Openhab MQTT Broker Offline

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
marcel.hirsch
Beiträge: 1
Registriert: 21. Okt 2020 20:51
Answers: 0

Openhab MQTT Broker Offline

Beitrag von marcel.hirsch »

Hallo,

ich habe openhab als Docker auf meiner QNAP NAS installiert. Dies funktioniert soweit auch tadellos.
Nun will ich jedoch einen MQTT Broker installieren, damit ich meinen Sonoff mit Tasmota bedienen kann.

Hierfür habe ich das MQTT Binging 2.5.4 installiert und konfiguriert.
Leider zeigt der MQTT Boker unter "Things" immer offline an.
Screenshot 2020-10-21 085714.png
Screenshot 2020-10-21 085741.png
Als IPadresse habe ich sowohl "localhost" als auch die IP des Openhab 192.168.178.101 einstellt.
Ändert jedoch nichts am Ergebnis.

Konfiguiert habe ich den MQTT Broker über die PaperUI.

An was könnte dies liegen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Openhab MQTT Broker Offline

Beitrag von udo1toni »

Vermutlich hast Du noch keinen Broker installiert :) Denn das, was Du da konfiguriert hast, ist lediglich die openHAB-Seite der Kommunikation mit dem Broker.

Es gibt verschiedene mqtt Broker, am bekanntesten dürfte mosquitto sein. Ich habe kein QNAP, außerdem gibt es ja verschiedene QNAP Modelle, die unterschiedliche Möglichkeiten bieten, zusätzliche Software einzurichten.
Falls es nicht einfach möglich ist, mosquitto auf dem QNAP einzurichten, kannst Du ersatzweise auch den embedded Broker in openHAB aktivieren (zu finden unter addons->misc->moquette embedded mqtt broker.
Moquette ist allerdings nur 2. Wahl, zum Einen wird Moquette schon länger nicht mehr aktiv weiterentwickelt, zum Anderen fliegt Moquette wohl auch wieder raus (nicht zuletzt wegen des ersten Punkts).
Es ist also nur als Notlösung zu betrachten.

Natürlich muss der Broker auch in den Sonoff Devices eingetragen werden :)
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten