '20 || >=22' },
npm WARN EBADENGINE   current: { node: 'v18.19.0', npm: '9.2.0' }
npm WARN EBADENGINE }
npm WARN EBADENGINE Unsupported engine {
npm WARN EBADENGINE   package: 'path-scurry@2.0.0',
npm WARN EBADENGINE   required: { node: '20 || >=22' },
npm WARN EBADENGINE   current: { node: 'v18.19.0', npm: '9.2.0' }
npm WARN EBADENGINE }
npm WARN EBADENGINE Unsupported engine {
npm WARN EBADENGINE   package: 'lru-cache@11.0.2',
npm WARN EBADENGINE   required: { node: '20 || >=22' },
npm WARN EBADENGINE   current: { node: 'v18.19.0', npm: '9.2.0' }
npm WARN EBADENGINE }
npm WARN EBADENGINE Unsupported engine {
npm WARN EBADENGINE   package: 'rimraf@6.0.1',
npm WARN EBADENGINE   required: { node: '20 || >=22' },
npm WARN EBADENGINE   current: { node: 'v18.19.0', npm: '9.2.0' }
npm WARN EBADENGINE }
npm WARN EBADENGINE Unsupported engine {
npm WARN EBADENGINE   package: 'glob@11.0.0',
npm WARN EBADENGINE   required: { node: '20 || >=22' },
npm WARN EBADENGINE   current: { node: 'v18.19.0', npm: '9.2.0' }
npm WARN EBADENGINE }
npm WARN EBADENGINE Unsupported engine {
npm WARN EBADENGINE   package: 'minimatch@10.0.1',
npm WARN EBADENGINE   required: { node: '20 || >=22' },
npm WARN EBADENGINE   current: { node: 'v18.19.0', npm: '9.2.0' }
npm WARN EBADENGINE }

npm ERR! code EACCES
npm ERR! syscall mkdir
npm ERR! path /home/openhabian/.npm
npm ERR! errno -13
npm ERR! 
npm ERR! Your cache folder contains root-owned files, due to a bug in
npm ERR! previous versions of npm which has since been addressed.
npm ERR! 
npm ERR! To permanently fix this problem, please run:
npm ERR!   sudo chown -R 1001:1001 "/home/openhabian/.npm"

npm ERR! Log files were not written due to an error writing to the directory: /home/openhabian/.npm/_logs
npm ERR! You can rerun the command with `--loglevel=verbose` to see the logs in your terminal
FAILED (npm ci)

das Verzeichnis /home/openhabian/.npm existiert

der Befehl sudo chown -R 1001:1001 "/home/openhabian/.npm" hat das Problem nicht gelöst

ich kann damit nichts anfangen. Im Moment läuft zigbee2mqtt in der bisherigen debian vm weiter. Aber ist natürlich blöde, eine ganze VM mit 16 Gbyte RAM nur wegen zigbee2mqtt zu betreiben. Aber ich kriege zigbee2mqtt auf dem neuen LXC Container nicht installiert
openhab 5.0.1 in Proxmox LXC Container mit debian bookworm (openhabian) auf Intel NUC


rebell21
Beiträge: 156
Registriert: 23. Aug 2024 09:34
Answers: 0

Re: openhab geht ab und zu offline

Beitrag von rebell21 »

ja, damit hat es geklappt. Danke

Konnte zigbee2mqqt in einem eigenen Container installieren und alle Geräte wieder anlernen

mqttbroker läuft jetzt auf dem openhab-server im LXC Container, zigbee2mqtt in einem eigenen LXC Container

die bisherige VM mit openhab und mqttserver und zigbee2mqtt ist jetzt gestoppt
openhab 5.0.1 in Proxmox LXC Container mit debian bookworm (openhabian) auf Intel NUC

Antworten