Ist mein Dimmaktor richtig konfiguriert?

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Vias
Beiträge: 11
Registriert: 6. Okt 2020 21:14
Answers: 0

Re: Ist mein Dimmaktor richtig konfiguriert?

Beitrag von Vias »

Hallo udo1toni,

war die Tage unterwegs aber nun bin ich endlich dazu gekommen etwas weiter zu machen.
Ich denke den TS3Plus habe ich nun richtig aufgesetzt. Zumindest bin ich in der Lage die Temp des aktuellen Betriebsmodus auszulesen und zu setzen als auch den Betriebsmodus auszulesen und setzen. Zwar nur als Nummer, das ist blöd da ich meiner Frau das nicht beibringen kann :evil: ! Das macht man dann mit einer Rule wenn ich nicht irre? Zu den Themen bin ich noch nicht vorgedrungen.

Den Jalousie Aktor knüpfe ich mir als nächstes vor. Auch wenn da zwingend Korrekturen anstehen, muss ich erstmal den alten Stand den ich mit dem KNX1 Binding hatte herstellen, dort hatte ich die Zeitensteuerung mit Alexa geregelt. Das will ich zukünftig alles über openhab machen. Nun denn, ich berichte wieder.

Für die Nachwelt: Taster TS3Plus sieht so aus:
ts3plus.JPG
das ist mein Thing:

Code: Alles auswählen

    Thing device ts3plusKueche[ 
        address="1.1.110",
        fetch=false,
        pingInterval=600,
        readInterval=0
     ] {
        Type number                 : tempIs "Temperatur ist"   [ ga="<6/1/2" ]
        Type number                 : tempSet "Temperatur soll" [ ga="9.001:6/6/9+<6/4/2" ]
        Type number                 : opMode "Betriebsart ist"  [ ga="5.005:<6/6/0" ]
        Type number                 : opSet "Betriebsart soll"  [ ga="5.005:6/3/2" ]
    } 
Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Ist mein Dimmaktor richtig konfiguriert?

Beitrag von udo1toni »

Wie verhält es sich denn beim TS3plus mit den Betriebsarten?
Bei meinem TS2plus passt der rückgemeldete Zahlenwert nicht zum gesendeten Wert.
Im Detail: Zum Umschalten sende ich 1 für Komfort, 2 für Standby, 3 für Nachtabsenkung und 4 für Frostschutz.
Im Gegenzug bekomme ich eine Rückmeldung als Byte. Bit 0 auf 1 bedeutet Komfort, Bit 1 auf 1 bedeutet Standby, Bit 2 auf 1 bedeutet Nachtabsenkung, Bit 3 auf 1 bedeutet Frostschutz. Bit 4 bis 7 haben ebenfalls eine Bedeutung, wenn ich mich richtig erinnere bedeutet Bit 5 auf 1 Heizbetrieb. Entsprechend bekomme ich also die Zahlen 33,34,36 oder 40. Der Punkt ist jedenfalls, dass die beiden Werte nicht eins zu eins zueinander passen, weshalb mir nichts anderes übrig bleibt, als zwei Channel zu verwenden und zwischen den beiden Werten per Rule umzurechnen. Glücklicherweise geht das aber einfach ;)

In der UI habe ich dann aber nur ein Widget, und zwar das für den Setzbefehl. Dieses Widget zeigt die Modi im Klartext an (bei mir vier Schaltflächen, könnte man aber auch per Liste machen). Wenn man die Betriebsart am Controller selbst verstellt, so bekommt openHAB das über die Statusmeldung mit und setzt den Status des Set-Items entsprechend.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Vias
Beiträge: 11
Registriert: 6. Okt 2020 21:14
Answers: 0

Re: Ist mein Dimmaktor richtig konfiguriert?

Beitrag von Vias »

Weiß nicht genau ob ich das verstehe. Muss ich auf den Bus schauen oder meinst du das im openhab Log? Erstmal hab ich das Lese Flag noch gesetzt damit ich hier auch aktualisiert bleibe ;-)
Betriebsarten sind bei mir gleich.
Eingestellt ist Komfort und wenn ich am Taster auf Standby umschalte sehe ich das:
2020-10-18 19:10:44.621 [vent.ItemStateChangedEvent] - KNXDeviceOpSetKueche changed from 1 to 2.0
2020-10-18 19:10:44.702 [vent.ItemStateChangedEvent] - KNXDeviceOpModeKueche changed from 1.0 to 2.0

Der Bus erzählt der Bus:
umschalten1.JPG
Mit der UI muss ich mich noch in ruhe auseinandersetzen. Im Moment schaue ich erstmal das ich alles einigermaßen verstehe und ans laufen bekomme und eine simple Sitemap fürs Handy habe. Ganz am Ende steht dann die UI für die alten Tablets die bei mir Staub ansetzen und sich bestimmt auf die Reaktivierung freuen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Ist mein Dimmaktor richtig konfiguriert?

Beitrag von udo1toni »

Also, wenn beide werte (Soll und ist) für die Betriebsart gleich sind, reicht Dir auch ein Channel:

Code: Alles auswählen

    Thing device ts3plusKueche[ 
        address="1.1.110",
        fetch=false,
        pingInterval=600,
        readInterval=0
     ] {
        Type number                 : tempIs "Temperatur ist"   [ ga="<6/1/2" ]
        Type number                 : tempSet "Temperatur soll" [ ga="9.001:6/6/9+<6/4/2" ]
        Type number                 : opMode "Betriebsart soll"  [ ga="5.005:6/3/2+<6/6/0" ]
    } 
Entsprechend brauchst Du auch nur ein Item zum verstellen der Betriebsart:

Code: Alles auswählen

Number KNXDeviceOpModeKueche "RTR [MAP(rtr.map):%s]" {channel="knx:device:bridge:ts3plusKueche:opMode"}
Damit das in Klartext angezeigt wird, brauchst Du noch die rtr.map im Verzeichnis transform/:

Code: Alles auswählen

1=Komfort
1.0=Komfort
2=Standby
2.0=Standby
3=Nacht
3.0=Nacht
4=Frost
4.0=Frost
-=-
NULL=-
UNDEV=-
Die doppelte Listung ist der tatsache geschuldet, dass fälschlicherweise ein .0 vom Bus angehängt wird (das ist ein Fehler im Binding, der immer noch nicht gefixt ist...)

In der Sitemap referenzierst Du das mit einem passenden Widget:

Code: Alles auswählen

Switch item=KNXDeviceOpModeKueche mappings=[1="Komf.",2="Stby",3="N8",4="Frost"]
und schon ist das Ganze bedienerfreundlich. Eventuell kannst Du auch bei den Mappings ein .0 an den wert anhängen, bei mir gibt es da aber eine Fehlermeldung, das musst Du ausprobieren. Wenn Du das gleiche Format zum senden verwenden kannst wie zum Empfangen, dann sollte autoamtisch der passende Knopf "gedrückt" sein, und dann kannst Du auf die Anzeige des Status im Label verzichten (das doppelt sich dann ja mit den Knöpfen).
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Vias
Beiträge: 11
Registriert: 6. Okt 2020 21:14
Answers: 0

Re: Ist mein Dimmaktor richtig konfiguriert?

Beitrag von Vias »

WOW - Das ist schon ganz großes Kino (für mich!) und es macht immer mehr Spaß sich damit auseinanderzusetzen! Dummerweise gibt's auch immer mehr Mecker von der Frau, der Knirps ist aber schon auf meiner Seite und will immer am Projekt weiterarbeiten... :lol:

Ich hab das jetzt mal so umgesetzt, muss aber noch was Hirnschmalz reinstecken um das auch vollumfänglich zu verstehen um es dann auch anderswo einzusetzen.

Fehler sehe ich keine, weder auf dem Bus noch im Log, hier mein Setup:
Things:

Code: Alles auswählen

Thing device ts3plusKueche[ 
        address="1.1.110",
        fetch=false,
        pingInterval=600,
        readInterval=0
     ] {
        Type number                 : tempIs "Temperatur ist"   [ ga="<6/1/2" ]
        Type number                 : tempSet "Temperatur soll" [ ga="9.001:6/6/9+<6/4/2" ]
        Type number                 : opMode "Betriebsart soll"  [ ga="5.005:6/3/2+<6/6/0" ]
    } 
Items:

Code: Alles auswählen

Number   KNXDeviceTempIsKueche    "Temperatur ist" ["CurrentTemperature"]    {channel="knx:device:bridge:ts3plusKueche:tempIs"}
Number   KNXDeviceTempSetKueche   "Temperatur soll"  ["TargetTemperature"]   {channel="knx:device:bridge:ts3plusKueche:tempSet"}
Number   KNXDeviceOpModeKueche "Modus" {channel="knx:device:bridge:ts3plusKueche:opMode"}
Sitemap:

Code: Alles auswählen

   	Text item=KNXDeviceTempIsKueche label="Ist-Temp [%.2f ℃]" icon="temperature"
            Setpoint item=KNXDeviceTempSetKueche label="Soll-Temp [%.1f ℃]"  step=0.5 icon="temperature"
            Switch item=KNXDeviceOpModeKueche mappings=[1.0="Komf.",2.0="Stby",3.0="N8",4.0="Frost"]
rtr.map, so wie von Dir beschrieben

Das sieht dann so aus:
sitemap.JPG
Jetzt noch einige Fragen:
Woher kommt der Bindestrich vor den Knöpfen?
Wenn ich umschalte am Taster selber oder aus der Sitemap heraus werden die Knöpfe entsprechend gedrückt. Wenn ich die Sitemap aber neu lade, dann wird der aktuelle Status wohl nicht ausgelesen und entsprechend der Knopf gedrückt. Wieso, kann ich das ändern?

Langsam verliere ich die Übersicht. Meine Devices werden in Visual Code alle mit "KNX Device" angezeigt, Wie ist die Syntax und wo in der Things Datei muss ich es reinschreiben, damit er mir z.B.:"ts3plusKueche" dort anzeigt?

Code: Alles auswählen

address="1.1.110"
ist ja die phy. Adresse meines Tasters, welchen Einfluss hat diese eigentlich? Hatte aus versehen eine falsche angegeben, hatte aber keinen Einfluss auf meine Steuerung.
Kann man mehrere Things Dateien haben? Z.B. Eine für knx, eine für Hue, etc
Wo werden die Things gespeichert die ich über Paper UI aufsetze? Irgendwann muss ich ja mal ein Backup machen für den Fall der Fälle und dann will ich doch nur meine Dateien rüber kopieren und mein System funktioniert wieder.

Nochmal ein ganz großes Danke, das ist schon eine tolle Unterstützung und hilft ungemein!!!

Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Ist mein Dimmaktor richtig konfiguriert?

Beitrag von udo1toni »

Der Strich kommt von einem nicht vorhandenen Modus. Das Label muss im Zweifel einen Platzhalter für den Wert enthalten (wegen des Mappings)

Achtung: Es gibt hier zwei Mappings. Das Eine Mapping ist für das Label zuständig (das läuft über die rtr.map und entsprechend brauchst Du einen eintrag [MAP(rtr.map):%s] im Label) das andere Mapping ist das für die Knöpfe.
Für das Label Mapping muss außerdem der Mapping Transformation Service installiert sein.
Wenn Du keine Ausgabe des Zustands im Label haben willst, musst Du zu einem Trick greifen, nämlich explizit ein leeres Statusfeld angeben: "Modus[]". Damit wird dann kein dynamischer Teil erzeugt.

Die physikalische Adresse spielt für die normale Kommunikation keine Rolle. Allerdings wird das Thing Offline angezeigt, falls die physikalische Adresse nicht erreichbar ist (aber auch das hat keinen weiteren Einfluss).
Das Thing hat auch ein Label, welches man angeben muss, wenn man es auf einen bestimmten Wert setzen will. Ansonsten nimmt openHAB ein generisches (abhängig vom Thing Typen). Das sieht in der Things-Datei so aus:

Code: Alles auswählen

Thing device ts3plusKueche "TS3+ Küche" [ 
        address="1.1.110",
        fetch=false,
        pingInterval=600,
        readInterval=0
     ] {
        Type number                 : tempIs "Temperatur ist"   [ ga="<6/1/2" ]
        Type number                 : tempSet "Temperatur soll" [ ga="9.001:6/6/9+<6/4/2" ]
        Type number                 : opMode "Betriebsart soll"  [ ga="5.005:6/3/2+<6/6/0" ]
    } 
Du kannst beliebig viele things Dateien anlegen. Man kann sogar knx Things auf mehrere Dateien verteilen (allerdings muss man dann das Things leicht anders konfigurieren, da es dann keine eindeutige Zuordnung zur Bridge mehr gibt - eher unpraktisch). Ich halte ebenfalls eine things Datei pro addon vor, bis auf ein paar addons, wo sich das nicht lohnt, weil die ganze Konfiguration nur drei oder vier Zeilen umfasst...)
Das Gleiche gilt auch für Items, dort gibt es aber ohnehin keine übergeordneten Elemente, so dass man völlig frei ist, wie man seine Items organisiert. Ich habe sie aber ebenfalls nach Addons sortiert - das erschien mir damals als sinnvollste Variante. Ein paar wenige Items sind an mehrere Addons gebunden, das sind quasi die unregelmäßigen Verben ;)

Was über Paper UI konfiguriert ist, speichert openHAB in einer JSON Datei. Du musst Dir allerdings keine große Mühe mit dem Sichern der Dateien geben. Nutze stattdessen das vorhandene Tool openhab-cli. Dieses Tool kennt verschiedene Funktionen, unter anderem backup und restore. Mit openhab-cli backup wird ein komplettes Backup aller Konfigurationen für openHAB (nur openHAB!) als zip-Datei angelegt. Anschließend verschiebt man das Backup an einen sicheren Ort ;).
Der umgekehrte Weg ist dann openhab-cli restore, welcher die Konfiguration aus der angegebenen Datei wiederherstellt. Das funktioniert auch versionsübergreifend (Minor Version), allerdings muss man natürlich Dinge händisch anpassen, die sich durch den Versionssprung geändert haben.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Vias
Beiträge: 11
Registriert: 6. Okt 2020 21:14
Answers: 0

TS 3 Plus - 3 Tastenfarben einstellen und abfragen?

Beitrag von Vias »

Hallo udo1toni,

ich hoffe Dir ist es in der Zwichenzeit gut ergangen und bist Gesund. Ich habe mitlerweile krabbeln gelern und bin mit meinem openHab Setup etwas weiter. Das Jalousienproblem (falsch verkabelt) hab ich nun in weite ferne geschoben, genauso alle meine Versuche eine perfekte UI für Handy oder Tablet zu bauen. Ich denke ich habe nun verstanden was SmartHome heißt und erfreue mich nunmehr am Regeln schreiben :lol:

Jolousien fahren nun in Abhängigkeit auf Zeiten aus dem Astro Binding auf die gewünschte Position in Sekundenangaben, die Richtung kann ich ja bestimmen. Natürlich bist auch hier Du der Vater dieser Regel, wie auch bei vielen anderen Regeln die ich schon gebastelt habe. Selbst für die Steuerung meiner Hue Lampen mit meinen KNX TS3 Plus Tastern habe ich den entscheiden Hinweis in einem Post von Dir gefunden.

Also, an dieser Stelle ein großes Dankeschön für Deine vielen Posts und tolle Hilfe die Du hier leistest.

Durch diese blöde Pandemie habe ich Regeln geschrieben, die nur noch davon ausgehen, dass man zuhause ist. Neulich waren wir dann tatsächlich Unterwegs und als wir nach Hause kamen, war im halben Haus die Beleuchtung an. Der Tadel kam natürlich prompt!

Also überlege ich grad wie ich das am besten anpassen kann. Die Überlegungen gehen dahin, dass mittels eines Taster am Eingang dem System mittgeteilt wird:
Zuhause
Außer Haus
Urlaub

Der TS3 Plus kann ja 3 unterschiedliche Farben aber kann man diese Farben auch nutzen im Sinne von abfragen welche Farbe gerade leuchtet oder kann man nur eine Farbe auswählen die dann leuchtet? Dann könnte ich nur 2 Dinge abbilden.

Normale Tage und Feiertage bzw. Urlaub zuhause bilde ich dann besser über die UI ab, das würde sich ja niemand merken können, schon gar nicht meine Frau.

Hast Du zufällig noch ein simples Beispiel, wie ich einen Wert einer globalen Variabel in einer UI darstelle und auch ändern kann? Ich finde es blöd das ich immer an den Rechner muss um eine Regel anzupassen.

Grüße

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Ist mein Dimmaktor richtig konfiguriert?

Beitrag von udo1toni »

Das mit der globalen Variable funktioniert genau andersrum :) Du legst ein Item an, welches Du statt der Variablen nutzt.

Was den TS3+ betrifft, ich habe hier nur TS2+. Laut technischer Dokumentation kann die Farbe pro LED eingestellt werden. Es ist möglich, die LED über ein separates KO anzusteuern. Dabei kann mit einer Überlagerungsfunktion eine 2. Farbe ausgewählt werden. Wenn ich das richtig interpretiere, kannst Du also Aus/Farbe1/Farbe2 umschalten. Wahlweise können einzelne LEDs auch blinken. Dieses Verhalten ist aber nicht über KO steuerbar.

Letztlich musst Du Dir das in der ETS anschauen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten